5th Element Dämpfer

Gotteshand

unentschlossen
Registriert
21. Oktober 2003
Reaktionspunkte
4
Ort
Neunkirchen , NRW
Hi Leute!

Wollte gerne mal wissen:

a) Was es für 5th Element Dämpfer gibt
b) Was ihr so für Erfahrungen habt
c) was das für ein 5th Element ist (Bild , mein nächster Rahmen)

gruss

Gotteshand

P.S. Beachtet meine Sig ;)
 

Anhänge

  • 30_12_sb.jpg
    30_12_sb.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 134
soweit ich weiss, gibt es vom 5th eine coil (stahl/titanfeder) variante und eine air, die beiden dann in unterschiedlichen einbaulängen. im intense ist meines wissens nach ein 222er verbaut, der auf dem bild hat eine sauteure titanfeder.

ich hoffe, das wars was du wissen wolltest...

es gibt vom 5th nicht die drei verschiedenen versionen 3way - 4way und 6way wie von dem manitou-gegenstück, sondern eben nur diese beiden
mfg luniz
 
Tach!!

Es gibt nur einen Stahlfederdämpfer von 5th Element... Zwar jetzt anscheind mehrere aber das ist definitiv der alte "normale". Es schickt auch wenn man einfach mal einen guten Freund fragt :D

Ride on :i2:
 
Nahezu OnTopic:
Was für Dämpferpumpen sind denn für den 5th Element coil empfehlenswert? Muß man da was besonderes beachten (Ventilart oder so?) Oder kann man da mit jedem handelsüblichen Manometer sein Glück versuchen und erreicht trotzdem das Ventil?
 
Servus
Zu den Erfahrungen, bin das gute stück auch mal gefahren, ich kann nur sagen auf feine schläge hat er nicht wirklich angesprochen, aber dervorteil war bei schnellen großen schlägen hat er sich dann wirklich entfaltet, fand ihn für strecken mit sehr groben verhältnissen sehr gut. Nur im Winter fing es an er wurde undicht.. naja das ende vom lied war das ich Ihn verkauft habe und jetzt auf romic fahr wobei ich sagen muss ich find den romic einfacher einzustellen auf die bedürfnisse und mit reactor valve wippt das ding auch nicht wie´n kuhschwanz. Ich würde etz mal sagen wenn du prof. rennen fährst empfehl ich dir den 5th du kannst ihn halt genau auf die strecken dann einstellen. Für Hobby eher andere Dämpfer mit weniger einstellmöglichkeiten.
Aso beim 5th fand ich noch schlecht man musste alles mit nem innensechskant einstellen. Hoffe geholfen zu haben.
gruß
BgH
 
...5th ELEMENT Dämpfer gibt es mittlerweile 5 verschiedene, 3 mit Stahlfeder und zwei mit Luft. Guckst du: http://www.progressivesuspension.com/5th-element.html

@ Bergabheizer: Dämpfung einstellen geht auch mit nem Holzstöckchen statt dem passenden Allenwrench.

@RoccoFist: Dämpferpumpe wird mitgeliefert, ansonsten sollte es eine Federgabelpumpe tun die beim Abnehmen (vom Ventil) keine Luft ablässt.
 
Also das mit den verschiedenen Versionen ,das stimmt scho.Und am M3 wird sicherlich das TOPmodell der Baureihe verbaut sein (also der 5way).War bei meinen V10auch so.Hab mich trotzdem für den DHX 5.0 entschieden.(wegen dem Service)

Wenn du gleich den Rahmen mit TiFeder bestellst ist der Aufpreis ned gross (aber mit 200-250$musst du rechnen :heul: ).


Gruss Rafael
 
Ich fahre den hierzulande üblichen 5th Element coil 5-way (es gibt noch 3-way und 2-way) jetzt seit ein paar Wochen in meinem Enduro Bike. Ich hatte vorher den 5th Element Air eingebaut.
Die Performance des Stahlfederdämpfers ist genial, er läßt sich sehr gut auf den jeweiligen Fahrstil abstimmen. Das Unterdrücken das Wippens funzt bei dem Stahlfeder ebenfalls besser als beim Air oder den Fox PPD Dingern. Den DHX kenne ich leider noch nicht.
Der 5th E. coil ist hinsichtlich der Dämpfung bisher das beste, was ich bis dato gefahren bin, ich bevorzuge allerdings auch ein gewisses Feedback vom Untergrund, d.h. der Dämpfer schluckt mit meinem set up nicht jeden Kieselstein.
Wenn man einen allzeit sehr sensiblen Dämpfer sucht, dann lieber einen Fox Vanilla RC o.ä.

Greez
H-Walk
 
Fahre auch nen 5th element CV/t 5 (des ding was jeder kennt ) bin sehr zufrieden damit die Justierung ist genial auch ihn kann man sehr sensibel einstellen, es lassen sich alle Dämpfungseigentschaften einstellen, erfordert am Anfang etwas Übung legt sich aber mit der Zeit die man braucht um herauszufinden wie man den Dämpfer fahren möchte.


mfg d00m
 
ich fahr am dh und am fr 5thE. den bekannten, dem swinger 6way entsprechenden. bislang keine defekte. von der performance her den vanilla rc's, die ich vorher hatte, überlegen, bei meinem setup zwar nicht so sensibel, was mich aber nicht interessiert, dafür viel souveräner bei grossen brocken. um sein potential voll nutzen zu können, sollte man bisschen ahnung von dämpfereinstellen haben (mit hexerei hats andererseits aber auch nichts zu tun, einfach sich bisschen zeit nehmen reicht).

gruss pat :D
 
hab in meinem yeti asx auch den 5th-e coil, sogar mit zu weicher feder (= ca 50 % sag), schlägt er nicht durch, ansprechverhalten ist nach ca. 200 km = etwa 100 sprüngen erstaunlich gut, nur die zugstufe find ich auch bei minimum etwas zu viel = zu langsam. keep on riding.
 
Zurück