Suchergebnisse

  1. aladin_dd

    Tubolito Schläuche

    Bei den positiven Erfahrungen hier, möchte ich noch mal meinen Senf dazu geben, da ich diese Erfahrungen so leider nicht gemacht habe. Die Pannensicherheit auf Durchstich empfand ich nicht besser und nicht schlechter wie bei normalen Schläuchen. Die Durchschlagfestigkeit gefühlt besser...
  2. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Was ich meine, schließt nicht aus, dass die Ösen außen bleiben. Mach außen eine gerade durchgehende Kante. Die innere Kante verschiebst Du dann nach außen, an den Stellen wo keine Ösen sind. Alternativ, können auch die Bögen um die Ösen windschnittiger gestaltet werden. Aber nicht solche 90°...
  3. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Zum Einen ist das Material sehr robust, so dass man es nur mit sehr großen Kräften verbiegen könnte. Als 2. würde ich die Riemen nach hinten durchstecken und um den Hauptrahmen herum führen... Achso, ich kenne die Riemen nicht, kann mich da auch irren, ob das so geht...
  4. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Ein paar Überlegungen die ich mir damals gemacht hatte: Die untere Kante, hatte ich gerade so in der Höhe positioniert, dass sie nicht gegen den Rahmen schlagen kann. Das ist natürlich schwierig, wenn man ein Teil entwickelt, welches für möglichst viele Räder passen soll. Die Aufnahmen für die...
  5. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Ich glaube, Langlöcher wird schwierig, da die Positionen der Schrauben an unterschiedlichen Vorbauten, sowohl in der Breite als auch in der Höhe variieren können. Als ich darüber nachgedacht hatte, diese Lösung für unterschiedliche Vorbauten zu machen, viel mir nur die Lösung ein, dass man den...
  6. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Ich habe die Erfahrung bei meinen Side-Frames für hinten gemacht, dass Nasen, Ösen und Haken immer innen liegen sollten. So nicht: Besser so:
  7. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Wie schon geschrieben, ging das über einen Bekannten. Als ich die Side-Frames für den Gepäckträger hinten machen lassen hatte, hatte das damals der Maschinenbauer, mit dem ich gerade zusammengearbeitet hatte, bei seinem Laser-Onkel bestellt. Da war das nicht so wahnsinnig teuer. Ich glaube ca...
  8. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Ach, das obligatorische Bild auf der Waage fehlt... Ich würde mal sagen, 128g ohne die Senkkopf-Schrauben zu berücksichtigen. Ich habe es über einen Bekannten machen lassen. Nach Internetdienstleistern hatte ich mal geschaut, aber nicht wirklich Erfahrungen mit denen gemacht. Ich würde...
  9. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Den Laser habe ich aber nicht daheim, musste das auch weggeben... Und ja, das wird sich wohl mal auf den Reisen beweisen müssen. Es federt zwar ein wenig aber das Material ist recht robust. Ich hatte mal eine vergleichbare Lösung als Side-Frames an einem Sattelstützen-Gepäckträger eingesetzt...
  10. aladin_dd

    Bikepacking Laberthread

    Hier auch mal eine Lösung für einen Ortlieb Handlebar. Aus 5mm Alu-Platte gelasert und mit Distanzringen an vorhanden Befestigungspunkten befestigt. Bei einer Testfahrt, beladen mit ca. 4kg saß das Ganze im leichten Trail ganz gut, so dass ich eine Reise durchs Gelände wagen würde... Die...
  11. aladin_dd

    Warum gibt es so wenig Räder mit Zahnriemen?

    Und noch eine Pro-Riemen Erfahrung: Ich bin 20 Jahre lang Kettenschaltung, 5 Jahre Rohloff mit Kette und bis jetzt, 2 Jahre Rohloff mit Riemen gefahren. Trotz, dass ich schon einen Riemen zerrissen habe und der Verschleiß der Riemenscheiben bei täglicher Benutzung, etwas höher sind, als...
  12. aladin_dd

    Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

    Die Sattelstützen bekommen meist etwas Verdrehspiel. Aber wenn man eine alte Lefty-Max missbrauchen würde, könnte man durch die Linearlager, verdrehspielfreie 140mm Hub erreichen. Die Integration ins Rad und die Arretierung wären aber noch eine Herausforderung... Ansonsten gab es paar...
  13. aladin_dd

    Adventskalender für Bike Schrauber

    RAL 5025
  14. aladin_dd

    Marin Mount Vision im ersten Test: Der Gipfel der Enduro-Vision?

    Ein sehr innovativer Diebstahlschutz :daumen:
Zurück