Kannste machen; nur keiner weiss warum.Entschuldige wenn ich mal herzhaft lache…![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kannste machen; nur keiner weiss warum.Entschuldige wenn ich mal herzhaft lache…![]()
sorry.. MTB in Österreich geht wunderbar.
Stimmt schon, der Taurista ist ziemlich unausgewogen.
Aber auf dem Miriquidi hast noch weniger Trails.
Wenn Du auf Trail fahren aus bist, ist ein Stoneman nicht das richtige, beim Stoneman liegt der Schwerpunkt auf Landschaft und die Herausforderung das mit Bio-Bike an einem, zwei oder drei Tagen zu fahren.
Weiß nicht, wo du herkommst.die Warnung vor dem Stück mit Absturzrisiko
Jeder wie ers mag. Ich bin da ziemlich sturzavers, dann schiebe ich lieber. Aber klar, das hängt immer von der Einschätzung des pers. Könnens ab, und da kann man natürlich auch danebenliegen. Aber grundsätzlich bin ich lieber auf der sicheren Seite unterwegs. Steig ich halt ab. Auf dem Miriquidi kann sowas aber nicht passieren.Weiß nicht, wo du herkommst.
Für alpenländisch sozialisierte Mountainbiker gehört das "Absturzrisiko" absolut zu den Normalgefahren einer MTB-Tour.
Letztens von La Stretta zur Fuorcola de Livigno runter. Komm da um nen felsigen Buckel rum, pfeift mir da so ein Biest aus vielleicht 5 oder 10 Metern ins Ohr. Meiner Treu, der hallt immer noch in meinem Schädelhohlraum nach. Dessen Schwager hätt ich fast überfahren, der hat mir noch nen vernichtenden Blick zugeschossen - sichtlich genervt, dass ich ihn in seinen Bau zwinge.Es gibt dort auch viele Murmeltiere. Wer sagt denn, dass einen nicht mal eines erschreckt?
Mir war bei aller Anstrengung uphillmässig der Trailanteil dann schon genug. Bis auf den Marchkinkele; das war nur Forststrasse & Asphalt am Ende. Wenn du da nicht die vorgeschriebene Strecke fährst gibt es auch mehr trails. Möglicherweise hängt das mit Sperrungen bzw. grantigen Bauern zusammen. Die Demutpassage ist insgesamt ist konditionell wirklich fordernd (nach den 2 Anstiegen vorher). Nicht zu unterschätzen. Mit 2 Bremsen auch flowig. Landschaftlich ein Traum.Keine Sorge, dass ist mir schon klar. Wenn ich mir aus den vielen möglichen, dann auch noch eine besonders traillastige Stoneman Variante aussuchen könnte, umso besser!
Der Dolomiti sieht super aus, wäre überhaupt toll dort mal radzufahren.
Anstieg der Demut, sowie die Warnung vor dem Stück mit Absturzrisiko klingt dann halt doch etwas abschreckend...
Für alpenländisch sozialisierte Mountainbiker gehört das "Absturzrisiko" absolut zu den Normalgefahren einer MTB-Tour.
Glaube, wenn du eh jede Woche unterwegs bist, und auch alpine Klettertouren machst, sollte eine 3-Tagesvariante kein Problem darstellen.Hab alpine Erfahrung beim Wandern bzw. leichten Bergsteigen (bis Schwierigkeitsgrad S2, also seilgesicherten Wegen) bis auf etwas über 3000m.
Fahre jede Woche in Österreich MTB-Trails, kenne auch ein paar MTB-Touren, aber Absturzgefahr besteht da keinesfalls.
Habt ihr evtl. Tipps ab welchem Fitnesslevel der Dolomiti Stoneman Sinn macht?
Ich würde ohnehin nur die 3 Tagesvariante anstreben - lieber klein starten.
Inwiefern fordernd? Viele hm hat's auf dem Stück doch nicht, oder?Die Demutpassage ist insgesamt ist konditionell wirklich fordernd
Bei mir kam's nicht großspurig an.Sorry, wenn das jetzt grossspuriger als beabsichtigt rüber gekommen ist
Wenn du den Stoneman nicht gerade in Bestzeit fahren möchtest und jeden Anstieg im Wiegetritt hochprügeln willst, dürften die reinen hm bei der Vorbereitung gar nicht so sehr ins Gewicht fallen. Einfach fahren, fahren, fahren. Grundlage ist wichtig.Da ist so ein Stoneman mit täglich ca 1400 Hm (bei 3 Tagen) schon eine Ansage; aber man kann ja daraufhin trainieren.