2fach Kurbel am MTB..

Dædalus

Traumschwiegersohn
Registriert
12. März 2004
Reaktionspunkte
0
Ich sehe mich fürs Rennrad grade um eine neue Kurbel um, zur selben Zeit ist mir ein Ausschnitt aus einer alten Bike in die Hände gefallen:
Ein Fahrer mit seinem Bike, auf dem eine 2-fach Kurbel montiert ist, zusammen mit 9fach xtr. Leider nur das eine Bild, den Artikel bzw. nähere Angaben dazu habe ich nicht. Trotzdem -
Die Idee gefällt mir :lol:
Ich hab mich ein wenig schlau gemacht; die günstigste Variante wäre wohl, meine Kurbel um das kleinste Kettenblatt zu erleichtern - aber das sagt mir weniger zu. Etwas in der Machart einer Kompaktkurbel beim Rennrad schon mehr - allerdings ist mir ein 34er Kettenblatt als kleines doch etwas zu viel, ich weiss auch nicht, ob sich das von der Lagerbreite her ausgehen könnte.
Gibt es sinnvolle 2-fach Kurbeln am MTB?
Ein "ausgewogenes" kleines Blatt wäre mir lieber als ein 34er als Mittleres und ein 22er als kleines. Der Mittelweg wäre interessant..
Früher gab es mal 28er Blätter, wenn es die noch gibt, wäre etwas in dieser Größenordnung ganz interessant als kleines Blatt - in Verbindung mit einem 48er als Großes, hinten mit 9fach 11-32 Kassette.
Durch einige Shops habe ich schon gestöbert, bislang aber genau nix gefunden.. Hat jemand einen Tipp wo/wie ich soetwas bekommen könnte?
Danke
mfg
D

Edit: Hepp - hab grade ein zweites Bild von einem mtb mit 2-fach gefunden, hier im forum; ein scalpell
scalpel_II_a.jpg
 
es gibt ein paar Hersteller, die 2-fach für MTB anbieten. Übliche Übersetzung ist dann 29/44. Mir sind als Anbieter Cannondale und FSA bekannt. Andere gibt es sich auch noch. Selber hab ich da aber keine Erfahrungen.

ciao
matthias
 
die coda kurbeln gabs als 2-fach version, frag mal "eL", der fährt das so.
mit nem etwas kürzeren innenlager passt die kettenlinie dann optimal, es geht aber auch ohne innenlagertausch.
ne normale 3-kurbel zu nehmen stellt aber auch kein problem dar.
den umwerfer blockiert man einfach durch längere anschlagsschrauben, als schaltgriff eignet sich natürlich ein gripshifter mit microrasterung am besten, um die verbleibenden 18 gänge auch alle rasselfrei fahren zu können.
mit ner 34er kassette und nem 29er blatt bleibt das ganze einigermassen bergtauglich, allerdings mit ziemlich grober abstufung!

ich bin so selbst ne ganze weile mit 32-44 und 32er kassette gefahren, weil ich das rad sträflicherweise als alltags-strassenbike im einsatz hatte, hab inzwischen aber wieder nen 22er blatt montiert und benutz es auch :)

im leichtbauforum findest du noch mehr 2-fachfahrer, z.b. felixthewolf!
 
lelebebbel schrieb:
...als schaltgriff eignet sich natürlich ein gripshifter mit microrasterung am besten...

Ich bekomm diese Woche meine X9 geliefert. Damit sollts ganz bequem gehen, hoffe ich.
Danke für den Tipp, werd die betreffenden Herrschaften mal selbst anschreiben :)
D
 
Hätte jetzt die FSA Afterburner 2fach(44-29) ins Auge gefasst.
KUK_FsAF2-is.jpg

Gibt es dazu Erfahrungen? Zur Kurbel brauche ich auch noch ein neues Innenlager. Wie/wo messe ich die Achsbreite? Und passt ein neues Isis Innenlager ohne weiteres in meinen M8 Rahmen? Bisher war da eine LX-Kurbelgarnitur drin.
Danke

D
 
Also ich verwende ne stinknormale XT 2003er ohne kleines KB.
44/32er mit Extralite Octalink (die sind auch schön leicht)

Von Extralite gibt es auch noch speziel für 2x9er ein 30er KB mit 4-loch 64/104er lochkreis (hat das gegengewinde für die KB-Schrauben schon integriert). Das passt auch auf die FSA Carbon Pro Team Issue oder die Truvativ Stylo.
Auch auf die Race Face Evolve XC wenn ich über den Lockreis bei denen richtig informiert bin.

p.s.: Meintest du dieses Bild?
Das ist ne XTR 48/36/26 ohne 26er Blatt!
 

Anhänge

  • xtr_2.jpg
    xtr_2.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 50
  • giant_xtc_composite.jpg
    giant_xtc_composite.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 48
Genau das hab ich gemeint - ein 36er Blatt is mir doch ein wenig zu heftig, fürchte ich ;) Aber danke für den Tipp - das mit dem 30er Blatt ist mir eine Überlegung wert..
Um 189€ wäre allerdings auch die FSA eine interessante Alternative, zumal ich die LX-Teile sowieso langsam loswerden will und das Rad eher mit anderen Herstellern als Shimano bestücken will..
D
 
also gehn tuts problemlos die "normale" shimano kurbel z.b. um das kleinste zu erleichtern, bin selbst zwei jahre lang entspr. gefahrn aber:

