7-fach Cassette XC Pro an Kurbelgarnitur XC Pro MD (Microdrive) betreiben, Möglichkeiten???

Registriert
21. Juli 2025
Reaktionspunkte
1
Ort
Berner Oberland
Hallo MTB-Biker,da ich bisher oft mitgelesen haben, habe ich mich nun angemeldet umauch konkrete Fragen stellen zu können.

Ich habe mir im 1992ein Schwinn Paramount PDG 90 in den Staaten gekauft und in dieSchweiz importiert. Nun nach vielen Jahren mit wenig Kilometern habeich meine Freude an diesem Bike wiedergefunden. Mit gefedertem Vorbauund Cane Creek Sattelstütze ebenfalls ein bequemes Bike. DieKurbelgarnitur ist voll mit Suntour XC pro MD 7-fach ausgestattet,also 11-24 Ritzel und 20, 32, 42 Kettenblättern. Eine neue MDKassette ist in den USA noch bestellt worden für recht vielGeld.

Nun musste ich meine vordere Felge, eine Compagnola ATEKaufgrund durchgebremsten Seitenwänden ersetzen. Aufgrund derFelgenkosten inkl. Einspeichen habe ich mir gleich einen Radsatz mitGrease Guard für 130.- CHF gekauft, mit 36 Speichen und einer Mavic261 Felge. Das Vorderrad ist somit für die nächsten Jahre wiederflott, die Felge ist massiv robust, alles IO.

Nun mache ichmir meine Gedanken, wenn der Freilauf/Ritzel einmal durch seinsollte, ob ich das neue vorliegende XC Pro 7-fach Ritzel/Radebenfalls mehr oder weniger sinnvoll an der XC Pro MD Kurbelgarniturbetreiben kann?

Ich habe heute das HR-Rad mal eingebaut undbis auf Ritzel mit 24 + 28 Zähnen passt die Schaltung ganz gut. FürRitzel 24 + 28 ist auf dem grossen Kettenblatt die Kette zu kurz. Istja auch Logisch, nur überlege ich mir, ob es allenfalls einenSuntour Umwerfer, oder kompatiblen Shimano Umwerfer geben könnte,der mehr Kettenlänge spannen könnte, also mit einer um ein paarGlieder längeren Kette umgehen könnte?
Oder wäre eineAlternative, dass ich die Kette halt etwas länger nehmen würde, sodass kleines Kettenrad 20, kleines Ritzel 12/13 allenfalls nichtbrauchbar wäre, dafür die Gefahr eines Kettenbruchs bei Kombination42 + 28 nicht gegeben wäre.
Oder ob ich mittelshigh-Umwerferschraube das 28er Ritzel gleich deaktiviere. BeideKombinationen sind nicht sinnvoll aber es kann halt in der Hitze derSchalterei mal vorkommen und meine Frage, was wäre das kleinereÜbel; zu lange Kette oder einstellen auf 6-fach, resp. Ritzel 28Zdamit deaktiveren?

Eigentlich würde ich mir eher lieber nocheine wenig gebrauchte Kurbelgarnitur XC Pro Microdrive kaufen, alseine normale XC Pro Kurbelgarnitur, da ich damit ebenfalls nichtbeide Räder voll kompatibel betreiben könnte und allenfalls dervordere Umwerfer auch noch gewechselt weden müsste. Ev. weissjemand, ob die Kubeln untereinander auf dem Vierkant derKurbellagerwelle kompatibel sind, also abziehbar und ersetzbar?

ImMoment nicht aktuell, aber so hätte ich jederzeit einen Plan B imKopf.

Ich hoffe hier lesen noch ein paar ältere MTB BikeFahrer mit, die die Suntour XC Pro MD noch bestens kennen und ev.selber in verschiedenen Kombinationen gefahren sind. Bei solchenExoten kann man nicht mehr allzu wählerisch sein
smile.gif


Ichwürde mich freuen hier ein paar Beiträe lesen zu können um etwasdavon umsetzen zu können.

Beste Grüsse aus der Schweiz...
 

Anhänge

  • Paramount.jpg
    Paramount.jpg
    265,8 KB · Aufrufe: 54
Die MD Kassette habe ich bestellt, NOS und für ca. 100.- Die werde ich sicher noch fahren, aber das neue HR-Rad ist nur XC Pro und die 7fach Kassetten sind leider offenbar nicht kompatibel, also XC Pro und XC Pro MD. Von daher hätte ich in einer späteren Phase gerne ein Verwendung für mein neues Hinterrad...
 
