hi,
mit ein bisschen Trigonometrie solltest du dir das selber ausrechnen können
Du brauchst genau 3 Masse: den Radstand c , den Lenkwinkel alpha und die Gabellänge L ( von Mitte Radachse bis Unterkante Lenkkopflager).
Dann bildet man ein rechtwinkliges Dreieck mit dem Radstand als Basis.
a=Radstand * cos (alpha)
b=Radstand * sin (alpha)
Bei meinem Argon-Hardtail wär das also
Radstand c = 1045 mm
Winkel alpha 70°
b= 1045 * cos (70°) = 357,41 mm
a= 1045 * sin (70°) = 981,98 mm
Nun nimmst du die Gabellänge L und ziehst das Mass b weg, gibt ein konstantes Mass b1.
Bei meinem Argon ist die Gabellänge in den techn. Unterlagen 458 mm ( was genau der Marathon SL 85 von 2004 entspricht).
b1 = 458 - 357,41 = 100,59 mm.
Die Masse b1 und a sind für das Fahrrad konstant, ausser du verbiegst den Rahmen.
Wenn du nun eine andere Gabel einbauen willst, ziehst du von der Gabellänge das Mass b1 ab und erhältst ein neues b.
Mit dem b und dem Mass a kannst du auf den Winkel zurückrechnen.
zB Gabel Durin 100 - L= 473 mm
bneu = L - b1 = 473 - 100,59 = 372,41 mm
alphaneu = arctan ( a/bneu) = arctan (981,98/372,41) = 69,23°.
Als Orientierung: Bei meinem Argon sind Gabellängen von 450 - 478 mm freigegeben. Was für dein Giant freigegeben ist, weiss ich nicht, musst du erfragen.
In obigen Beispiel kann man übrigens auch noch von der Gabellänge den federweg abziehen und kommt auf den Winkel in komplett eingefedertem Zustand.
bneueingefedert = 458 - 100,59 - 85 ( Marathon SL 85) = 272,41
oder
bneueingefedert = 473 - 100,59 - 100 ( Durin 100) = 272,41
alphaneueingefedert = arctan ( 981,98/272,41) = 74,5°
Sprich, eingefedert hätten bei dem beispiel beide Gabeln den gleichen Lenkkopfwinkel, der schon recht steil ist.
Viel Spass beim rechnen
Josef