mein Scott Windriver von 1991

Registriert
9. März 2022
Reaktionspunkte
387
Servus Zusammen,

Als ich letztens dieses Scott in den Kleinanzeigen gesehen hab konnte ich einfach nicht widerstehen und hab zugeschlagen. Ich hab das Rad direkt vom Erstbesitzer gekauft, dem es sichtlich schwer fiel das Radl herzugeben, aber der einfach keinen Platz mehr dafür hatte.

So sah das Scott im Kaufzustand aus:
WhatsApp Image 2025-06-24 at 16.15.07.jpeg


Der Plan ist es jetzt das Fahrrad einmal durchzuwarten, dass bedeutet:

  • Lager neu Fetten
  • Verschleißteile (Züge, Beläge, Reifen, Kassette, Kette, Kleinteile) zu ersetzen
  • schöne Griffe und Sattel drauf

Ich würde das ganze sehr gerne hier dokumentieren und es werden während des Projekts bestimmt auch noch einige Fragen auftauchen :)

Beste Grüße
Simon
 

Anzeige

Re: mein Scott Windriver von 1991
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Angefangen hab ich heute gleich mal mit dem Steuersatz. Der war beim Kauf etwas seltsam montiert:
a365ddb1-ef20-45b2-b685-2aed49697546.jpg

Ich habe dann festgestellt, dass die Gabel nur zur Hälfte ins Gewinde der Kontermutter greift. Ein Teil vom Gewinde der Kontermutter (aus Alu) war auch schon ausgerissen, deswegen die seltsame Montage.

Ich habe dann den Steuersatz zerlegt, alles gereinigt, oben habe ich die Kugeln ausgetauscht weil schon eine gefehlt hat. Anschließend habe ich alles gefettet und wieder zusammengebaut.

Den Canti Gegenhalter am Steuersatz habe ich dann weggelassen und werde ihn durch so einen ersetzen:
Screenshot 2025-06-24 163902.png39aeeff2-918f-4650-a7c3-ae7ea69ffdd7.jpg

Die Kontermutter habe ich jetzt gegen eine aus Stahl ersetzt. Die sieht zwar auch schon etwas mitgenommen aus, aber die Gewindegänge sind noch gut.
 
Jetzt komme ich auch schon zur Ersten Frage und zwar geht es um die Felgen:

Beim Kauf war als Hinterrad folgende Felge Montiert:
WhatsApp Image 2025-06-24 at 16.15.08.jpegWhatsApp Image 2025-06-24 at 16.15.07 (1).jpeg

Die Felge hat eine Maulweite von 15mm, was Bedeuten würde, dass man auf dieser Felge eine Maximale Reifenbreite von 32 mm fahren könnte. Zumindest wenn man den Tabellen aus dem Internet glaubt so wie z.B. dieser hier:
Fahrrad-Reifen-und-Felgen-Kombination-1070239063.jpg


Kennt jemand diese Felge und Stimmt das mit der Reifenbreite? Beim Kauf war auf jeden Fall ein 26 x 1,95er Reifen drauf und das lief ohne Probleme.

Vielen Dank schonmal!
 
Die Kontermutter, welche du gefunden hast, sieht komisch aus, weil normal das Innengewinde nicht bis nach oben durchgängig ist. Dadurch wird der (rostige) Gabelschaft abgedeckt und bei vielen Kontermuttern ist an dieser Stelle sogar noch eine Dichtung zum Vorbauschaft integriert, damit das Gabelschaftgewinde nicht gleich absäuft. Kontermutter aus Alu mit einer Fettpackung zum Vorbauschaft geht auch:
https://hollandbikeshop.com/de-de/f...MI4_af2KiKjgMVs7VoCR2Z6hRBEAQYASABEgIKJ_D_BwE
Außerdem gehört unter die Kontermutter noch ein Ring mit Nase innen: https://www.radversender.de/Fahrrad...-Spacer-Scheibe-1-1-8-Zoll-Gewinde-Steuersatz
und Stimmt das mit der Reifenbreite?
Schmarrn! Wir sind früher mit Campa Atek-Felgen (Innenweite 13,4 mm!) auch Reifen bis 2,0 Zoll Breite gefahren. Du kannst jederzeit bis zu 2,1 Zoll breite Reifen auf deine Felgen montieren.
Nur mit den heute üblichen Drücken unter 1,5 bar ist das halt nicht mehr vereinbar.
 
