5th element >oder< mein schlimmster albtraum

ronmen

zwomalmehrDrehmoment
Registriert
10. November 2003
Reaktionspunkte
8
hey ho community..
habe mir einen gebrauchten 5th element gegönnt..und konnte es gar nicht erwarten, vor Fahrfreude, ihn auszuprobieren..
nun, da es mein erstes eigenes fully projekt ist, und ich noch relativ!! Wenig mit der praxis von rear suspension vetraut bin, bin ich gerade völlig am verzweifeln..eine deartige problemstellung war auch nicht in der sufu zu finden…
ich habe den dämpfer zerlegt (d.h. federteller + feder herausgenommen)..normalerweise müsste er doch nun mit ein wenig kraftaufwand komprimierbar sein, nur leider passier bei mir so gut wie gar nicht..ich stemme mich halb gegen ihn und fußboden er federt so schneckenlansam ein, wie er auch wieder ausfedert..und dies vollkommen unabhängig, vom einstellen ders luftdruckes, der progressions(volumens) oder der zugstufeneinstellung/druckstufeneinstellung..at evt der vorbesitzter mit nun meinem dämpfer stumpsinn getrieben (bspw. Luftdruck des augl.behälters < 50psi)..langsam bekomme ich es mit der ansgt zu tun, oder ich sehe den wald vor lauter bäumen nicht mehr..
ich bin zuu gespannt auf eure antworten (bitte nur erleichterne ;-( )
grüße der ronmen
 
ist völlig normal. zusammen drücken geht entweder gar nicht, oder nur durch pure gewalt, den dämpfer dannach wieder auseinander zu bekommen ist dann eine freude ;)
 
also meine alten DNM dämpfer kann man relativ einfach zusammendrücken. der kolben ist ja zum dämpfen der federbewegung da und drückt sich dem entsprechend etwas zäh ein, geht bei mir aber mit den händen, ohne ihn auf den boden zu stemmen.

hätte sonst gedacht, dass die druckstufe aufgedreht ist, dann kann ich meine auch nicht mehr zusammendrücken, bzw wenn die zugstufe aufgedreht ist kann man ihn zusammendrücken, aber er fährt nicht mehr aus, bzw nur sehr langsam, wenn man die zugstufe wieder etwas rausnimmt.

aber eigentlich sollte sich das bewegen, sonst würde ja auch die feder nicht einfedern. der dämpfer soll ja nur die schwingung aus dem system nehmen, dass es einfedert und ausfedert... und nicht schwingt. (autotest von früher: auf die motorhaube stark drauf lehnen, schnell runter gehen, wenn das auto nach dem ausfedern noch mehrmals runter und rauf geht sind die dämpfer kaputt)

ist ja mit einem federbein vom auto zu vergleichen, da kann man (wenn man den reinen dämpfer ohne feder) auf den boden stellt mit seinem gewicht die kolbenstange reindrücken.... und wenn das selbst beim auto geht (wo heutzutage mind 250kg pro rad drauf lasten) sollte das auch bei einem bike gehen.

aber einen aufgebauten dämpfer, auf dein gewicht abgestimmt, den drückt man nicht durch aufdrücken auf den boden zusammen. im bike hast du ja noch andere umlenkverhältnisse (stichwort: hebelwirkung).
damit kannst du ja auch dein federwegsverhältnis berechnen angenommen: 190mm dämpfereinaumass mit entsprechenden 50mm dämpfer hub und 125mm federweg am bike, dann hättest du ein verhältnis von 1:2,5 .

ich würde sagen: bau den dämpfer einfach mal zusammen, bau ihn ein und teste... wirste dann schon sehn, was los ist, bevor hier wilde theorien aufgestellt werden!!
 
Ganz ruhig bleiben! Einen Dämpfer zusammendrücken ist immer schwierig, egal ob mit oder ohne Feder. Da muss ja alles stimmen, Richtung der Krafteinwirkung, der Dämpfer muss richtig ausgerichtet sein usw. Dass der Dämpfer sehr langsam ausfedert ist auch normal, denn genau dsa soll er ja machen, oder nicht? Nur durch die Kraft der Feder, die sich wieder ausfedern möchte, geht dsa alles am Ende viel schneller und da kommt dann das langsame Ausfedern des Dämpfers zur Geltung. Das gleiche gilt übrigens auch beim Einfedern. Also mach Dir keine Sorgen, bau den Dämpfer ein, dreh Druck- und Zugstufe komplett raus, bring die Luftkammer auf max. Volumen, gib ihm etwa 50PSI (ich fahre meinen 5th mit 35 bis 45PSI) und dann fahr das Rad erstmal. Danach kannst Du Dich ans Einstellen der Feinheiten machen. Aber immer einen Schritt nach dem anderen, nicht mehrere Dinge gleichzeitig verändern. Die meiner Meinung nach größte Wirkung hat der Luftdruck. Hier kann der Dämpfer von bockig bis sehr sensibel eingestellt werden.
Viel Spaß mit dem neuen Bike!
 
oh mann..wenn es das engagement einiger kräftiger tastenhauender radfahrerkollegen hier nicht gäbe..da hätt ich sicherlich schon ein paar nevenzusammenbrüche erleiden müssen ;)
ich danke euch vielmals für die schnelle und rege anteilnahme..jetzt gehts mir erst einmal besser :) und ich kann beruhigt grunzen gehen.
euch auch alen eine gute nacht
grüße der ronmen
 
Zurück