Neues Tunap Kettenöl Ultimate: Grünes Gold für die Fahrradkette

Anzeige

Re: Neues Tunap Kettenöl Ultimate: Grünes Gold für die Fahrradkette
Was? Jetzt nicht mehr wachsen?
Beides! geölte Wachsketten laufen deutlich leiser und besser, außerdem ist das Wachs besser geschützt und hinterlässt endlich wieder Abdrücke die alle Hardcorebiker vermissen!

Wichtig ist lediglich die Reihenfolge - erst Wachs dann Öl: Kette läuft wie der Teufel, quasi geräuschlos und von alleine!
erst Öl dann Wachs: Explodiert sofort! Und man gibt endlich die doppelte Dosis an Schmutz in die Umwelt.

Dies Kurbelt dann auch die Wirtschaft an, neue Produkte wie z.B. MucOff oily-wax-away-2000


Aber im Ernst: Ich gravel mit Wachs und MTB`le mit Öl.... Beim MTB muss ich einfach zu oft putzen da ist mir das mit dem Wachs zu umständlich
 

Anhänge

  • MO.png
    MO.png
    2,2 MB · Aufrufe: 77
Öl ist so 1990er - hätten sie ein Flüssigwachs gebracht das in der Anwendung so einfach ist wie Kettenöl und in der Performance so gut wie Heisswachs - ja dann …
Das bekommst ja nur mit einer vorgewachsten Kette die du dann mit Flüssigwachs nachschmierst. Wichtig wäre aber Flüssigwachs das auch mit Feuchtigkeit umgehen kann. Da ist der Markt glaub noch eher spärlich besetzt. Und das ist leider auch beim Heißwachs eher so vor allem was die nicht im Preis vergoldeten Produkte angeht.
 
Das bekommst ja nur mit einer vorgewachsten Kette die du dann mit Flüssigwachs nachschmierst. Wichtig wäre aber Flüssigwachs das auch mit Feuchtigkeit umgehen kann. Da ist der Markt glaub noch eher spärlich besetzt. Und das ist leider auch beim Heißwachs eher so vor allem was die nicht im Preis vergoldeten Produkte angeht.
Mir wurde mal von einem renommierten Laufradhersteller empfohlen, Getriebeöl zum schmieren seiner Freiläufe zu verwenden, weil dieses Wasser verdrängt.
Bis jetzt Haben seine Tipps geholfen. Und das grüne Finish Line Kettenöl ist in seiner Konsistenz Getriebeöl sehr ähnlich...
Wenn dann natürlich die "Tests" kommen, hat man keine Chance mehr gegen die Wachser. Auch wenn bei einem Kettentest on den 2000er Jahren festgestellt wurde, dass LX, XT und XTR Ketten gleich lange halten und vielmehr als das Öl, die Einlaufphase der Kette eine enorm wichtige Rolle spielt: Wenn ich anfangs gemächlich fahre mit guter Schmierung und wenig Sand, hält die Kette 8000 km, wenn ich von Anfang an voll im Dreck fahre und null warte kann ich sie nach 1000 km in die Tonne werfen, Egal ob XT, LX oder XTR.
 
Mir wurde mal von einem renommierten Laufradhersteller empfohlen, Getriebeöl zum schmieren seiner Freiläufe zu verwenden, weil dieses Wasser verdrängt.
Bis jetzt Haben seine Tipps geholfen. Und das grüne Finish Line Kettenöl ist in seiner Konsistenz Getriebeöl sehr ähnlich...
Wenn dann natürlich die "Tests" kommen, hat man keine Chance mehr gegen die Wachser. Auch wenn bei einem Kettentest on den 2000er Jahren festgestellt wurde, dass LX, XT und XTR Ketten gleich lange halten und vielmehr als das Öl, die Einlaufphase der Kette eine enorm wichtige Rolle spielt: Wenn ich anfangs gemächlich fahre mit guter Schmierung und wenig Sand, hält die Kette 8000 km, wenn ich von Anfang an voll im Dreck fahre und null warte kann ich sie nach 1000 km in die Tonne werfen, Egal ob XT, LX oder XTR.
Ein Kette ist kein Auto dessen Motor möglichst 300.000 km laufen soll.
Niemand fährt 3x zur Eisdiele bevor es wieder ins Gelände geht. :P

P.S. Achja, TEAM WACHS :D
 
Ein Kette ist kein Auto dessen Motor möglichst 300.000 km laufen soll.
Niemand fährt 3x zur Eisdiele bevor es wieder ins Gelände geht. :P
Also ich finde es gut, wenn die Kette 300.000 km hält. Abgesehen davon muss ja in dem von mir geschilderten Beispiel nur am Anfang des “Kettenlebens” auf schonendes Einfahren geachtet werden. Oder wechselt Du vor jeder Runde die Kette?
P.S. Achja, TEAM WACHS :D
Das hatte ich auch so verstanden.
 
Moin,

habe seit etlichen Jahren das Vorgänger Öl in Benutzung, 2.0 seit etwas über einer Woche in Gebrauch.
Es ist etwas dünnflüssiger kriecht dadurch scheinbar besser in die Zwischenräume.
Langzeittest wird's zeigen wie es sich schlägt zum Vorgänger, mit dem ich immer sehr zufrieden war, egal welches Wetter, ob Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter.

Happy trails ❗

Steve

Team Öl 😉😁
 
Ich weiß, das will wieder keiner hören denn dann muss man sich mit den Folgen seines Sports in der Natur auseinandersetzen: das angepriesene Produkt hat diverse Bestandteile die lt. Sichheitsdatenblatt
mit
H400 (Sehr giftig für Wasserorganismen) bis
H413 (Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung) gekennzeichnet sind
.

Anbei das Datenblatt vom Hersteller.

Noch schlimmer für die Umwelt sind sämtliche Produkte mit PTFE-Kennzeichung. Sie enthalten chemische Verbindungen die in der Natur nicht löslich sind, d.h. ihr hinterlässt einen nahezu ewigen Fußabdruck.

Ich nutze einfaches Ballistol-Öl (nix Fahrradspezifisches). Es sind keinerlei o.g. Bestandteile enthalten und laut Hersteller ist es biologisch abbaubar. Funktioniert super und bei sparsamer Anwendung sammelt sich auch kein Dreck an den Schaltröllchen.

[Wachs auf natürlicher Basis funktioniert bestimmt auch sehr gut, da es sich kaum verflüchtigt bei Matsch und Nässe.]
 

Anhänge

Weiß eigentlich jemand zufälliger weise, was die bei SRAM werksseitig für ein Schmiermittel für ihre Ketten verwenden ?!

Meine persönlichen Erfahrungen zeigen, das es gefühlt immer ewig dauert, bis es sich abgefahren hat und es zieht so gut wie keinen Schmutz an.

Happy trails ❗

Steve
 
100ml für 15€...für Kettenöl? (Ich bring Cola mit)
Immerhin nur die Hälfte dessen, was Silca für ihre "Wunderemulsion" aufruft.

Bier?

Edit: Wahrscheinlich sollte man einfach mal ne Packung Wolframsulfid in ne Flasche Wachsemulsion kippen. Fertig ist das "High End Thungsten Disulfide Polymer Enriched Self Cleaning Dripwax" für 20€ den Liter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück