Neuer POC Cularis MTB-Helm im ersten Test: Leicht und belüftet über die Trails

Anzeige

Re: Neuer POC Cularis MTB-Helm im ersten Test: Leicht und belüftet über die Trails
Hat jemand eine Idee wie sie das gemacht haben das die Aufprallkräfte bei diesem Helm so viel besser sind als beim Tecatal im VirginiaTech rating ?
💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰💰😉
Kurz danach kommt gleich noch ein POC Helm.
Andere mit einem besseren Mips System und nicht dem Leichbau Kompromiss Ding, schneiden schlechter ab.
Macht abdsolut kein Sinn!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider sehe ich bei dem POC Cularis nicht, daß da auch an eine Stirnpolster-Belüftung gedacht wurde, so wie es bei manch anderen Helmen gemacht worden ist, wie z.B. dem Bluegrass Rogue oder anderen.
(siehe Virginia-Test #29)

An heissen Tagen ist eine solche Stirnpolster-Belüftung schon ein echter Segen.
 
Danke - Durchgehend oder nur stellenweise 👀 🤷🏻‍♂️

Bei meinem Tectal hält das Klett das Spin-Polster nicht mehr richtig an einigen Stellen 🤦🏻‍♂️
Außerdem drückt mir der Tectal etwas an den Schläfen. Ist der Cularis im Vergleich zum Tectal etwas mehr rundlicher innen drinn? Letzterer ist bei mir eher so oval, aber der Schädel eher rund ...

Denke ich probiere mal den Cularis zumindest mal an 🤔
Dass das Polster sich im Tectal "ablöst" finde ich schon ziemlich nervig!
 
Danke - Durchgehend oder nur stellenweise 👀 🤷🏻‍♂️

Bei meinem Tectal hält das Klett das Spin-Polster nicht mehr richtig an einigen Stellen 🤦🏻‍♂️
Außerdem drückt mir der Tectal etwas an den Schläfen. Ist der Cularis im Vergleich zum Tectal etwas mehr rundlicher innen drinn? Letzterer ist bei mir eher so oval, aber der Schädel eher rund ...

Denke ich probiere mal den Cularis zumindest mal an 🤔
Dass das Polster sich im Tectal "ablöst" finde ich schon ziemlich nervig!

Ich würde mal vermuten, dass die Helmpassform marken typisch ist.
Ich hoffe es zumindest. Da ich mit dem Tectal gut zurecht gekommen bin.

Zum Thema Klett - ich hatte eigentlich immer nur Probleme, dass sich die Klettpads mit ablösen, wenn der Helm noch zu warm war.
Das Klett nicht mehr hält hat überlicherweise nur 2 Ursachen:
  • Hakenteil, also die im Helm verklebten, mit Fasern verunreinigt, kann man säubern
  • Die Faserseite am Mips Teil ist verschlissen. Zu häufiges zu unsanftes entfernen zum Waschen

Man sollte den Helm eh alle paar Jahr wechseln. Da die Kunststoff altern.
Bei meinem MATTEN Tectal habe ich jetzt festgestellt, dass das er gar keinen Mattlack hat sondern eine matte Lackfolie. Löst sich nämlich mittlerweile.
 
Bei meinem Tectal hält das Klett das Spin-Polster nicht mehr richtig an einigen Stellen 🤦🏻‍♂️
Dann mach dir neues dran. ;-)
Gibts doch zu kaufen.
Kannst auch Polster aus anderen Helmen rein kletten.
Habe so meine Helme an der Stirn verstärkt, damit nicht so schnell Schweiß in die Augen läuft.

Und wenn dein Helm 3-4 Jahre alt ist, kannst du schon mal über einen Wechsel nachdenken.
Helme härten mit der Zeit aus und verlieren an Elastizität.
Das kann man sogar hören.

Neu klingt das Material voller und festern, alt hohl, ein bisschen wie Styropor.
 
Ich habe mir den Cularis auch mal bestellt.

