Suchergebnisse

  1. R

    aktive MOSFET-Gleichrichtung für LED-Beleuchtung

    Won hat auf seiner Website dazu zwei Schaltungen vorgestellt. In der ersten misst ein IC die Frequenz des Dynamostroms und schaltet bei einer bestimmten Schwelle einen Mosfet (statt Relais) durch, der dann von Spannungsverdopplung auf Vollbrücke umschaltet. Das dürfte relativ schnell für deine...
  2. R

    3W-Luxeon-Strahler auf Dynamobetrieb umrüsten

    Dynamos liefern nur einen Strom von ca. 0,5 A, so dass man in Verbindung mit der 3W Luxeon erst mal keine 3W aus dem Spot rausholen kann. Mit ein paar kleinen Tricks geht es aber doch: Wenn der Dynamo an einen größeren Widerstand als die typischen 12 Ohm angeschlossen ist, liefert er höhere...
  3. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Ja, sogar mit besserem Wirkungsgrad, die Verluste an den Shunts und an der Catch Diode hängen nur vom Strom ab, nicht aber von der Ausgangsspannung. Ausprobiert habe ich es aber auch noch nicht. Passt die 5W Luxeon denn in das Gehäuse oder muss man sie erst passend machen ? Der RedmEx
  4. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Da möchte ich vorsichtig widersprechen: Der 1767 hat ein Undervoltage Lockout bei 2,6 V, das Limit ist hier also nicht begrenzend. In der Praxis muss die Eingangsspannung um mind. U_CE höher liegen als die Ausgangsspannung, das bedeutet 3,7 V LED plus 1,2 für den shunt (wenn noch so eingebaut)...
  5. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Hab gerade gesehen, dass ich falsch gerechnet habe: Bei 12 V Eingang und 3,7 V Ausgang ist t_on 30% und t_off 70%. Das bedeutet am LT1767 hat man während der Leitungsphase der Catchdiode einen Leitungsstrom von 1A einen Spannungsabfall von 0,38V, was einem Verlust von 266 mW entspricht. Das...
  6. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Es gibt -soweit ich das übersehe- auf der Platine kein Bauteil, das nicht bis 20V spannungsfest wäre. Ich würde sie nicht entfernen sondern durch eine 18V Zenerdiode ersetzen. Nur zur Sicherheit, im Akkubetrieb brauchst du sie wahrscheinlich nicht, es sei denn, du lädst den Akku im angeklemmten...
  7. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Mit dem Zeichnen hab ichs nicht so, aber die 50% dutycycle sind denkbar einfach (siehe Anhang). Der Ausgang wird von einer Gegentaktstufe verstärkt ( beim UC3843 schon inclusive) und dessen Ausgang über jeweils10 Ohm Gatewiderstand auf die Mosfets geschickt. Im On-Zustand speist dann der P-Kanal...
  8. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Hallo Jürgen, hallo Raymund, ich beschäftige mich nun seit längerem mit den Charakteristika von Dynamos und denen der Schaltregler und meine Überzeugung ist: Man muss beide nur sinnvoll zusammen bringen ! Zum Dynamo: Ja, da Problem ist mir bekannt, der Pulsweitenmodulator eines typ...
  9. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Hallo Rymund, du bist doch auch ein Dynamo-LED Verfechter, dann sollte dich dieses Konzept auch interessieren: Nein du hast das nicht ganz richtig verstanden. Dynamos geben an Widerständen kleiner 12 Ohm nunmal nicht mehr als 3 Watt ab. Da sie aber Stromquellen darstellen, bauen sie an...
  10. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Deswegen ja ein Schaltregler, der die Spannung des Dynamos auf die Doppelte LED Spannung hochlaufen lässt und so die Leistungsabgabe des Dynamos erhöht. Dann macht der Schaltregler bei einem Tastverhältnis von 50% aus den 500 mA Dynamostrom knapp den doppelten Strom und die halbe Spannung. Da...
  11. R

    3W-Luxeon-Strahler bei Conrad - taugt der was?

