200/57 Dämpfer ins Curare?

  • Ersteller Ersteller GT-IDriver
  • Erstellt am Erstellt am
G

GT-IDriver

Guest
Hallo zusammen. ich bin am überlegen ob ich meinen dämpfer (fox float rl 190/50) gegen einen rp23 in der oben beschriebenen länge verbauen soll.
grund des ganzen, da das verhältniss der wippe 3/1 ist, bekäme ich bei einem hub von 57mm rechnerisch ja 171mm federweg....
der ein oder andere meinte ja das das die ganze geo zerstören würd!!!
aber ich denke mir mit dem sag darauf angepasst, sollte das ganze doch nicht sooooo dramatisch sein, oder lieg ich da falsch?
ich fahr das ding auch mit ner 160er gabel, und nicht wie es im bike workshop drin steht mit ner 180er...
bin auf eure meinungen gespannt...

gruß oli
 
vom Grundsatz her kannst du die Dämpferlänge nicht einfach verändern.
Beim Curare mit dem stehenden Dämpfer könnte es evtl. grundsätzlich gehen, allerdings wirst du nicht unbedingt mehr Federweg rausholen sondern musst sowieso mit deutlich mehr SAG fahren, um überhaupt ne gescheite Sitzposition hinzubekommen.
letztlich wird dir nur probieren helfen, ne Herstellerfreigabe wirst du kaum bekommen...
 
um die herstellerfreigabe geht es mir nicht. ich denke nur, ich fahre im moment ca. 20 prozent sag also 10mm von 50mm....
wenn ich auf ca 25 prozent gehe wären das beim 57 mm hub 14.25 mm sag.
beim 190er dämpfer mit 20 prozent sag hab ich ja noch 40mm hub.
beim 200er dämpfer mit 25 prozent sag hätt ich noch 42.75mm hub...
oder hab ich irgendwo ein denkfehler?
hat das schonmal jemand versucht?
bin mir nicht sicher, aber ich glaube ich hab hier irgendwo mal was gelesen...
 
Hallo????? echo.....

Hi

Da bei dem curare das tretlager relativ hoch sitzt,rate ich nicht dazu,einen 200mm daempfer einzubauen.
Denn dadurch bockt der rahmen so auf,das das tretlager noch hoeher kommt.

Je nach daempfer müsste dann auch die "kabelhalterung" über der oberen daempferaufnahme entfernt werden.

Das waere wiederrum ein eingriff ins material und absolut schlecht und auch nicht schoen.

Ich denke das die hersteller sich was dabei gedacht haben,den rahmen bis max 190mm eibaulaengefreizugeben.
 
PS:soweit ich weiß,ist an der front max 150mm zulaessig.

Der rahmen lässt sich auch gut mit 130mm fahren(je nach einbauhoehe)
 
ja der rahmen baut wirklich schon recht hoch. aber original wurde er unter anderem mit ner 180er durolux verkauft...
 
ja der rahmen baut wirklich schon recht hoch. aber original wurde er unter anderem mit ner 180er durolux verkauft...

Finde ich persoenlich to much...

Es soll,laut hersteller,ein all mountain rahmen sein und kein enduro oder light freerider...

Das rockmachine volcano,was ja baugleich mit dem curare ist,ist fuer max.150mm freigegeben.

Aus erfahrung kann ich sagen,das der rahmen mit 150mm optimal zu fahren ist...

Mit 130mm kommt der rahmen an der front noch wendiger und verspielter rueber...

Ist halt meine persoenliche erfahrung die ich mit dem volcano gemacht habe...
 
nachdem jetzt immernoch keine erfahrungswerte gekommen sind, und ich mir jetzt noch ein freerider geholt habe, werde ich nun in die andere richtung nachdenken....also an der front aus gewichtsgründen eventuell auf 150mm tieferlegen... wobei meine mitfahrer mir davon abraten. wegen meinem "verspielten" fahrstil...:D
 
Hallo GT-I Driver,
Ich habe das Poison Curare längere Zeit mit Durolux Dämpfer 200 mm , und Durolux Gabel 180 mm gefahren. Das hat besser funktioniert als gedacht. Im Moment habe ich einen 190er Durolux eingebaut und immer noch die 180er Durolux Gabel. Vor dieser Zeit habe ich das Rad fast 30000km mit ner 150er Marzocchi und dem originalen Dämpfer gefahren. Das Bike hat bis jetzt alles mitgemacht (auch viele Downhills am Ochsenkopf ) und ich werde es nie verkaufen.
 
Zurück