5w LED Spot .... tschüß Conrad-LED-spot

Hi,

hab nun auch meinen 3W Cree 10° Strahler, rechts im Bild bekommen, allerdings ist der etwas zu lang und im Durchmesser etwas zu dünn um in mein Alu-Gehäuse von Maik Rutsche zu passen.

Hat jemand diesen Strahler zufällig schon mal in nen Fackelmann-Streuer eingebaut? Passt das ohne Probleme ( Länge, Durchmesser )?
Oder in welche Gehäuse passt der Strahler auch noch?
Zerlegen will ich den Strahler auch nicht, die WLP wird schon ihre Daseinsberechtigung haben.

/Edit:
Notfalls nehm ich mein gutes altes Gardena-Gehäuse, sieht zwar bekloppt aus, aber passt.

Der Strahler sollte eigentlich passen, allerdings habe ich bei mir die Anschlusspins gekürzt und die Kabel direkt angelötet.
Auch vom Durchmesser sollte es passen, habe bisher ca. 5 Lampen so gebaut...


Gruß Tobi
 
Ich vermute, dass da eine Edison drin ist. Daher sollten die Seouls im Tausch gut passen.
Mein Spot ist von "Edison Opto", der Emitter ist vermutlich ein Edixeon EDEW-5LC6 mit einer Vf so im Bereich von 7 - 8,5V. Die Emitterfläche ist relativ groß, am nähesten dürfte dieser LED wohl die Luxeon V kommen. Wie das Leuchtbild einer Seoul darin aussieht, wäre noch zu testen.

Allerdings müsste ich dafür vermutlich auch die Elektronik tauschen, weil die Seouls ja mit der halben Spannung betrieben werden. Der Aufwand dürfte sich kaum lohnen, denn helleres Licht würde ich mir davon nicht versprehchen. Höchstens den halben Stromverbrauch, der interessiert mich in der Dimension aber nicht so sehr, weil es hier eh nur um ein Zusatzlicht zu einer IRC an einem ca. 120Wh Akku geht.

Ich dachte entweder an ein 5W Modul mit aktueller Technologie zum einfachen Austausch (scheints aber nicht zu geben?) oder eben Ostar oder so die mir aber zum probieren mit ungewissem Ausgang des Experiments zu teuer ist.

Hat jemand noch ne andere Idee?
 
Ich habe auch noch die alten 5-Watt Spots in Betrieb (vergleiche Post Nr.1). Bei einem habe ich die KSQ rausgerupft und betreibe ihn seitdem per direkt-drive an einem 12Watt NiMh-Akku mit einem Widerstand (3,7 Ohm). Das funktioniert sehr gut. Da ich durch zu viel Forumsgesurfe angefixt bin und deshalb mehr Licht brauche überlege ich, wie es sich auf die Leistung des Spots auswirkt, wenn ich einen kleineren Widerstand verwende. Vielleicht 2,2 Ohm. Laut Umrechner bekommt die Lampe dann ca. 750mA ab. Weiß jemand wie empfindlich die Spots sind? Gute Idee? Danke!
 
Mein Spot ist von "Edison Opto", der Emitter ist vermutlich ein Edixeon EDEW-5LC6 mit einer Vf so im Bereich von 7 - 8,5V. Die Emitterfläche ist relativ groß, am nähesten dürfte dieser LED wohl die Luxeon V kommen.

Wie kommst Du auf die Vf?
Der Spot hat im Sockel noch eine KSQ mit Gleichrichter für die mit Sicherheit noch minesdtens 3-3,5V Spannungsabfall zu veranschlagen sind!
Zu der Zeit als ich meinen Spot bei Lesee gekauft hab konnte der, was ich erst im Nachhinein feststellte:mad:, nur die KL3-Serie von Edison liefern. Leistungsmäßig liegen die auf K2-:heul:Niveau. Demnach werden die gepriesenen (bis zu) 210lm genauso gelogen sein.

bergnafahre
 
Wie kommst Du auf die Vf?
Hab ich aus dem Datenblatt. Obs wirklich so eine LED ist, weiss ich allerdings nicht, weil ich den Spot bisher noch nicht offen hatte. Allerdings ist die Emitterfläche wirklich sehr groß, das kann man sehen. Es würde mich sehr wundern, wenn das ein 1W bzw. 3W Typ ist.

