Hallo,
Rad ausbauen, Schnellspanner raus und das Rad wie mein Vorredner schon geschrieben hatte zwischen den Fingern drehen lassen.
Wichtig ist, daß die Achse im Nabenkörper kein Spiel hat wenn man daran wackelt. Ein minimales Spiel kann jedoch durch den Druck der Schnellspanner ausgeglichen werden.
Hauptsache ist, daß die Nabe im eingebauten Zustand spielfrei ist (am eingebauten Rad durch seitliches Drücken prüfen).
Läuft das Rad ruckend oder rau sollte man die Lager öffnen und neu fetten.
Es ist kein Hexenwerk, eine Nabe zu warten.
Zum Fetten der Lager muss die Nabe mit den passenden Nabenschlüsseln geöffnet werden. Die Kontermuttern verstecken sich unter den Staubdeckeln aus Gummi.
Am Hinterrad muss die Kassette demontiert werden.
Die jeweiligen Konen sind auf der Achse gekontert.
Am jeweiligen Rad zuerst immer nur eine Konusseite öffnen um die Grundposition auf der Achse zu bewahren.
Achse aus dem Nabenkörper ziehen.
Die Kugeln können aus dem Nabenkörper entnommen werden und nach dem Saubermachen auf Beschädigungen geprüft werden.
Die Konen saubermachen und auf Laufspuren prüfen.
Auf gelaufenen Konen ist eine glatte saubere Spur sichtbar, das ist OK.
Haben die Konen Rattermarken oder sonstige Beschädigungen können diese getauscht werden.
Kugeln dann auch tauschen.
Wenn der zweite Konus ausgebaut wird, vorher die Position auf der Achse messen.
Die Lagerschalen in dem Nabenkörper müssen glatt und ohne ungleiche Einlaufspuren oder Vertiefungen sein, sie können nicht getauscht werden.
Nach dem Prüfen alles wieder gut fetten, die Kugeln in eine Fettschicht in den Nabenkörper einlegen (halten somit).
Das Spiel wird so eingestellt, daß die Achse sauber und nahezu spielfrei läuft.
Niemals Mutter zu stark festdrehen, die Nabe sollte zwischen den Fingern sauber laufen.
Beim Kontern kann sich das Spiel verändern, es ist ein Geduldspiel und sollte gewissenhaft durchgeführt werden.
Eine Konusnabe wird aber nie ganz ohne spürbare Anregungen laufen.
Bei gefahrenen Naben, auch XT ist das Lager leicht "spürbar", das ist OK.
Nur bei Naben mit Industrielager, z.B. DT-Swiss 240S ist ein völlig sauberer und nicht spürbarer Lagerlauf zu erreichen.
Niemals mit dem Hochdruckreiniger auf die Naben halten.
Naben 1-2 mal im Jahr fetten, dann halten Konusnaben ewig.
Viel Spass
M.