Zur Passform:
Ich besitze einen Tectal, der ersetzt werden soll. Einen Kortal habe ich auch zur Begutachtung hier liegen.
Tectal und Kortal sind sehr ähnlich von der Passform. Vielleicht ist der Kortal an den Seiten noch einen Tick schmaler. Vielleicht sind die Polster vom getragenen Tectal auch nicht mehr ganz so voluminös.
Der Cularis ist an den Seiten breiter wie die beiden anderen. Scheint sich an der Passform also ein bisschen was geändert zu haben.

Der Cularis liegt von der Optik zwischen Tectal und Kortal.
Der Tectal ist sowohl von vorne als auch in der Seitenansicht eher rundlich. Der Kortal eher kantig und deutlich wuchtiger.
Der Cularis liegt irgendwo dazwischen. Hinten eher kantig, von vorne etwas rundlicher.
Er wirkt nicht so groß und wuchtig wie der Kortal.

Riemenverstellung:
Thema wurde ja schon diskutiert. In meinen Fall geht der Cularis wegen diesem Punkt zurück.
Sowowhl beim Tectal, als auch beim Kortal (einen Axion hatte ich auch mal testweise auf) habe ich keine Probleme mit der Riemenverstellung am Ohr. Bei allen habe ich ca. 10-15mm Platz schwischen dem Y-Stück und dem Ohr/Ohrläppchen.
Beim Cularis scheinen die Riemen kürzer zu sein. Das Y-Stück liegt am Ohr/Ohrläppchen an.
Ich kann das Y-Stück so verschieben, dass es zentral unter dem Ohr liegt, aber die Länge lässt sich halt nicht verstellen.
Habe einfach nochmal einen zweiten Cularis bestellt, in der Hoffnung, dass jemand bei meinem ersten Model die Riemen zu kurz geschnitten hat :D, aber scheint normal zu sein.
Ich hatte auch schon einen Met und Giro mit Y-Stück. Auch da keinerlei Probleme.
 
Heute den Cularis erhalten - fällt leider deutlich schmaler aus als der alte Tectal Race Spin den ich habe 😪

Der Cularis gleitet an den Schläfen nicht mal komplett runter bzw. über den Schädel, müsste ihn leicht aufbiegen oder mit sanftem Nachdruck runterziehen was natürlich garnicht geht weil der Druck seitlich dann auf Dauer viel zu groß wäre.
Umfang meiner Matschbirne ist 56cm, bestellt und geliefert 55-58cm.

Sehr schade, fand die Verarbeitung und zierliche Anmutung ziemlich gut.

Bleibt dann nur in nen Laden gehen und alles anprobieren was da ist und dementsprechend dort kaufen.
 
Ich hatte den Cularis jetzt auch mal auf dem Schädel.
Die Form vom Helm geht in Ordnung, die Blende kann man abnehmen.
Das macht soweit einen soliden Eindruck.
Der Preis sinkt auch bereits.

Was man sich aber wirklich bei allen Helmen sparen kann, ist das nutzlose MIPS Air Node.
Nicht nur das es ein Preistreiber ist, es ist zudem nur an ein paar kleinen Punken geklettet.
Die Idee dahinter, sobald man stürzt , soll sich das lösen.
Ich hatte das Gefühl mein Kopf berührt das System nicht mal, es fühlt sich auch nicht wirklich gedämpft an.
Außerdem sind die kleinen eingefasten Klettpunkte im Helm, nicht 100% dort, wo die von dem Gestell sind.
Das ist ein Problem, was jeder Helm mit dem MIPS Air Node haben wird.

Das andere ist dieser blödsinnige Fidlock Verschluss.
 
Was man sich aber wirklich bei allen Helmen sparen kann, ist das nutzlose MIPS Air Node.

Habe Air Node im Speci Prevail 3 XC/RR-Helm und finde es wegen der Belüftung und des Komforts genial. Ich setze den Helm auf und vergesse sofort das er auf dem Kopf ist. Bisher ist das System auch bzgl. Haltbarkeit nach einem Jahr Dauernutzung völlig unauffällig - es verrutscht auch nix. Reinigung geht wegen der minimalen Form auch sehr leicht. Die Schutzwirkung habe ich aber glücklicherweise noch nicht getestet.