Bei ner neuen Kassette würde ich auch immer mit ner neuen Kette starten. Und die dann natürlich so ablängen, dass alle Ritzel fahrbar sind mit der gewählten Kombination aus Kassette und Kettenblättern. Das sollte kein Problem sein auch wenn du MD Kassette mit nicht MD Kurbel fährst.
 
@DrmZ, Danke, ja mit einer neuen MD Kassette würde ich auch eine neue Kette fahren, da die Kette am einfachsten und günstigsten zu besorgen ist bei so Youngtimern......Nehme hier eine HG 93 von Shimano.

Bei mir wäre ev. mal geplant MD Kurbel mit nicht MD Kassetten zu fahren und hier ist die Spreizung um 3 Zähne grösser, resp. die Kette müsste 3 Glieder länger sein, MD = 11 - 24, nicht MD = 12 - 28 Zähne, was dann eben mit dem MD Umwerfer wahrscheinlich nicht klappen würde mit 20 + 12 = Kette etwas zu lang, oder dann mit 42 + 28 die Kette um ein paar Glieder zu kurz wäre.. Wahrscheinlich wären die negativen folgen einer zu langen Kette geringer als einer zu kurzen, da hier die Kette reissen könnte...
 
Du hast da einen Fehler drin. MD Kassetten haben 11-28 Zähne.
11-24 Zähne ist eine Rennrad Kassette.

Edit: Mein Fehler. Du hast ja 7fach MD, die ist tatsächlich 11-24Z.
Meines Wissens hat das Schaltwerk aber genug Kapazität sowohl für 11-24Z als auch für 11-28Z.
Also muss nur die Kette lang genug sein.

@bertel kann da vielleicht noch mehr zu sagen.

Hier ist ein Link zum 93er Suntour Katalog.
https://www.retrobike.co.uk/gallery2/d/11270-3/SunTour93.pdf
Da ist das MD System detailiert beschrieben.
Vielleicht beantwortet das noch ein paar Fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tabelle auf Seite 14 der pdf gibt etwas Aufschluss.
Screenshot_SunTour93_Seite14.png



Die angegebene Kapazität der drei Schaltwerke:
RD-XP01-GXB (8fach MD) 39 Zähne Kapazität
RD-XP01-GTB (7fach MD) 35 Zähne Kapazität
RD-XP01-SSB (7fach kein MD) 28 Zähne Kapazität <- das muss ein Druckfehler sein

7fach MD hat Kassette 11-24Z und Kurbel mit 42/32/20Z
klein-klein sind 11Z+20Z=31Z
groß-groß sind 24Z+42Z=66Z
benötigte Kapazität also 35Z wie auch bei Schaltwerk angegeben

7fach ohne MD hat Kassette 12-28Z mit Kurbel 46/36/24Z
klein-klein sind 12Z+26Z=38Z
groß-groß sind 28Z+46Z=74Z
benötigte Kapazität also 36Z (28Z muss ein Druckfehler sein)

In beiden Fällen ist die Spreizung der Kettenblätter vorn identisch.
Ob von 42Z auf 20Z bei MD oder von 46Z auf 24Z ohne MD ist die Differenz jeweils 22 Zähne.
Die muss das Schaltwerk dann ausgleichen.
Wenn die Kette entsprechend länger ist, sollte also die MD Kassette mit MD Schaltwerk ohne Probleme mit der Nicht-MD Kurbel fahrbar sein.
Es muss halt von der Übersetzung am Berg für dich reichen.
 
Hallo DrmZ
Vielen Dank für Deine ausführliche Hilfestellung!
Langsam dämmert es mir, dass ich bei zwei Rädern, einmal MD 11-24 und einmal 12-28Z
nicht mit der MD Kurbel 20-32-42 alles mit dem selben Umwerfer abdecken kann, denn:

(MD)
42 + 28 = 70 (XC pro)
20 + 12 = 32 (XC pro)
Spreizung = 38 Zähne !! = neues Rad XC pro, (nicht Powerflo)

42 + 24 = 66 (XC pro MD)
20 + 12 = 32 (XC pro MD)
Spreizung = 34 Zähne = Bisher XC pro MD

Somit müsste ich entweder die XC Pro Kurbel für das zweite Rad irgendwo kaufen,
oder ich könnte ev. den RD-XP01-GXB (8fach MD) 39 Zähne Kapazität für 7fach verwenden,
sofern die Spreizung von Ritzel zu Ritzel passen würde, was die günstigere Alternative wäre,
da ich damit beide Räder verwenden könnte?

