12fach NX-Kette schleift in 12fach X0-Kassette

kartoffelbrot

Voll Korn
Registriert
3. August 2011
Reaktionspunkte
11.835
Servus beinand,

ich habe Freilauf (von Syntace Shimano-kompatibel auf XD) und Kassette (von SRAM NX auf X0, beide 12fach) umgebaut. Die NX-Kette war noch gut, wurde also nicht getauscht. Nun habe ich v. a. in den Gängen 6 (ca.) bis 12 ein Malmen oder Rattern beim Treten, als wäre die Kette nicht richtig im Schaltwerk eingefädelt oder als ob die Kettenführung schleift. Trifft aber beides nicht zu.

Nun bilde ich mir ein sehen zu können, dass die Kette in der Kassette am jeweils größeren Ritzel schleift; als ob die Abstände bei der X0-Kassette geringer wären als bei der NX. Die Schaltperformance ist allerdings prima, das Chaingap stimmt auch (sogar im SAG) laut roter SRAM-Schablone.

Hat jemand eine Idee? Kann das sein, dass die NX 12-fach Kette nicht zur X0-Kassette passt? Was könnte es noch sein?

Danke schon mal!
 
Alle mechanischen Eagle Gruppen sind untereinander voll kompatibel.
Bei der SX bin ich nicht sicher, kann mir aber nicht vorstellen das es da anders sein sollte.

Trotzdem würde ich unbedingt auf die X0 oder XX1 Kette wechseln, vorallen wenn du die X0 Kassette drauf hast.
Die GX und NX Ketten verschleißen deutlich schneller, das würde ich der teuren Kassette nicht antun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast das Schaltwerk nach dem Kassettenumbau eingestellt ? Wenn nicht dann mach das mal . Wenn ja noch einmal . Die Kette kann am nächstgrößeren Ritzel ja nur schleifen wenn die Schaltrolle die Kette richtung Ritzel drückt
 
Danke für die Antworten, @Asko und @memphis35!

Die SX kommt ja gar nicht zum Einsatz, sondern eine NX-Kette auf einer X0-Kassette, beides 12-fach. Habe mir jetzt eine X01-Kette bestellt. Bin gespannt, ob das Problem dann weg ist.

Das Schaltwerk habe ich eingestellt, ja. Und es schaltet ja auch in beide Richtungen präzise, ist also auf keinen Fall derart dejustiert, dass es bei eingerastetem Gang die Kette in irgendeine Richtung drücken würde.
 
Hast das Schaltwerk nach dem Kassettenumbau eingestellt ? Wenn nicht dann mach das mal . Wenn ja noch einmal . Die Kette kann am nächstgrößeren Ritzel ja nur schleifen wenn die Schaltrolle die Kette richtung Ritzel drückt
Das ist so nicht ganz richtig, denn die Schaltrollen geben die Position der Kette nur im unteren Drittel des gefahrenen Ritzels vor. Weiter in Drehrichtung richtet sich die Kette dann selbst aus und dann hängt die Position stark von der Länge der Kettenstreben und den Toleranzen des Rahmens, bzw. der effektiven Kettenlinie ab. Es ist gut möglich, dass die Kettenlinie im konkreten Fall nicht ganz optimal ist und die Kette in bestimmten Gängen seitlich am nächstgrößeren Ritzel anläuft. Wenn kein Direct Mount Kettenblatt verwendet wird, könnte man hier versuchen nach außen hin zu spacern.
 
Schräge Angelegenheit!
Mittlerweile habe ich eine X0-Kette drauf, und das Geräusch ist so gut wie weg. Allerdings nicht wegen der Kette, sondern weil ich die 2mm-Alu-Beilagscheibe wieder entfernt habe, die ich außen (!) zwischen die Hinterachse und den Carbonrahmen (Santa Cruz Nomad 3) verbaut hatte (um den Rahmen zu schonen). Nach dem Entfernen musste ich die Schaltung tatsächlich neu justieren, dann ging's. Kann mir das jemand erklären, wie eine außen angebrachte Beilagscheibe das Schaltverhalten beeinflusst?
 
M
Schräge Angelegenheit!
Mittlerweile habe ich eine X0-Kette drauf, und das Geräusch ist so gut wie weg. Allerdings nicht wegen der Kette, sondern weil ich die 2mm-Alu-Beilagscheibe wieder entfernt habe, die ich außen (!) zwischen die Hinterachse und den Carbonrahmen (Santa Cruz Nomad 3) verbaut hatte (um den Rahmen zu schonen). Nach dem Entfernen musste ich die Schaltung tatsächlich neu justieren, dann ging's. Kann mir das jemand erklären, wie eine außen angebrachte Beilagscheibe das Schaltverhalten beeinflusst?
Mit der Scheibe hast du die Kettenlinie verändert. Dann ist es kein Wunder, dass es schleift.
 
Ich bin zu doof, das zu verstehen. Die Scheibe war außen angebracht zwischen der von links (in Fahrtrichtung) eingesteckten Schraubachse und dem Hinterbau. Die "drückt" doch nicht den gesamten Hinterbau nach rechts, oder? Ich kann mir das physikalisch nicht herleiten.
 
Den gesamten Hinterbau nicht, aber den rechten Teil davon, und damit auch das Schaltwerk, was dann anders zur Kassette steht...?
 
Ich verstehe es nicht, bitte entschuldigt. Aber die Position des gesamten Hinterbaus wird doch von seiner Befestigung vorne bei den Umlenkwippen bestimmt. Das Hinterrad passt doch passgenau in den Abstand zw. linkem und rechtem Achsloch/Ausfallende. Die Schraubachse (in meinem Fall von DT Swiss) befestigt doch nur die Nabe zwischen den Ausfallenden, aber "schiebt" doch nicht in irgendeine Richtung. Oder?
 
Mit deiner Scheibe hast du den Hinterbau aufgespreizt, hinten wo das Rad montiert ist. Dabei hast du das Hinterrad um die Hälfte der Scheibendicke nach links und das Schaltwerk um die andere Hälfte der Scheibendicke nach rechts verschoben. Damit passt die Schaltwerkseinstellung nicht mehr zur am Rad montierten Kassette.
 
Zurück