Waldbrandgefahr in Deutschland: Wie sieht es bei dir im Wald aus?

Bei extremer Trocknenheit bleiben die Schaufeln und Hacken zuhause. Gibt zu schnell einen Funkenschlag und dann steht der Wald in Flammen.. ist in z.B. in Tremp/Spanien feste Regel.
Sonst sieht es ganz schnell so aus:
IMG-20250814-WA0001.jpg
 
Auch wenn ich weiter oben vielleicht lustig geschrieben habe, sehe ich das ganze Waldbrandthema gar nicht lustig. Ich sehe meine Ausfahrten durch die fast immer trockenen Brandenburger Wälder daher auch immer ein wenig als Patrouillefahrt an, wo ich sehr genau auch Geruch und Rauch achte!
 
Immer und überall sagen die Einen, da ist der Untergang, und die Anderen sagen, da ist nix. Die Wahrheit wird, wie meist, eher in der Mitte liegen. Das bedeutet, kein unmittelbarer Untergang, aber da ist was.

Die Sommer sind jetzt heißer als früher, es gibt deutlich öfter anhaltende Trockenphasen und man muss (wieder) Angst haben vor Gewittern, da punktuelle Niederschläge deutlich heftiger ausfallen können als früher. Das ist genau das, was die bösen Klima-Unken vorhergesagt haben, vor 50 Jahren.

Und auch im (gar nicht so) feuchten Niederbayern (außerhalb des Bayerischen Waldes) wird Wasser so langsam zur Mangelware. Grund wie immer und überall: Industrie, Landwirtschaft und der Mensch überhaupt bedient sich (auch weiterhin noch) recht rücksichtslos an den natürlichen Ressourcen. Für die Wirtschaft und den Wohlstand, sind wir bereit alles zu opfern. "Und learna damma nix, zefix!" singt der Söllner.
 
Einer der größten Fehler unserer Zeit ist es, daß hier im Land Regenwasser viel zu wenig gestaut wird.
Alles läuft Canal de Grande, was dann auch noch die Gefahr von Überschwemmungen extrem erhöht, weil so viel Wasser gar nicht mehr so ohne weiteres ablaufen kann.

Dieses aufgestaute Wasser könnte man in trockeneren Zeiten überall sehr gut einsetzen.

Da wären natürlich ausschliesslich individuelle, regionale Lösungen gefragt, die aber schon auch in einem größeren Wasserwirtschaftsplan koordiniert und abgestimmt sein sollten. So werden dann auch Schwachstellen offensichtlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist der Wald mit samt MTB Trails vor 4 Wochen abgebrannt. Hat 750 Einsatzkräfte mehrere Tage gebunden. Und das war der kleinere von 2 Waldbränden im Umreis von 50 km.

Grüße an die „ist doch nur Panikmache“-Fraktion. Geht Gras anfassen (wo es noch welches gibt.)

Bildschirmfoto 2025-08-16 um 14.04.45.png
Bildschirmfoto 2025-08-16 um 14.04.32.png
Bildschirmfoto 2025-08-16 um 14.04.24.png
Bildschirmfoto 2025-08-16 um 14.04.16.png
Bildschirmfoto 2025-08-16 um 14.04.10.png
 
die rücken auch gerne mal mit 50 Kräften zu einem kleineren Verkehrsunfall aus.
... und rücken wieder ab, wenn die Lage es nicht erfordert, bzw. werden schon wieder zurück gerufen wenn die ersten Kräfte vor Ort Entwarnung geben.
Zumal meist die Freiwilligen im Einsatz sind.
Und da ist vorher nicht bekannt ob die ein Fahrzeug überhaupt einsatzfähig bekommen weil z.B. der Fahrer von der Arbeit grad nicht weg kommt.

Wenn dein Haus brennt, reicht ja erst mal auch ein 5kg Feuerlöscher.
Nachalarmieren kann man ja dann immer noch.
 
750 Einsatzkräfte heißt bei denen nicht viel... die rücken auch gerne mal mit 50 Kräften zu einem kleineren Verkehrsunfall aus.
Wie jemand oben schon geschrieben hat, rücken die auch ganz schnell wieder ab.
Aber es wird halt erstmal, je nach gemeldeter Gefahrenlage, in entsprechender Größe alarmiert. Zurückschicken ist sinnvoller als festzustellen, die Kräfte reichen nicht.

Und wer mal bei einem ordentlichen Waldbrand dabei war, der würde so einen Quatsch nicht schreiben.