Klar, ich könnte dann weniger schnell fahren 42+12, wäre dafür am Berg mit 20+28 besser dran....

Hast Du betreffend Kompatibilität von Kurbel XC pro und XC pro MD Erfahrungen, da würde doch
reichen nur die Kurbel mit Kettenblättern rechts 1:1 zu ersetzen? Ab Vierkant abziehen, wechseln, fertig?

Das gleiche, wäre der 8fach Umwerfer kompatibel mit der 7fach Kurbel über die Daumis, also die Spreizung
von Zahnrad zu Zahnrad passend, oder ist das am Ende enger in der Übersetzung?

Und am Ende, was wäre mit einer zu langen Kette, hängt die einfach schlaff auf den kleinsten Ritzeln 12+13, oder kann die einklemmen? In dieser Gangkombination fährt man ja eigentlich nicht herum, also kommt dieseKombination eher selten vor?

Falls Du mir zu obigen Fragen weiterhelfen könntest, ware das super!

Beste Grüsse
 
Erstmal zur Kettenlänge, das muss man einfach mal probieren.
Ich vermute, dass das ohne Probleme geht.
Also auf großes Kettenblatt vorn legen und hinten auf größtes Ritzel. Dann mal die Länge merken und anschließend auf klein-klein.
Da dürfte nichts durchhängen.

Zu den Schalthebeln / Kassetten:
Die 7fach und 8fach Kassetten sind meines Wissens nach vom Abstand identisch.
Bei der 7fach ist es ein Block aus den 6 größeren Ritzeln, die mit drei Metallstiften verbunden sind.
Dazu kommt dann das kleine 12er als Schraubritzel.
Bei der 8fach ist der 6er Block identisch aber die beiden kleinen Ritzel sind ein Spezialteil.
8fach Kassetten MD Kassetten benötigen einen speziellen Freilaufkörper.
Der Unterschied ist hier gut zu sehen:
Die 8fach Schalthebel sind problemlos für 7fach nutzbar. Das kann direkt am Schalthebel umgestellt werden.

Zum Schaltwerk:
Für 8fach hat das Schaltwerk innen eine flachere Schraube, mit der das obere Schaltröllchen befestigt ist.
Die alten 7fach Schaltwerke können sonst mit der Schraube an die Speichen stoßen, wenn das größte Ritzel gefahren wird.
Anders herum kann man mit dem 8fach MD Schaltwerk auch ohne Probleme 7fach Kassetten fahren.

Zu Kurbeln/Kettenblättern/Umwerfer:
Man kan die Kettenblätter natürlich einzeln wechseln. Auch bei MD können größere Blätter gefahren werden z.B. 44/32/20 wenn das Schaltwerk genug Kapazität hat. Also Schaltwerk mit ausreichend langem Käfig.
Ausserdem kann eventuell der Abstand zur Kettenstrebe knapp werden. Hängt vom Rahmen ab und von der Länger der Innenlagerwelle. Eventuell muss dann ein anderes Innenlager verbaut werden.
Die MD Umwerfer haben einen anderen Radius, der auf den kleineren Durchmesser des 42er Kettenblatt angepasst ist. Für Nicht MD Kurbel / Kettenblätter also immer den Nicht-MD Umwerfer nehmen.
Die Unterschiede sind hier beschrieben:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine rasche Rückmeldung. In dem Fall versuche ich es am besten mal mit einer neuen Kette (CN HG-71) die ich für das 28 + 42er Ritzel passend mache, dann sehe ich schon mal wie es mit 12 + 20 aussieht.

Falls das nicht passt, müsste ich mich nach einem 8fach Umwerfer umsehen, da der sicher eine Spreizung von 38 handhaben kann. Somit würde sich auch der finanzielle Aufwand in Grenzen halten, da der vordere Umwerfer und die Kurbelblätter in MD nicht angetastet würden, resp. ich mir bei Gelegenheit hier noch einen guterhaltenen Kurbelsatz, oder nur die Blätter zulegen kann für die nächsten Jahre....

