Suchergebnisse

  1. JuergenH

    Dynamo mit Akku kombinieren / Dynamoleuchte mit Fernlicht

    Meine neueste Lampe funktioniert genau so: primär über den Dynamo betrieben, hängt parallel dazu ein Akku (NiMH, 6 Zellen). Der wird also permanent nachgeladen. Weil aber der Akku keine Strombegrenzung hat, muss man zwischen Akku und LEDs (= 2 x XM-L) einen Stromregler schalten. Dessen Strom...
  2. JuergenH

    Projekt: Dynamoleuchte für Bergradler und Langsamfahrer ;)

    Django, möchtest du uns hier nur unterhalten oder möchtest du Hilfe?? Wenn du nicht kooperierst, brauch ich das auch nicht. Tschüs. Jürgen
  3. JuergenH

    Projekt: Dynamoleuchte für Bergradler und Langsamfahrer ;)

    Ein Bild sagt doch mehr als deine 1000 Worte: machst du etwa eine Einweg-Gleichrichtung? Oder ist der Gleichrichter defekt? Warum ist die blaue Dynamo-Spannung so unsymmetrisch? Wenn auf der Wechselspannungsseite gemessen, ist der Dynamo defekt, weil gepolt, wenn auf der DC-Seite gemessen, ist...
  4. JuergenH

    Mischlicht - der etwas wärmere Thread

    Das Kupfergehäuse sieht echt klasse aus. Das würde ich so lassen und mit Klarlack schützen! Jürgen
  5. JuergenH

    Projekt: Dynamoleuchte für Bergradler und Langsamfahrer ;)

    Django, machs dir doch einfach: Gleichrichter - Akku (6 Zellen Micro reichen) - Stromregler - zwei XM-L oder SSC, fertig. Damit sammelst du bei normaler Fahrt die Energie im Akku, und kannst sie beim Bergauffahren wieder abrufen. Ich habe dazu den Strom für die LEDs umschaltbar gemacht: 0,1A...
  6. JuergenH

    Mischlicht - der etwas wärmere Thread

    Herdplatten? Das ist mir zu unsicher. Meine Methode: Lotpaste und Heißluftfön. Platine auf ein Alublech legen, von unten gut durchwärmen (bis Lotpaste grau wird), dann von oben bei kleinster Stufe fertiglöten. Angefangen von Hühnerfutter (bis runter zu 0603), SO16, PLCC44 und andere bis zu Cree...
  7. JuergenH

    Experiment: 100W LED lowcost Lampe

    Der günstige Preis des LED-Clusters unterbietet alles, was ich bisher kenne (bisher: 20W, 1700 Lumen, 12€: http://www.pollin.de/shop/dt/NzgxOTc4OTk-/Lichttechnik_Leuchtmittel/LED_Technik/LEDs/LED_Modul_DAYLITE_COB_W_FLM223_20W_warmweiss.html). Allerdings wird ein Fokussieren wegen des flächigen...
  8. JuergenH

    Gehäuse für 3 / 4 XML T6

    Ach so, Arbeitsscheinwerfer fürs Auto. Da nimmste solche hier: http://www.conrad.de/ce/de/product/578187/ Oder einen von denen, die weiter unten angeboten werden. Jürgen
  9. JuergenH

    Gehäuse für 3 / 4 XML T6

    Schau dir meine Lösung für eine Zweier-Lampe an: http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/LED/LED-Scheinwerfer_mit_Kupferkappex2.html Kupfer leitet die Wärme deutlich besser als Alu. Jürgen
  10. JuergenH

    welche lampe für nabendynamo

    Ich hatte eben nur gaaanz vorsichtig von deinem Nicknamen auf dein Verkehrsverhalten geschlossen. Nichts für ungut! Jürgen
  11. JuergenH

    welche lampe für nabendynamo

    Alle Nabendynamos müssen (althergebrachte) StVo-Regeln einhalten. Daher bringen die teureren nicht mehr Leistung. Sie sind eventuell in Sachen Leichtlauf und Dauerhaftigkeit besser. Es gibt manche Nabendynamos, die laufen im Leerlauf schwerer. Wenn du ein Fixie fährst, wäre es schon eine...
  12. JuergenH

    Dynamo-Leuchte mit USB-Ladefunktion

    Ich habe selber eine 5V-Versorgung aus dem Nabendynamo entwickelt. Liefert bis zu 0,7A am Nabendynamo. Kann ich dir für 35€ bauen. Jürgen
  13. JuergenH

    Extrex Legend Hcx mit Windows 8?

    Machs doch so: wenn der Laptop mit einer neuen Festplatte wieder läuft, dann eine SSD rein und Ubuntu 12.04 LTS aufspielen: http://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/ubuntu-cdimage/xubuntu/releases/precise/release/ Dann über das integrierte Software-Center "Wine" installieren. Damit kannst du so gut...
  14. JuergenH

    Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

    nein, das funktioniert schon. Die Mosfets haben eine Gate-threshold-Spannung von 1V. Wirklich leitend werden sie ab 2V. Ab 3V werden die spezifizierten niedrigen Einschaltwiderstände erreicht. Also reichen auch die 3,2V einer einzigen LED, ohne dass die Mosfets Schaden nehmen könnten. Jürgen
  15. JuergenH

    Die selbstbaulampen der IBC´ler - Teil 1

    Also für mich gibt es nur zwei Möglichkeiten: 1.: Mosfet-Gleichrichter für möglichst frühes flackerfreies Licht. Unter 6 bis 8 km/h flackerts eben leider. Aber da hilft auch ein Schottky-Gleichrichter wenig, weil der dann mögliche Elko unter Umständen den Nabendynamo in Sättigung bringt (wegen...
  16. JuergenH

    Kaufberatung: Smartphone+GPS-Gerät oder Smartphone+Akku-Booster?

    Ignorieren wir mal einfach alle diejenigen selbsternannten Missionare, die mit deiner Kaufentscheidung nicht enverstanden sind. Du hast deine Entscheidung gefällt, und damit ist jede weitere Diskussion unnötig. Deine Entscheidung für ein Handy ist vollkommen ok, ich mache es auch so. Du hattest...
  17. JuergenH

    Kaufberatung: Smartphone+GPS-Gerät oder Smartphone+Akku-Booster?

    ich stimme dir komplett und voll-inhaltlich zu. Jürgen
  18. JuergenH

    Standlichtabschaltung

    Negativ. Auf der Bestückungsseite siehst du zwei Zungen mit der Beschriftung 'OUT'. Dort werden die roten LEDs angeschlossen, die eben extern montiert sind. Jürgen
  19. JuergenH

    Urlaubix - von Porto nach Barcelona

    Tiefdruck1 wünscht sich Kaisewetter. Besser gehts nicht. Oder vielleicht noch einen Besenwagen? Jürgen
  20. JuergenH

    Standlichtabschaltung

    alles klar: das ist die absolut einfachste Schaltung: D1 bis D4: Gleichrichter-Dioden D5 ist wahrscheinlich eine Doppeldiode (wie D1 und D2 in meinem Schaltplan) Q1 und Q2 sind zwei Transistoren (vielleicht in Darlington-Schaltung oder einer begrenzt den Strom des zweiten) R1 bis R3: die...
Zurück