Suchergebnisse

  1. bluecat

    Garmin Fenix ungenaues GPS Signal am Anfang

    Ja, so steht in der Dokumentation, die Du verlinkt hattest. Meine Arbeitshypothese rührt daher, dass ich, wie oben erwähnt, nicht erkennen kann, wie ein GPS die exakte lokale Zeit bestimmen kann. Die Gangenauigkeit der Quarzuhr müsste also nur für die paar Sekunden möglichst exakt sein, die es...
  2. bluecat

    Garmin Fenix ungenaues GPS Signal am Anfang

    Nach meinem Bsp. werden nur die Differenzen untereindaner benötigt. Die wahre Laufzeit Satallit -> GPS bleibt unbekannt. Die Quarzuhr muss nur relativ genau gehen, denn sie muss nur die relativen Unterschiede exakt erfasssen.
  3. bluecat

    Garmin Fenix ungenaues GPS Signal am Anfang

    Mein Frage zielt darauf, ob tatsächlcih die exate lokale Zeit bekannt sein muss oder ob es nicht reicht, exakt die Laufzeitdifferenzten zwischen den Signal 1 und 2 und 3 (nach meinem Bsp.) zu kennen. Ja, klar Genau damit komme ich nicht klar, nach meinem Verständniss ist nach der Lösung des...
  4. bluecat

    Garmin Fenix ungenaues GPS Signal am Anfang

    A) Muss sie das wirklich? B) Wie wird die genaue lokale Zeit bestimmt?
  5. bluecat

    Garmin Fenix ungenaues GPS Signal am Anfang

    Gelesen hab ichs wohl, einzig mir fehlt ist das Verstehen. Ich mach eine eigenes Beispiel: 3 Satelliten senden ihr Zeitsignal zum GPS Das erste Signal tifft ein = Zeit 0 Das zweite signal Trifft ein = Zeit +1" Das dritte Signal trifft ein = Zeit +2.5" mit den Lauftzeitunterschieden kann...
  6. bluecat

    Garmin Fenix ungenaues GPS Signal am Anfang

    Merci, dort steht: Nur verstehe ich nicht, wie das im Detail funtioniert. Die Absendezeit ist extrem exakt, das alle Satelliten synchronisierte Atomuhren haben. Soweit alles klar. Wie aber wird die Empfangszeit festgelegt? Die Laufzeitunterschiede, welche zur Positionsberechnung genutzt werden...
  7. bluecat

    Garmin Fenix ungenaues GPS Signal am Anfang

    Das würde ich auch so sehen; es besteht aber Hoffnung, dass nach zwei, drei Minuten ein brauchbares Signal vorliegt. Ich weiss aber nicht, ob sich das auch erkennen lässt, weil das Gerät ja by default hohe Präzision behauptet. Also Abfahren noch Stoppuhr-Wartezeit und später den Tracklog anschauen.
  8. bluecat

    Garmin Fenix ungenaues GPS Signal am Anfang

    Auch mein altes etrex summit braucht ein paar Minuten nach einer Übernachtung, bis es startklar ist. Kann es sein, dass Du etwas länger mit dem Edge im Freien warst, bevor Du losgefahren bist? "3m Präzision" halte ich für eine Beruhigungspille.
  9. bluecat

    Rücklicht (Dynamobetrieb) für Sattelstütze?

    Wenn Du eine noch elegantere Lösung als diejenige von Thömus (oben im Bild) gefunden hast, dann bitte ich sehr um ein Foto.
  10. bluecat

    Rücklicht (Dynamobetrieb) für Sattelstütze?

    Das E3 Rücklicht bezieht den Standlichtstrom vom E3 Frontscheinwerfer. Die Verkabelung kann innenliegend erfolgen; in CH gibt es Reflektorfolien zum Aufkleben
  11. bluecat

    Eigenbau-Led-Helmlampe (7x CREE XM-L U2, 3000 Lumen)

    Hinter der Überlegung steht nur meine persönliche Erfahrung, die empirisch nicht gesichert ist: Je nach notwendiger Körperhaltung kann das Kabel an einer Felsnase einfädeln. Der darauffolgende Ruck ist gewiss einige kN stark - und muss vom Lampensystem ausgehalten werden. Es wäre mühsam, dann...
  12. bluecat

    Eigenbau-Led-Helmlampe (7x CREE XM-L U2, 3000 Lumen)

    Genauso häufig wie den klaren Höhlenbach habe ich eine trübe Sauce oder schlicht nassen Lehm angetroffen. Nicht zuletzt beim Reinigen der Ausrüstung ist absolute Robustheit ein Vorteil. Daher würde ich für wasserdichte, ausreissfeste Stecker plädieren. Schau mal ab Minute 17 in den Film rein...
  13. bluecat

    Eigenbau-Led-Helmlampe (7x CREE XM-L U2, 3000 Lumen)

    Ich bin beeindruckt, Gratulation. Der Ariane-Entwickler ist zum Akkugehäuse mutiert, das wird bei manchem Speleo Erinnerungen wecken; wie lange hast Du damit Licht, wenn Du die volle Leitung nur vereinzelt abrufst?
  14. bluecat

    Supernova e3 Tripple Nabendynamo per Schalter auf Akkubetrieb??

    Danke, habs gelesen: So langsam beginne ich die Zusammenhänge zu Verstehen.
  15. bluecat

    Supernova e3 Tripple Nabendynamo per Schalter auf Akkubetrieb??

    Aha, das bedeuted eine LED würde soviel Leistung aufnehmen, wie ihr zu Verfügung gestellt wird - im Gegensatz zu einer Glühbirne? Danke für Deine Ausdauer beim Erklären.
  16. bluecat

    Supernova e3 Tripple Nabendynamo per Schalter auf Akkubetrieb??

    OK, die Notwendigkeit des Gleichrichters habe ich nun begriffen. Jetzt zu den Ampère. Angenommen, der Akku liefert max. 6V und die LED hat eine Leistungsaufnahme von 1W, weshalb braucht es dann einen Strombegrenzer?
  17. bluecat

    Supernova e3 Tripple Nabendynamo per Schalter auf Akkubetrieb??

    Ist das relevant für die LED? Ich hatte dies bisher als Ursache des flackern der LED bei sehr niederer Geschwindigkeit gehalten.
  18. bluecat

    Supernova e3 Tripple Nabendynamo per Schalter auf Akkubetrieb??

    OK, und der Dynamo liefert 6V - und was ist, wenn der Akku auch 6V liefert? Als Laie bin ich der ansicht, das müsste funktioneren... Ja, meine E3 ist Typ E-Bike, die hat einen Spannungswandler, um die 36V des Akku zu überleben.
  19. bluecat

    Supernova e3 Tripple Nabendynamo per Schalter auf Akkubetrieb??

    Nicht, dass ich einen Umbau vorhabe; meine E3 läuft ab Akku. Nur: Warum soll Umschlaten von Nabendynamo auf Akku das nicht gehn?
  20. bluecat

    E-Bikes: eine neue Generation alles könnender Spaßmaschinen? [Audi "Wörthersee" & KTM Freeride E]

    Damit die message ankommt, ist mindestens soviel ballyhoo notwendig wie ihn besagter Autohersteller betreibt... Beschämender als das auf Praxistauglichkeit abgerüstete Design finde ich die technische Abrüstung: Einzige Innovation ist ein USB-Stecker...
Zurück