    Das dürften schon ein bisschen mehr als 70 mW sein: Bei einem kontinuierlichen Strom von 700 mA und einem Tastverhältnis von 30% fliessen über 2 A während der Leitungsphase. Da fällt dann an Schottkies selten unter 0,4 Volt ab, macht 0,8 W mal 30% also mindestens 240 mW. Da sehe ich auch...
  12. R

    CM 436 - Höhenmesser

    So erreichen Sie unser Service-Center: K.W. Hochschorner GmbH Konrad-Zuse-Bogen 8 D-82152 Krailling Telefon: +49 89 / 71 66 98 -12 oder -15 Telefax: +49 89 / 71 40 78 3 E-Mail: [email protected] Ihr CicloSport Service-Team
  13. R

    Bastelidee: 10 W kettengetriebener Raddynamo

    Ich hoffe sie war alt genug, die neueren Festplatten nutzen keinen separaten Motor mehr sondern integrieren ihn ins Gehäuse, d.h. die Lagerbuchse ist in die FP-Unterseite eingepresst und der Stator fest mit dem Rahmen verklebt. Die alten schweren 5 1/4 Zoll Laufwerke haben die besten Motoren...
  14. R

    Bastelidee: 10 W kettengetriebener Raddynamo

    Nun, wenn es dich die vorgestellten features nicht ansprechen, dann brauchst du sowas wohl auch nicht. Ich habe versucht zu Anfang meines ausschweifenden Textes zu erläutern, dass sich dieser Vorschlag an Leute richtet, die - mit üblichen Seitenläufern unzufrieden sind - sich keinen SON oä...
  15. R

    Bastelidee: 10 W kettengetriebener Raddynamo

    Das ist doch mal ein lösungsorientierter Beitrag zu diesem Thema, gefällt mir gut dieser Vorschag mit dem großen Kettenblatt. Dann ist man in der Wahl der Übersetzung noch recht frei und unabhängig von der Kettengeschwindigkeit, die ja, wie hier richtig angemerkt wurde, beim Wechsel des vorderen...
  16. R

    Bastelidee: 10 W kettengetriebener Raddynamo

    Das ist ein Vorschlag, das gute Konzept von Nabendynamos von den Beschränkungen der STVZO zu befreien und einen low-cost Dynamo mit hoher Leistungsabgabe als Generator für die Bordstromversorgung einzusetzen (Honda Goldwing feeling). Spätestens wenn man größere el. Verbraucher am Rad einsetzt...
  17. R

    aktive MOSFET-Gleichrichtung für LED-Beleuchtung

    Habe noch mal nachgelesen, die Daten in der Tabelle stammen von einem SON aus der Produktion von 1999, vielleicht siehts bei neueren Modellen schon anders aus. Wie gesagt, mein Wissen basiert allein auf verschiedenen Beiträgen im Netz, selbst gemessen hab ich das nicht (ist auch ganz schön...
  18. R

    radgrößen, bzw reifenbreite beim tacho programmieren

    Nein, sicherlich nicht. Ich wollte nur eine andere und ungefähr gleich genaue Möglichkeit ins Spiel bringen, um den Tacho einzustellen. Und vielleicht ist das ja etwas für Leute, die nicht mit dem Zollstock auf den Boden rumliegen wollen...Ich habe beides ausprobiert und der Unterschied war...
  19. R

    radgrößen, bzw reifenbreite beim tacho programmieren

    Der Thread ist schon etwas inaktiv aber ich wollte nochmal meine alternative Methode vorstellen: Kalibrieren statt Messen ! Ich nehme mein Rad mit voreingestelltem Tacho und begebe mich auf die Tartanbahn in nahegelegenen Sportzentrum. Dann fahre ich mit 20 km/h (fliegender Start) genau in...
  20. R

    aktive MOSFET-Gleichrichtung für LED-Beleuchtung

    Auch wenn mein Wissen rein therotischer Natur ist: Beim SON ist es ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h ( also für mich zu über 90% meiner Fahrzeit) schlauer, den Dynamo kurzzuschliessen als auzuschalten. Das kann man einer sehr guten und umfangreichen wenn auch etwas spröde aufgemachten...
Zurück