Beste Grüsse
 
Die Umwerfer kann man meiner Meinung nach tauschen. Die sind zwar jeweils optimiert, aber die Unterschiede sind so minimal, dass ich da keinen Unterschied merke.
Kette fahre ich bei Suntour gerne die SRAM PG971, läuft tadellos.
Was meiner Erfahrung nach nicht so gut funktioniert ist eine zu lange Kette (zum Beispiel weil man shortcage mit 32iger Ritzel kombiniert. Die Lage der oberen Leitrolle ist so, dass es am besten mit der kürzestmöglichen Kettenlänge gefahren werden sollte. Ansonsten schaltet es sich schlecht und die obere Rolle greift ins Ritzelpaket ein.
 
Habe heute noch etwas von Goat Link gelesen um den Abstand der oberen Wechslerleitrolle um ca. 2cm zu vergrössern.

Aber eine größere Spreizung gibt es wahrscheinlich auch nicht her damit?

Danke für den Hinweis mit Sram Kette! Die erste war sicher von Suntour, die zweite von Shimano und die nächste vielleicht von SRAM....

Aber ist die PG971 nicht für 9er Kassetten, resp. geht die auch bei 7fach mit/ohne Powerflow? Oder meinst Du ev. die PC870 Kette, die wäre für 6-8 fach?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, die 971 ist eigentlich für 9 Fach. Funktioniert aber tadellos von 6-9 Fach. Die an sich etwas "robusten" Schaltvorgänge werden dadurch auch merklich geschmeidiger.
 
Hallo, bin hier in der Schweiz noch auf einen preiswerten Hinterradwechsler XC Competition, wahrscheinlich von 1993 gestossen mit langem Käfig, damit müsste ich die Spreizung von 38 Zähnen locker erreichen, da der IMHO auch für 8fach MD geeignet seit müsste.

Sind diese Linien und Jahrgänge miteinander Kompatibel? Habe bisher nichts gefunden das dagegen spricht. Ich vermute die XC Comp Reihe steht der XC Pro qualitativ nicht viel nach, oder?

Gerade habe ich noch einen XC Expert gefunden, hier laufen noch Abklärungen ob der mit langem Käfig ist, falls ja, müsste der wahrscheinlich auch in kurzer Ausführung gehen, da MD und 8fach tauglich, was heisst 11-28 Zähne an der Kassette. Aber wenn ich das richtig einschätze, ist die Competition Reihe noch etwas höher angesiedelt als die Expert Reihe, oder?

Mit einem etwas längerem Umwerfer kann ich gut leben, für das grobe Gelände habe ich noch ein aktuelleres Fully herumstehen, aber als Caffeeracer und Überlandtouren geniesse ich mein leichtes Schwinn Paramount halt doch sehr....

Und so ein Umwerfer in Reserve ist wahrscheinlich bei einem Youngtimer auch nicht falsch. Die XC Pro Umwerfer mit langem Käfig kosten ein Vermögen, wenn es denn welche gut erhalten gibt, kommt dann noch der Versand von weit her dazu...

Hoffe jemand kann meine Vermutungen bestätigen.

Danke und beste Grüsse!
 

Anhänge

  • XC Comp.jpg
    XC Comp.jpg
    100,1 KB · Aufrufe: 20
  • XC Expert.jpg
    XC Expert.jpg
    60,2 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Dein Angebot.

Da ich gesern noch darauf gestossen bin, dass da auch mal die Umwerferfedern brechen können, würde ich fast lieber einen guterhaltenen langen Umwerfer in Reserve kaufen.

Mein bisheriger MD hat eine Center - Center Länge von um die 60mm, der angebotene Umwerfer XC Competition ist in langer ausführung mit 88mm und müsste die benötigten 4 Zähne locker wettmachen. Da beide Reihen aus den frühen 90er Jahren stammen, müsste das ganze auch kompatibel sein, oder?

Zudem ist ein Preis um die 40 Euro + Inlandporto auch fair, wenn ich mir aktuell die Angebote in der Bucht ansehe.

Gruss
 
Danke, das schafft Vertrauen und ja, der heimische Markt ist halt nicht sehr gross....

PS: Du hast ein paar coole Bikes auf Deiner Seite, z.B. das Ellison und andere. Ich beschränke mich auf mein Schwinn Paramount, habe noch Motorräder, eines auch schon über 22 Jahre alt.
 
Zurück