Bin von dem System so angetan, das die anstehende Trail-Helm-Neuanschaffung zwangsläufig nur mit Air Node stattfindet.
 
Ich würde mal vermuten, dass die Helmpassform marken typisch ist.
Ich hoffe es zumindest. Da ich mit dem Tectal gut zurecht gekommen bin.

Und leider nein. Der Helm ist flacher und enger gebaut. Beim Tectal war M/L perfekt und hat auch für Winter mit Mütze gepasst. Der Cularis ist deutlich enger. Zudem oben flacher, so dass er bei MIR oben auf dem Kopf etwas drückt. Wichtiger als der Komfort scheint mir hier die Sicherheit, da dann wohl auch Kräfte im Fall eines Unfalls schlechter verteilt würden.
Werde dann mal wohl was anderes ausprobieren, oder beim Tectal bleiben.
Optisch sah es übrigens so aus, als ob der Schirm kompakter als beim Tectal sei. War für mich ein Grund, weil beim Gravel der Schirm vom Gravel die sicht im Unterlenker schon einschränkt. (Kein Bock auf nen Renner Helm). Der Schirm beim Cularis ist genauso groß.
 
finde es wegen der Belüftung und des Komforts genial.
Das Air Node ist quasi ein Helm ohne Mips, nur teurer.
Sprich du bekommst die selbe Belüftung auch ohne dem Air Node Mips System.
Mit dem Unterschied, dass du bei manchen Helmen ohne Mips Air Node sogar eine bessere Polsterung bekommen kannst.
Beispiel Gamechanger 2.0. Mips Air Node ist nur verarsche.
None MIPS UVP 249,95,-
MIPS Air Node UVP 299,95,-

1751529124901.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Air Node ist quasi ein Helm ohne Mips, nur teurer.
Sprich du bekommst die selbe Belüftung auch ohne dem Air Node Mips System.
Mit dem Unterschied, dass du bei manchen Helmen ohne Mips Air Node sogar eine bessere Polsterung bekommen kannst.
Beispiel Gamechanger 2.0. Mips Air Node ist nur verarsche.
None MIPS UVP 249,95,-
MIPS Air Node UVP 299,95,-

Anhang anzeigen 2193419

Das mag alles sein aber mich interessiert am Ende nur wie gut ein Helm funktioniert und ein Stück weit auch ob er ein gutes Sicherheitsrating wie z. B. von Virginia Tech hat. Ob das System darunter Mips oder nicht heißt oder wie nah es an der ursprünglichen Mips Konstruktion ist, ist mir völlig wumpe :ka: .
 
Virginia Tech ist doch kein Richtwert.
Das ist wie mit Aero Tests, jeder testet anders, automatisch kommt auch jeder auf unterschiedliche Ergebnisse bzw. Messwerte.
Dort ist zum Beispiel der GameChanger als nicht guter Helm bewertet wurden, woanders wurde er als gut beworben.

Mal was anderes, wenn ich mit Helm ohne Mips System mir im Auto oder an ein Ast den Kopf stoße, ist das schon etwas unangenehm. Genauso fühlt sich das auch mit dem Air Node an. Mit dem Mips Evolve Core, also dem nächst gößeren Mips System, ist das eine ganz andere Hausnummer. Der Helm ist vom Gestell entkoppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes, wenn ich mit Helm ohne Mips System mir im Auto oder an ein Ast den Kopf stoße, ist das schon etwas unangenehm.
Das kommt doch immer darauf an, wie dich ein Einschlag trifft. Wenn der direkt kommt, ohne seitliche Verdrehung, dann ist das MIPS sowieso unwirksam für diesen Einschlag.

Beim 'besonderen Virginia Test' werden eben die beim Fahrer ankommenden Energien gemessen. Wie sonst noch getestet wird, z.B. realistische mehrfache Einschläge wie bei einem Sturz, musst du nachlesen.
 
Zurück