Abperleffekt wiederherstellen

Registriert
13. November 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

viele Hersteller werben bei ihren Produkten mit einer Wasserfestigkeit (bzw. "water resistant" oder ähnliches). Das ist natürlich etwas anderes als wasserdicht - die kommt nur bei Regenbekleidung vor.

Praktisch wirkt sich diese Wasserfestigkeit meist so aus, dass einzelne auftreffende Regentropfen abperlen. Nach dem Waschen (30°, Handwäsche, kein Weichspüler, Luftgetrocknet) perlen Wassertropfen
jedoch nicht mehr ab, sondern werden vom Stoff aufgesaugt. Das heißt, der Abperleffekt ist durch das Waschen verloren gegangen. Die Hersteller und Händler weisen regelmäßig jede Schuld von sich und bestreiten irgendeinen Mangel.

Im rechtlichen Sinne ist natürlich ein Mangel vorhanden, da eine zugesicherte Produkteigenschaft beim bestimmungsgemäßen Gebrauch
verlorengegangen ist. Aber wer will sich schon (rechts)streiten.

Die entscheidende Frage ist also: wie kann man diesen Abperleffekt nach dem Waschen wiederherstellen? (!!! es geht nicht um Regenbekleidung!!!)

Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?

Pearl Izumi rät z. B. von einer Imprägnierung ab, da damit die Atmungsaktivität verloren ginge...

Danke für eure Meinungen!
 
Pearl Izumi rät z. B. von einer Imprägnierung ab, da damit die Atmungsaktivität verloren ginge...

Dann frage ich mich allerdings, wie die in der Fabrik den "Abperleffekt" hingekriegt haben, wenn es nicht imprägniert ist :confused:

Wenns wasserresistent sein soll, ganz normalen Textil-Imprägnierspray drauf und fertig. Nur von dem Zeug, das man beim Waschen dazuschüttet würde ich die Finger lassen. Das kann zu Hautirritationen führen.
Wenns dann im Sommer atmungsaktiver sein soll einfach nicht mehr einsprühen. Mann kann eben leider nicht alles auf einmal haben :(
 
Bei manchen Materialien hilft auch ein leichtes Aufbügeln mit niedriger Hitze die Wasserabweisung wieder herzustellen.
 
Meine Jacken wasche ich hin und wieder mit einer vom Hersteller empfohlenen Waschimprägnierung.
Nach dem Waschen und Trocknen müssen die Kleidungsstücke aufgebügelt werden oder im Trockner ne Runde drehen.
Durch Wärme wird die Imprägnierung "aktiviert".

Konnte persönlich den Unterschied zwischen "eine Runde Trockner(Bügel trocken + Schon)" und nur luftgetrocknet erfahren.

Meine bei GORE (BIKE) WEAR gibt es gute Waschanleitungen für Produkte. Auch wie die wasserabweisende Funktion wieder hergestellt werden kann.
 
Um ein Kleidungsstück wieder zum Apperlen zu bekommen, muss man diese Imprägnieren. Die Atmungsaktivität leidet unter einer Imprägnierung nicht merklich.
Ich würde an deiner Stelle mir ein guter Imprägnierspray kaufen, dies auf die Jacke auftragen (aufpassen, manche Imprägniermittel brauchen Hitze zum aktivieren, kurz in den Trockner, Föhnen). Von einwaschbaren Imprägniermitteln würde ich auch abraten. Man kann es sich ganz einfach vorstellen. Die Jacke würde in dem Fall von Innen UND Außen Imprägniert werden, das ist dann auf jeden Fall der Atmungsaktivität nicht besonders förderlich.

Grüße Ben
 
Ich wasche / Imprägniere mein Zeug (Regenkleidung, Softshells & Fleece) gelegentlich mit Nikwax-Produkten.
http://www.nikwax.com/de-de/index.php
Könnt halt etwas günstiger sein aber bin ansonsten voll zufrieden. Ist auch Fluorfrei.
Dazwischen wasche ich meistens mit Sportwaschmittel, z.B. Domol Sport, da bleibt die Imprägnierung und Atmungsaktivität erhalten.


Grüße,

faraketrek
 
Zurück