Canyon verweigert Garantieleistung bei klarem Materialfehler – nur weil ich Zweitbesitzer bin

Registriert
10. September 2025
Reaktionspunkte
8
Hallo zusammen,

ich möchte hier meine Erfahrung mit Canyon teilen, die mich ehrlich gesagt sprachlos macht. Vielleicht dient sie potentiellen Erst- oder Zweitkäufern als interessante Information vor dem Kauf.

Mein Canyon Spectral 29 AL 5 hat nach nur 25 Monaten einen Rahmenbruch entlang einer Schweißnaht am Hinterbau erlitten – ein klarer Material- bzw. Produktionsfehler. Mein Anspruch auf die 6‑jährige Herstellergarantie wurde von Canyon abgelehnt – mit der Begründung, dass diese nur für Erstbesitzer gilt und für mich lediglich die zweijährige gesetzliche Gewährleistung relevant sei. Statt einer Garantieleistung wurde mir ein Ersatzrahmen für 1.850 € angeboten. Aus meiner Sicht ist es alles andere als kundenfreundlich, sich bei einem sicherheitsrelevanten Defekt exakt auf die 24‑Monats‑Grenze zu berufen – zumal Canyon selbst mit einer 6‑jährigen Garantie für Rahmen wirbt und der Rahmen im 25. Monat gebrochen ist (Kaufdatum Juli 2023)!

Ich finde:
  • Ein Besitzerwechsel sollte die Herstellergarantie nicht automatisch entfallen lassen.
  • Bei klaren Materialfehlern sollte Kulanz selbstverständlich sein – unabhängig vom Besitzer.
  • Solche Fälle schaden dem Ruf einer Marke massiv. Ich nehme jedenfalls von Canyon in Zukunft Abstand.

Gruß
Skywalker
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Prego150

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
  • Ein Besitzerwechsel sollte die Herstellergarantie nicht automatisch entfallen lassen.
  • Bei klaren Materialfehlern sollte Kulanz selbstverständlich sein – unabhängig vom Besitzer.
Tja - "sollte"
Der erste Punkt ist eben einfach eine Vorgabe seitens des Herstellers - da kann man natürlich einfach andere Marken kaufen (Canyon wäre ja blöd jedem weiterem Besitzer die gleichen Ansprüche des Erstkäufers einzuräumen - sie leben davon Räder an den Erstkäufer zu bringen, ob das Rad dann gebraucht jemand kauft wird ihnen egal sein)
Zweiter Punkt - Kulanz ist Kulanz, sowas ist eben nicht selbstverständlich - sonst wäre es gesetzlich geregelt ;)
 
Freiwillige längere Herstellergarantie mit besonderen Bedingungen zu kritisieren ist schwierig. Das muss man, siehe dieses Beispiel, beim Kauf berücksichtigen.
Ein gebrauchtes Canyon kostet meistens vergleichsweise wenig, dafür muss man halt (bsp. 6 Jahre Garantie) auf einiges Verzichten.
25 Monate ist richtig Bitter und ich wäre auch verärgert, besonders da keinerlei Kulanz kommt. Aber das hat eigentlich mit der 6Jahre Erstbesitzergarantie nichts zu tun.

Die beste Frage hat el martn bereits gestellt, warum nicht über Erstbesitzer gegangen wenn man um diese Erstbesitzergarantie weiß. Dort gibt ist es oft anstandslosen Tausch.
 
Die Garantie bei Canyon nur für Erstbesitzer ist seit Jahren bekannt, muss man sich vor dem Gebrauchtkauf überlegen, ob man das Risiko eingeht oder nicht.

Wer besseren und anderen Service will, muss sich eben vorher informieren.
 
Guten Schweiser suchen und mit ein Gusset / verstärkungsblech, verstärken . . .
... warmauslagern nicht vergessen. und 6 monate später brichts genau an der schweißnaht vom verstärkungsblech, weil dort jetz der steifigkeitssprung ist. been there, done that.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar viele Canyon Freunde hier.
Ich arbeite seit 25 Jahren in der Service Industrie. Dort arbeitet man nach dem Prinzip customer retention ist billiger als customer acquisition, was faktisch erwiesen ist.

Der Hinterbau eines Alu Spektrals kann nicht so viel kosten, wie der Verlust eines oder potentiell mehrerer Kunden über Jahre hinweg. Ich habe beispielsweise gerade erst ein neues EMTB gekauft - dieser Vorfall im Sommer hat mich davon abgehalten das geplante Spectral On von Canyon zu nehmen.

Daher nochmal: es hätte Canyon meine Erachtens ein Lächeln gekostet nur den Hinterbau zu ersetzen (erst recht bei einem Qualitätsproblem nach nur 25 Monaten), und diese entstandenen Kosten durch gestiegene Kundenloyalität und Markenruf in neuen Umsatz zu verwandeln. Leider sehen das viele zu kurzsichtig.

Nichts für Ungut - jedes Unternehmen macht das, was es für richtig hält. Ich hoffe meine geteilte Erfahrung hilft anderen bei Ihrer Kaufentscheidung.

Gruß
 
Scheinbar viele Canyon Freunde hier.
Ich arbeite seit 25 Jahren in der Service Industrie. Dort arbeitet man nach dem Prinzip customer retention ist billiger als customer acquisition, was faktisch erwiesen ist.
Mit dem kleinen Unterschied, dass es hier nicht um einen Canyon-Kunden geht, sondern um den Kunden eines Canyon-Kunden ☝️🥸
Und ob dieser jemals selbst mit getauschter Strebe ein direkter Canyon-Kunde geworden wäre ist aus Canyon-Sicht wohl fraglich genug, um die großen Werbeausgaben nicht zu tätigen...