gibt ne variante die
a: weniger wiegt
b: ne feinere abstufung bietet
c: günstiger is (auf dauer)
d: ne bessere schaltperformance liefert (gibt keine extrem schrägstellung der kette)
und aus dem grund bin ich dann auf rennradkassetten umgestiegen

die schaltungskomponenten kannste unberührt lassen, du hast sehr viel mehr sinnvollere gänge als mit ner mtb kassette, und du sparst locker 100gr. und gleich noch geld weil rennradkassetten meistens günstiger sind als die vergl. mtb kassetten

okay...ein nachteil hats...die optik is nich die gleiche
 
Dædalus schrieb:
Genau das hab ich gemeint - ein 36er Blatt is mir doch ein wenig zu heftig, fürchte ich ;) Aber danke für den Tipp - das mit dem 30er Blatt ist mir eine Überlegung wert..
Um 189€ wäre allerdings auch die FSA eine interessante Alternative, zumal ich die LX-Teile sowieso langsam loswerden will und das Rad eher mit anderen Herstellern als Shimano bestücken will..
D

Habe mich geirrt! Das ist ne 46/29er, also mit Sugino-KB wahrscheinlich.

Warum kaufst du dir nicht bei www.hibike.de einfach die Extralite-KB
44er für 49Eur
30er für 49Eur
das kleine LX fliegt weg.
Hast mindestens 80 gramm gespart und ausserdem gegenüber den FSA (für die du noch neues Innenlager bräuchtest) außerdem noch 90 Euro plus Geld für das Innenlager?

Aber: Wartezeit einplannen, die Italiener sind nicht ganz so schnell mit der CNC-Fräse :lol:
 
Ähem... ich bin nicht unbedingt der Leichtbaufreak schlechthin - mir gehts weniger ums Gewicht, als darum, dass ich die untersten Gänge so gut wie nie ausgefahren bin und ..naja, ich gebs zu, auch ein wenig um die Optik. :rolleyes: :D
Rennradkassetten am MTB ist sicher auch nicht uninteressant(die Optik ist eh cool), aber in Verbindung mit 2-fach vorne wirds dann doch etwas deftig. Ein Vorteil wäre, dass die Ritzel einzeln austauschbar sind, aber ob ich den Vorteil so oft nutze, weiss ich nicht..
Der augenscheinlichste Vorteil einer 2-fach gegenüber einer abgespeckten Shimano ist in meinen Augen, dass es keine Schrägstellung der Kette mehr gibt, ergo weniger Verschleiss.
Es bleibt die Frage: Wo messe ich die Gehäuse- oder Achsbreite? Ist das dasselbe? Passt nun ein Isis problemlos in meinen Rahmen? Ich denke schon, oder?
Danke :)

D
 
Dædalus schrieb:
Ähem... ich bin nicht unbedingt der Leichtbaufreak schlechthin - mir gehts weniger ums Gewicht, als darum, dass ich die untersten Gänge so gut wie nie ausgefahren bin und ..naja, ich gebs zu, auch ein wenig um die Optik. :rolleyes: :D
Rennradkassetten am MTB ist sicher auch nicht uninteressant(die Optik ist eh cool), aber in Verbindung mit 2-fach vorne wirds dann doch etwas deftig. Ein Vorteil wäre, dass die Ritzel einzeln austauschbar sind, aber ob ich den Vorteil so oft nutze, weiss ich nicht..
Der augenscheinlichste Vorteil einer 2-fach gegenüber einer abgespeckten Shimano ist in meinen Augen, dass es keine Schrägstellung der Kette mehr gibt, ergo weniger Verschleiss.
Es bleibt die Frage: Wo messe ich die Gehäuse- oder Achsbreite? Ist das dasselbe? Passt nun ein Isis problemlos in meinen Rahmen? Ich denke schon, oder?
Danke :)

D

Wenn du nicht gerade ein Oversized-Innenlager nimmst dann klar.
Ist ja nen Standard der Gehäusedurchmesser. Aber wie gesagt: Wird teuer.
 
Es bleibt die Frage: Wo messe ich die Gehäuse- oder Achsbreite? Ist das dasselbe?

nö, Gehäusebreite ist der Teil des Rahmens in dem das Lager sitzt; BSA Standardmaß ist hier 68 (Stevens kenn ich zwar nicht, hast du bestimmt aber auch, ansonsten messen oder bei den Geometriedaten deines Bikes nachsehen)

die Achsbreite ist die Breite der Lagerachse, also die Fortsätze auf welche die Kurbel draufgesteckt wird ;)

Um die Kettenlinie (wieder ein Fremdwort) zu halten Braucht jede Kurbel eine bestimmte Achsbreite, somit ein bestimmtes Innenlager

Der augenscheinlichste Vorteil einer 2-fach gegenüber einer abgespeckten Shimano ist in meinen Augen, dass es keine Schrägstellung der Kette mehr gibt, ergo weniger Verschleiss.

joaaaa, die Kettenlinie bei 2Fach ist dann sicher optimaler, aber ob das einen sehr messbaren verschleiß ausmacht bezweifle ich mal

aber wo willst du eigentlich fahren?

ich bin immer noch nicht ganz schlau ob das nun ein Straßenflitzer werden soll oder ein 18 Gang Mtb?

da wirds nämlich schon ziemlich berguntauglich

Gruß
 
Ein 18 Gang MTB. Nur nutze ich da die unteren Gänge subjektiv sehr wenig aus, und zumal ich von der LX-Kurbel weg will, will ich mal was Neues versuchen.
Das radikalere Aussehen ist für mich dabei natürlich auch ein Argument.. ;)
D
 
Zurück