Neben einigen kleineren Flächenbränden in den letzten Jahren (welche leider immer häufiger vorkommen) war ich auch mal bei einem 6 Hektar Waldbrand dabei. Und in allen Fällen war jeweils Zeit und Einsatzstärke entscheidend um ein schnelles Ausbreiten zu verhindern
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöd nur, dass es selbst in D in Stadtwäldern grosser Metropolregionen immer noch totale Funklöcher gibt. Mal eben schnell Hilfe holen ist da nicht.
Nur weil du mit deinem Netz keinen Empfang hast heißt das nicht zwangsweise das Notruf nicht geht. Der geht ja auch ohne Sim.
 
Wie jemand oben schon geschrieben hat, rücken die auch ganz schnell wieder ab.
Aber es wird halt erstmal, je nach gemeldeter Gefahrenlage, in entsprechender Größe alarmiert. Zurückschicken ist sinnvoller als festzustellen, die Kräfte reichen nicht.

Und wer mal bei einem ordentlichen Waldbrand dabei war, der würde so einen Quatsch nicht schreiben.

Neben einigen kleineren Flächenbränden in den letzten Jahren (welche leider immer häufiger vorkommen) war ich auch mal bei einem 6 Hektar Waldbrand dabei. Und in allen Fällen war jeweils Zeit und Einsatzstärke entscheidend um ein schnelles Ausbreiten zu verhindern
Dann guck dir mal an wie viel Leute in ein Löschfahrzeug rein passen. Das sind pro Fahrzeug 8 Stück. Das wären bei 750 Leuten über 90 Löschfahrzeuge. Die Menge bekommst sicher nicht so einfach da hin daher ist die Zahl einfach recht unglaubwürdig.
 
die Freuerwehrleute laufen da aber auch nicht 24 Std am Stück rum.

es gibt Einsatzzeitbegrenzung,
und das ergibt dann halt die Zahl,
weil über die Zeit gesehen.

heut übrigens schon wieder Unkrautabfackler gesehen.
sollt ich eig auch heut spät Abend noch den Feuerkorb anmachen ?
:oops: 🤔
 
Dann guck dir mal an wie viel Leute in ein Löschfahrzeug rein passen. Das sind pro Fahrzeug 8 Stück. Das wären bei 750 Leuten über 90 Löschfahrzeuge. Die Menge bekommst sicher nicht so einfach da hin daher ist die Zahl einfach recht unglaubwürdig.
Zudem ist nicht jeder mit Löschen beschäftigt. Bei Großschadensereignissen braucht es auch viel Personal, um die ganze Logistik, wie Verpflegung zu bewältigen. Zudem wird auch im Schichtbetrieb gearbeitet.
 
Dann guck dir mal an wie viel Leute in ein Löschfahrzeug rein passen. Das sind pro Fahrzeug 8 Stück. Das wären bei 750 Leuten über 90 Löschfahrzeuge. Die Menge bekommst sicher nicht so einfach da hin daher ist die Zahl einfach recht unglaubwürdig.
Bei den von mir zitierten 6Hektar waren ca 400 Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW vor Ort sowie 2 Polizeihubschrauber mit Wasserbehälter. Zusätzlich dann noch jeder Landwirt mit Güllefass der verfügbar war sowie Rot Kreuz für Verpflegung…

Und langweilig wurde es uns da nicht

Entsprechend sind 750 vielleicht etwas hoch gegriffen aber nicht ganz unrealistisch. Und die 750 sind natürlich auch nicht bei der Erstalarmierung dabei…
 
Stimmt ... dürfte schon mindestens seit 15 Jahren nicht mehr möglich sein
Jo.
"Verordnung über Notrufverbindungen vom 6. März 2009 (BGBl. I S. 481), die zuletzt durch Artikel 34 des Gesetzes vom 6. Mai 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 149) geändert worden ist"
https://www.gesetze-im-internet.de/notrufv/BJNR048100009.html
(8) Für Notrufverbindungen aus Mobilfunknetzen gilt ergänzend:
1. Notrufverbindungen von Mobiltelefonen ohne Mobilfunkkarte sind nicht zulässig.
Gilt sinngemäß auch für eine deaktivierte SIM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie achtet ihr beim Biken, Wandern oder Campen auf den Brandschutz im Wald? Teilt eure Tipps in den Kommentaren!

Zur Zeit gibt es bei uns keine Probleme und Campen im Wald geht ja auf gar keinen Fall, sowas macht man einfach nicht. Nur auf einem offiziell erlaubten Platz geht Camping. Feuer macht man im Wald eigentlich überhaupt niemals ...sollte eigentlich Jedem klar sein seit Fähnlein Fieselschweif.
 
Zurück