Sonst hab ich hier nix sinnvolles beizutragen, außer: frag doch mal den Erstbesitzer, ob er das Rad für dich bei Canyon reklamieren würde. Vielleicht ist er ja so hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheinbar viele Canyon Freunde hier.
Ich arbeite seit 25 Jahren in der Service Industrie. Dort arbeitet man nach dem Prinzip customer retention ist billiger als customer acquisition, was faktisch erwiesen ist.

Der Hinterbau eines Alu Spektrals kann nicht so viel kosten, wie der Verlust eines oder potentiell mehrerer Kunden über Jahre hinweg. Ich habe beispielsweise gerade erst ein neues EMTB gekauft - dieser Vorfall im Sommer hat mich davon abgehalten das geplante Spectral On von Canyon zu nehmen.

Daher nochmal: es hätte Canyon meine Erachtens ein Lächeln gekostet nur den Hinterbau zu ersetzen (erst recht bei einem Qualitätsproblem nach nur 25 Monaten), und diese entstandenen Kosten durch gestiegene Kundenloyalität und Markenruf in neuen Umsatz zu verwandeln. Leider sehen das viele zu kurzsichtig.

Nichts für Ungut - jedes Unternehmen macht das, was es für richtig hält. Ich hoffe meine geteilte Erfahrung hilft anderen bei Ihrer Kaufentscheidung.

Gruß
Beim Kauf eines neuen Canyon wärst Du allerdings der Erstbesitzer und als solcher sähe es in einem Schadensfall ganz anders aus als in Deinem Eingangspost beim Gebrauchtkauf.
 
Welcher Hersteller bzw. Marke hat denn überhaupt eine Garantie für den Zweit- bis Zehntbesitzer? Meinst du Cube oder Trek oder Giant hätten anders reagiert?
Auf Anhieb fallen mir Specialized und Raaw ein, die bieten Garantie für zweitbesitzer an. Aber auch nur für 2 Jahre bei Specialized. Bei Raaw sinds meine ich 5
 
Ich arbeite seit 25 Jahren in der Service Industrie. Dort arbeitet man nach dem Prinzip customer retention ist billiger als customer acquisition, was faktisch erwiesen ist.
Aber das macht doch Canyon auch, die kümmern sich um Bestandskunden und behalten die Teile auf Lager für berechtigte Garantiefälle. Würden die auf Kulanz was machen um eventuell einen neuen Kunden(also Dich) zu gewinnen kommt ihnen das teurer 😅
 
Auf Anhieb fallen mir Specialized und Raaw ein, die bieten Garantie für zweitbesitzer an. Aber auch nur für 2 Jahre bei Specialized. Bei Raaw sinds meine ich 5
Achtung:
2 Jahre lang gilt die gesetzliche Gewährleistung und diese ist auch übertragbar auf den Zweit-, Drittbesitzer.
Daran hält sich auch Canyon.
Ab den 25 Monat nach Kauf läuft nur noch die Garantie und da stellt der Hersteller die Regeln auf.
 
Achtung:
2 Jahre lang gilt die gesetzliche Gewährleistung und diese ist auch übertragbar auf den Zweit-, Drittbesitzer.
Daran hält sich auch Canyon.
Ab den 25 Monat nach Kauf läuft nur noch die Garantie und da stellt der Hersteller die Regeln auf.
Endlich mal einer der den Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie kennt und hier sehr gut beschreibt.👍👍
 
warum wird ein komplett neuer Rahmen benötigt, wenn nur der Hinterbau (Schwinge) defekt ist? Frag doch den Canyon Service ob die Dir eine neue zum Sonderpreis anbieten können. Dann hast auch gleich neue Lager und das Bike ist wie neu (bis in 24 Monaten dann auch der neue Hinterbau an der gleichen Stelle gerissen ist??)
 
warum wird ein komplett neuer Rahmen benötigt, wenn nur der Hinterbau (Schwinge) defekt ist? Frag doch den Canyon Service ob die Dir eine neue zum Sonderpreis anbieten können. Dann hast auch gleich neue Lager und das Bike ist wie neu (bis in 24 Monaten dann auch der neue Hinterbau an der gleichen Stelle gerissen ist??)
Gute Frage, das kam zum Ärgernis noch hinzu, dass sie einem nur einen Komplettrahmen verkaufen wollten.
 
Ich hatte vor einigen Jahren mit meinem damaligen, gebraucht gekauften Canyon-Bike genau das gleiche Problem.

Riss in der Sitzstrebe. Canyon wollte mir keine neue Sitzstrebe verkaufen/zuschicken damit ich das Teil selber umbauen kann, weil sie keine sicherheitskritischen Bauteile rausgeben und der Umbau bei Ihnen in der Werkstatt erfolgen muss.

Hatte zum Glück beim Kauf (vom Nicht-Erstbesitzer!) die Rechnung mitbekommen und konnte über Facebook den Erstbesitzer ausfindig machen. Hab dann mit seiner Zustimmung, im Austausch gegen einen Kasten Hopfenkaltschale für seinen Aufwand mir ein paar Emails von Canyon weiterzuleiten, in seinem Namen die Reklamation bei Canyon durchgeführt.

Musste dennoch das komplette Bike einschicken und es wurde der ganze Rahmen getauscht. Die Ersatzteile hab ich aufgrund der Garantie umsonst bekommen, aber die Arbeitszeit für den Umbau musste ich trotzdem bezahlen.

Hab das Bike dann mit dem neuen Rahmen verkauft und mache seither einen Bogen um Canyon bei MTB's.
 
Zurück