Schmarrn! Wir sind früher mit Campa Atek-Felgen (Innenweite 13,4 mm!) auch Reifen bis 2,0 Zoll Breite gefahren. Du kannst jederzeit bis zu 2,1 Zoll breite Reifen auf deine Felgen montieren.
Nur mit den heute üblichen Drücken unter 1,5 bar ist das halt nicht mehr vereinbar.
Danke dir für deine Antwort! Dann passt das.

Die Kontermutter, welche du gefunden hast, sieht komisch aus, weil normal das Innengewinde nicht bis nach oben durchgängig ist. Dadurch wird der (rostige) Gabelschaft abgedeckt und bei vielen Kontermuttern ist an dieser Stelle sogar noch eine Dichtung zum Vorbauschaft integriert, damit das Gabelschaftgewinde nicht gleich absäuft. Kontermutter aus Alu mit einer Fettpackung zum Vorbauschaft geht auch:
https://hollandbikeshop.com/de-de/f...MI4_af2KiKjgMVs7VoCR2Z6hRBEAQYASABEgIKJ_D_BwE
Darüber habe ich mich gar nicht gewundert, weil die Originale Mutter auch ein Durchgängiges Gewinde hatte. Aber was du sagst ergibt Sinn. Was meinst du mit Fettpackung?
Den Ring habe ich montiert, auch wenn es auf dem Bild nicht so aussieht. In der oberen Lagerschale ist bei dem Steuersatz eine Aussparung in der die Scheibe sitzt.

Ich habe mir jetzt Folgende Kontermutter mit Abdichtung bestellt:
https://www.mtb-kult.de/Shogun-Kontermutter-mit-Headlock-1-1-8-schwarz-NEU-OVP
 
Ich habe eine Zeichnung gefunden und ergänzt, wie der Aufbau des oberen Lagers eines Gewindesteuersatzes aussehen sollte:
Gewindesteuersatz-Aufbau.JPG
Man sieht auch gut, dass das Gabelschaftrohr und dessen Gewinde direkt unterhalb der Dichtung, also etwa 3 mm unter der Oberseite der Kontermutter, aufhört. Wenn keine Dichtung vorhanden ist, kann man selbige auch durch zähes Fett ersetzen.
Die von mir angegebenen 3 mm können auch mehr sein, also vielleicht 5 mm, Hauptsache es wird ausreichend Gewinde vom Gabelschaftrohr durch die Kontermutter genutzt.
Wenn das Gabelschaftgewinde zu lang ist und dadurch oben an der Dichtung oder der Kontermutter anstößt, kann man zur Feinabstimmung der Einbaulängen den Nasenring aufdoppeln oder mit Aheadspacern unter der Kontermutter arbeiten. Letzteres habe ich hier mal gemacht:
Pacer-Steuersatz.jpg
 
@ArSt Dank dir vielmals für die Ausführliche Erklärung, und die Zeichnung! Wieder was gelernt:D

Die von mir angegebenen 3 mm können auch mehr sein, also vielleicht 5 mm, Hauptsache es wird ausreichend Gewinde vom Gabelschaftrohr durch die Kontermutter genutzt.
Ich habe jetzt eine Mutter mit Dichtung bestellt. Dann werde sehe Ich wie es am Besten Funktioniert und ob der Canti Gegenhalter mit rein kann oder ob es dann zu wenig Gewinde ist. Ich werde berichten wenn das Packerl da ist :)
 
Heute habe ich mich erstmal einem Anderen Thema Gewidmet:
Der Rahmen hatte hinten Einbaumaß 130mm. Die Nabe hatte aber 135mm, deswegen wurde der Rahmen immer bisschen aufgebogen. Theoretisch dürfte dass dem Stahlrahmen egal sein, mich hat es aber trotzdem gestört deswegen hab ich die Nabe heute "umgebaut".

