Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck

Für mich arbeitet der Hinterbau deutlich freier und ohne Antriebseinflüsse.
Frei sollte der Hinterbau vom VHP16 ja auch arbeiten, vorausgesetzt man ist auf den kleinsten Ritzeln unterwegs. Bleibt halt die geringere ungefederte Masse am VHPG. Wenn man hier dann ggf. vorher den ganzen Transmission-Plunder dranhängen hatte, könnte der Unterschied schon spürbar ausfallen.
 

Anzeige

Re: Kavenz VHP - der Ballerbock aus Billerbeck
Aufgrund der Umlenkrolle sollte die Größe des Kettenblatts vorne doch eh keine Rolle spielen bezüglich Anti-Squat und Pedalkickback? Entscheidend müsste doch hier die Größe des Idlers sein?
Bezgl. Pedalkickback bestimmt doch das Übersetzungsverhältnis wie viel Grad sich die Kurbel vorn dreht je mm Kettenzug. Also spielen die verwendeten Kettenblätter eine Rolle, egal ob Getriebe oder normale Schaltung.

Edit: In Sachen Antisquatbestimmung hast du recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, entscheidend für den Pedalkickback ist doch der Grad der Kettenlängung beim Einfedern, und das passiert ja zwischen Idler und hinterem Ritzel. Die Kettenlänge zwischen Idler und Kettenblatt ist doch beim Einfedern immer gleich lang.
 
Der Idler lenkt die Kette nur um, ziehen tut sie trotzdem vorn am Kettenblatt und dreht damit die Kurbel rückwärts.
 
Beim Kavenz wird der Pedalkickback ja irgendwann negativ, ich glaube genau dann, wenn das Ritzel hinten kleiner wird, als vorne der Idler. Dann wird die Stecke zwischen dem Auflagepunkt der Kette am Idler und am hinteren Ritzel beim einfedern halt kürzer statt länger.
 
Irgendwie wird bei der Betrachtung des Pedalkickbacks die ganze Zeit vergessen, dass dieses während der Fahrt passiert. Hier dreht sich der HR in den meisten Fällen. Sobald sich dieses dreht und die Fahrtgeschwindigkeit größer 6-7km/h ist, so habe ich es mal für das Kavenz ausgerechnet, hat das Bike kein Pedalrückschlag. Es ist faktisch nicht möglich.
Das, was hier oft als Pedalrückschlag diskutiert wird, ist ein Kettenschlag durch entsprechende Schwingung.

Einzige Situationen bei denen Pedalrückschlag im üblichen Sinne relevant sind: Drop und Landung bei "Nullgeschwindigkeit", blockiertes Hinterrad.
 
Das war auch meine Vermutung aufgrund der Kommentare zur Bergauf-Performance (mein VHPG2 ist noch nicht angekommen), aber die Anti-Squat-Diagramme für das Standard-Kavenz scheinen mit dem 24er-Ritzel und einem 32er-Kettenblatt gemessen worden zu sein, und das Rad wird mit einem 26er-Ritzel ausgeliefert, was ziemlich genau sein dürfte. Jedenfalls habe ich per E-Mail nach aktualisierten Kinematik-Diagrammen für das VHPG2 gefragt, und es hieß, sie hätten keine erstellt.
Mach dir da keinen Kopf, das Teil funktioniert einfach garstig, deine Wahl ist nicht die schlechteste😉
Dieses Diagrammlesen macht nur Kopfschmerzen, ich spüre keinerlei Nachteile zum VHP, egal ob Berghoch hoch oder runter.

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Getriebe wäre seit der ersten Rohloff mein Traum, einzig und allein weil ich kein Bock/Talent zum Schrauben habe. Wenn es bergab noch Punkte bringt, sehr gern. Bin aber aufgrund diverser Dinge von der Sache noch nicht überzeugt. Da ein Problem ja leider oft zum Totalausfall führt. Gabel, lrs usw. Hat man dank rcz ja schnell zur Hand. Ein Getriebe, oder Riemen, Naja...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste mal auf VHP18 MX umgebaut.
Günstig nen DHX2 geschossen und die Zeb auf 190 aufgebohrt.

Ready für Pleney übernächste Woche 8-)

1751043448182.png
 
das mit den Watt messen würde ich auch eher dem @525Rainer zutrauen, ich hätte zwar Faveros da, aber ich selber würde mir keine vergleichbare Fahrt zutrauen. Beim MTB schwanken die Wattwerte so stark.
Wäre so eine Wirkungsgradmessung nicht Indoor auf der Rolle am besten. Dann hätte man am Pedal den Input und vom Smarttrainer den Output am Hinterrad und könnte beziffern wie viel Prozent bei unterschiedlichen Belastungen verloren gehen. Selbst wenn die beiden Systeme eine absolute Abweichung haben wäre das beim Test beider Antriebe mit den selben Messmitteln wieder fair oder habe ich etwas übersehen?
 
Hallo Kavenzler, mein 14T Idler ist durch und ich wollte den 16T Idler montieren. Jetzt habe ich gelesen, mein bräuchte die V7 Kettenführung damit es passt. Hm, beim 16T Idler war so ein Spacer + 2 Schrauben dabei. Funktioniert es trotzdem mit meinem V6 Rahmen und der "alten" Kettenführung die dabei war? Gehört der Spacer einfach unter die Kettenführung damit diese höher liegt?
 

Anhänge

  • 20250706_110907.jpg
    20250706_110907.jpg
    950,4 KB · Aufrufe: 36
Zurück