Die 200lm glaube ich auch nicht. Aber ich glaube auch nicht, dass man den Wert mit einer einzelnen P4 erreicht. KSQ austauschen will ich nur, wenn sich das *wirklich* lohnt.

Aber Du hast recht, ich könne das Ding mal aufschrauben und gucken, wieviel Volt da tatsächlich bei der LED ankommen. Dabei vielleicht gleich mal den Gleich-riecht-er amputieren.

@windei01: Vorwiderstand an einer LED ist generell eine schlechte Idee, bei NiMH mit relativ steiler Entladekurve sowieso. Und berechnen kann man das nicht, musst Du mit dem Messgerät rangehen.
 
@windei01: Vorwiderstand an einer LED ist generell eine schlechte Idee, bei NiMH mit relativ steiler Entladekurve sowieso. Und berechnen kann man das nicht, musst Du mit dem Messgerät rangehen.

Wieso steile Entladekurve? Ich dachte der Vorteil von NiMH ist die homogene Spannung? Jedenfalls tut sich bei den Messungen nicht viel. Der Akku-Pack fängt bei 13,x Volt an, fällt schnell auf exakt 12 V ab und bleibt dann stundenlang auf dem Niveau. Abgesehen davon wird jede billige LED-Funzel oder Kopflampe per direkt-drive betrieben, zudem läuft mein System schon etliche Monate und Betriebsstunden einwandfrei.

Irgendwo ganz am Anfang in diesem Thread wird angegeben, dass die Durchgangsspannung der LED 10,4 Volt ist. Ist das der Wert, den Du suchst?
 
Ich wollte vorgestern mal der Sache auf den Grund gehen. Leider bekomme ich die Optik nicht ab, die scheint nicht nur verschraubt, sondern auch irgendwie verklebt zu sein. Habt Ihr nen Tipp, wie man das abbekommt? Ich habe die Ur-Version des Spots wo die Optik seitlich von drei winzigen Schräubchen gehalten wird.

Eine Vf von ca. 10V würde drei in Reihe geschaltete Chips bedeuten, da müsste man wohl mit der LED auch die KSQ austauschen...
 
Die müssen beim Kauf auch gesondert bestellt werden.
Code:
MR16-3*2W-DW15C WHITE super narrow beam 15 degrees spot light

Ich habe mir gerade 2 Stück betellt und poste demnächst Bilder.

hallo
hast du die spotstrahler schon bekommen?
schon getestet?
wie sind denn die abmaße......duchmesser und länge ......bekommt man den strahler in ein 50mm gehäuse?

ps:wenn du einen abzugeben hättest wäre ich daran interessiert.

suche auch noch einen 3w cree spot von leedsee.....wer einen hat und ihn vekaufen will kann mir mal ne pn schicken.....

gruß albrecht
 
nun stehe ich auch endlich vor meinem Selbstbau und diese Sache mit der 5W-LED gefällt mir sehr gut!
Das ist ja wahrscheinlich immer noch sehr aktuell, oder? Wo bekomme ich momentan die günstigsten LEDs? Oder hat vielleicht noch jemand zu Hause eine liegen, die er nicht mehr braucht? Naja, da mein Elektronik-Verstand auch nicht allzu hoch ist, würde ich ggf. auch jemandem seine Selbstbau-Lampe abkaufen, falls dieser schon wieder mit neuen Basteleien rumfährt...

Muss erstmal meinen Lötkolben suchen gehen...
 
@manomano
Ich denke es gibt inzwischen bessere und einfachere Lösungen.
Man kann inzwischen LED Taschenlampen für kleines Geld z.B. bei dealextreme.com oder kaidomain.com kaufen, die wesentlich mehr Leistung als die Strahler bringen und bei denen schon ein Gehäuse dabei ist. Ergo muß man nur noch ein wenig modifizieren, Halterung anbringen, externen Akku kaufen und fertig ist die Superlampe. Such mal den "Triple SSC..." Thread. Da geht Dir ein Licht auf
Gruß
 
Zurück