1.: Die Nabe zerlegt
2.: Die Achse an der Nichtantriebseite gekürzt:
34ec89f5-dfc2-45b8-aaf6-fb7bd4f469cf.jpg



3. Die Achse wieder zusammengebaut ohne den Spacer Pos. 13
WhatsApp Image 2025-06-25 at 20.02.13.jpeg


4. Passt
WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.35.jpeg


Jetzt sitzt die Felge schön in der Nabe. Juhu:bier:
Jetzt ist die Felge Natürlich nicht mehr mittig im Rahmen sondern ist um ca. 4-5mm nach links verschoben.
Da die Felge aber sowieso einen leichten Höhenschlag hat, werde ich sie die nächsten Tag in den Fahrradladen bringen und ordentlich Zentrieren lassen
 
Falls sich jemand wundert, dass Rad hat ein ungleiches Felgenpaar. Vorne ist noch die originale Araya RM auf DX Nabe drauf und hinten ist es die bereits gezeigte Specialized mit der schönen schwarzen XT🥰
Hintergrund ist, dass dem Vorbesitzer mal das hintere Laufrad geklaut worden ist, weswegen die dann getauscht wurde, deswegen auch das unstimmige Einbaumaß.

Mich persönlich stört dass aber nicht, ich finde die Felgen passen sehr schön zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.35 (2).jpeg
WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.35 (1).jpeg


Beim Umspacern habe ich heute natürlich gleich das Lager gereinigt und neues Fett reingegeben

Das gleiche dann auch noch vorne
WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.37 (1).jpeg
WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.37.jpeg


Jetzt laufen alle Naben wieder schön, die Laufflächen schauen auch noch gut aus (hab vergessen ein Bild zu machen)

Bei der Demontage habe ich einen echt praktischen Trick auf YT gesehen:
WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.34.jpeg


Einfach die Teile in der richtigen Reihenfolge und Orientierung auf einen Draht machen, dann kann man auch ohne Explosionszeichnung alles wieder richtig montieren.
 
Dann habe ich die Schnellspanner noch durch ein Diebstahlschutz-Set ersetzt. Dann kann ich das Rad auch mal stehen lassen, ohne Angst zu haben, dass mir einer die Laufräder oder Sattel stiehlt.

WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.36 (1).jpeg
WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.37 (2).jpeg
WhatsApp Image 2025-06-25 at 19.47.36.jpeg


Die haben auf der Seite einen 5-Kant mit mitgelieferten Schlüssel. Klar kann man dass immer noch mit einer Zange etc. klauen, wenn es einer wirklich drauf anlegt. Aber besser als nix ist es bestimmt und es schaut auch chic aus :)
 
Und jetzt noch eine Frage hinterher:

Was würdet ihr mit den oberen Decals anstellen?
WhatsApp Image 2025-06-25 at 20.29.18.jpeg
WhatsApp Image 2025-06-25 at 20.29.18 (1).jpeg


Kann man die irgendwie wieder schön manchen? Die Decals passen nicht zum restlichen Lackzustand und lassen das Rad wesentlich abgenutzter aussehen.

Edit.: bin mir nicht mal sicher ob das Decals sind oder ein Lackierter Schriftzug.

Gleiches gilt für den einen Bremshebel:
WhatsApp Image 2025-06-25 at 20.29.19.jpeg

Besten Dank schonmal.
 
Jetzt ist die Felge Natürlich nicht mehr mittig im Rahmen sondern ist um ca. 4-5mm nach links verschoben.
Der entnommene Spacer ist 4 mm dick und dadurch muss die Felge nur 2 mm nach rechts zentriert werden.
Was würdet ihr mit den oberen Decals anstellen?
Wenn die unter Klarlack sind, kannst du fast nichts machen. Aber auch ohne Klarlack hilft hier nur ausbessern mit feinem Pinsel und Modellbaufarben.
Beim Bremshebel hilft vielleicht ein Edding?
 
Der entnommene Spacer ist 4 mm dick und dadurch muss die Felge nur 2 mm nach rechts zentriert werden.
Sorry ich hab mich falsch ausgedrückt. Der Abstand von der linken Seite des Rahmens zur Felge ist ca. 4mm kleiner als der Abstand auf der rechten Seite. Wenn die Felge jetzt um 2mm nach zentriert wird dann passt es :)
 
Ein sehr schönes Bike! 👍 Würde mir mit der Aufbereitung der Decals Zeit lassen, bis das Bike vollendet ist. Vielleicht gewöhnst Du dich dran und findest es am Ende gerade gut, weil es authentisch ist. So was lässt sich halt nicht mehr rückgängig machen. Nur meine bescheidene Meinung.
 
Zuletzt bearbeitet:
bzgl. der Decals, ich habe mit nicht sorgfältig genug angerührt/abgetönten Rewel Farben schon mal auch was optisch verschimmbessert, also wenn Du das angehst, lass Dir Zeit, mache das nur unter guten Lichtbedingungen und lieber wieder gleich wegwischen wenn es nicht gleich passt.
Da die beschädigten Decals so auffällig sind (auch wegen den großen Kontrasten der weißen Beschriftung) würe ich aber das auch mal probieren auszubessern wie von Armin empfohlen.

Alternativ könnte man per Butterbrotpapier die Decals abpauschen und neue herstellen lassen z.B. mit Hilfe von Peter aus dem Forum hier, wobei die neuen idealerweise ein kleinwenig größere in den Ausdehnungen der Buchstaben sein sollten (nicht in der Gesamtgröße) damit diese die alten komplett überdecken.
Da bei den schadhaften Stellen der Klarlack und die Decals weggewetzt sind bleiben natürlich immer noch kleinere Kanten die überklebt bei genauerer Betrachtung wohl noch etwas sichtbar sein werden.

Ich habe mal Decals meines Breezers ausgebessert, die waren auch überlackiert. Da habe ich auch einzelne fehlende Stellen überklebt. Man sieht das natürlich noch vom Nahen, trotzdem wirkt das Bike nun gleich wieder viel schicker und gepflegter
https://www.retrobike.co.uk/threads/show-us-your-breezer.105171/post-3685855

Vlt. findest Du ja eine farblich passende weiße (wahrscheinlich nicht reinweiße) Folie und könntest mit mal versuchen mit einer Nagelschere o.ä. passende Fitzelchen zu schneiden um die Buchstaben des Scott Decals wieder zu komplettieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir einfach neue decals bestellen. Es gibt einige Anbieter. Würde mich nicht wundern, wenn einer die Files für dieses Decal schon hätte.

Was ich echt schade finde ist, dass die bei Scott damals so eine blöde rote Farbe verwendet haben, die heute immer zu einem (imho unpassenden) Pink verblichen ist...
 
Ein sehr schönes Bike! 👍
ein sehr schönes Bike!
Danke euch ich finde es auch sehr schön 🥰

Sehe ich genauso, die Klemmung ist hinten schon ziemlich zugewürgt.
WhatsApp Image 2025-06-26 at 10.53.52.jpeg

da könnte was dran sein. Hier nochmal ein Bild aus neutraler Perspektive. Ich hab mich schon gewundert, weil die Stütze nie richtig fest wurde sondern sich immer bisschen verdrehen lies.

WhatsApp Image 2025-06-26 at 10.53.53 (1).jpeg


Hier mal die Stütze gemessen die hat 26.0 oder eher 26,1 (gabs das überhaupt??)
WhatsApp Image 2025-06-26 at 10.53.53.jpeg

Im Sattelrohr hab ich 26,3 gemessen wobei das immer bisschen frimelig ist.

Ich hole mal 2 andere 91er Scott Windriver Besitzer ins Boot @Makaba und @Powerlifter-90

Wenn ihr eure Windriver noch besitzt und mal die Stütze bei euch messen könntet wäre das super lieb :)
 
Moin,

schöner Faden. Mein erstes Mtb war ein Scott Windriver und es ist immernoch in meinem Besitz. Leider kein Originallack mehr.

Ich meine mich zu erinnern das mein Stützenmaß 26,4mm beträgt.

Gruß Stefan
 
Zurück