Achse Merlin Press Fit

Registriert
5. August 2008
Reaktionspunkte
161
Hallo!

Gestern habe ich das Innenlager meines 91er Merlin zerlegt. Da meine Erfahrungen mit Press Fit Systemen überschaubar sind, habe ich mir die Originalanleitung zu diesem System organisiert und ein Ein/Auspresswerkzeug gebastelt. Gemäß Anleitung sollte man das Rohr an einem Lager abstützen und die Achse mit der Gewindestange herausziehen. Nachher die Lager aus dem Rahmen klopfen. Nun, jedenfalls habe ich die Achse nicht durchs Lager bekommen. Trotz ordentlich Kraft am Schraubenschlüssel rührte sich nichts. Da ich aus eigener Erfahrung weiss, dass nach fest ab kommt, hab ich die Bemühungen wieder eingestellt und die Achse einfach mitsamt dem Lager rausgeklopft. Dann sah ich auch, warum die Achse nicht durchs Lager ging. Diese hat nämlich eine aufgepresste Hülse, an der sich die beiden Lager abstützen. Laut Originalanleitung sollte dort aber keine Hülse sein. Die Lager sollten mit Einpresswerkzeug auf die Achse geschoben (bzw. diese durchs Lager gezogen werden. Mit dem passenden Rohrstück wird die Achse dann zentriert).
Geklappt hat schlussendlich alles, aber Verwirrung blieb zurück.:confused:
Daher meine Frage:
Wurden da auch Achsen mit Hülse verbaut, und ich hab einfach die falsche Anleitung (Ist aber Original Merlin)?
Könnte es sich um eine nachgerüstete Achse handeln?
Oder check ich das ganze System nicht?

Hier mal ein Bild der Achse:
DSC02108.jpg
 
im manual fuer die grease guard innenlager wird die huelse schon erwaehnt, nur im manual fuer die frueheren innenlager nicht, da die keine haben

http://www.merlinbike.com/bikes/pdf/MBBG.pdf

aber auch bei den gg innenlagern kann man die welle so rauspressen. sie hat keine sehr stramme passung in der distanzhuelse. kann nur sein, dass sie in der huelse verklebt oder fest gegammelt ist. dann braucht es entsprechend mehr kraft.

gruss, carsten
 
Super, besten Dank. Der Carsten weiss halt immer weiter! :daumen:

Da du ja Merlin erfahren bist: Wie montiere ich denn die Kurbel am besten. Trocken, gefettet, Kupferpaste? Die Meinungen sind ja sehr unterschiedlich. Ist eine geschmiedete Suntour by Sugino, hält also schon was aus. Ich tendiere derzeit zu Kupferpaste.
 
trocken. ich hab schon zu viele geweitete vierkante gesehen weil die kurbeln zu weit auf die welle gezogen wurden was halt gefettet sehr einfach ist.
 
Diese Hülse aus Titan ist schon richtig da, ohne Anschläge für die Lager
könnte die Achse nach links und rechts wandern. Ferner ist sie nicht
geklebt oder festgegammelt sondern einfach nur sehr genau gearbeitet. Die
Hülse von der Achse zu bekommen ist eine Schweinearbeit (!) Ich habe das
mittlerweile glaube ich 3 x gemacht und ein viertes mal werde ich mir das
nicht antun. Bei der Klopperei versaut man auch die Enden der Hülse.

Ich habe erst neulich wieder in einer Gebrauchsanweisung von Campagnolo
gelesen, das man sich vor der Montage vergewissern soll, das der Vierkant
oder die Aufnahme des Kurbelarmes fettfrei ist.
 
Hallo, ich hänge mich mal mit meinem Anliegen an dieses Thema.

Habe selbst vor kurzer Zeit einen 91er Merlin Rahmen (ohne S-Bend)erstanden.

Nun benötige ich zum einen unbedingt zwei solche Klemmringe um die Lager zu fixieren


und zum anderen benötige ich die genauen Abmessungen der unterschiedlichen Decals. Ich möchte einen kompletten Satz neu anfertigen lassen und habe bis auf den Grease Guard Aufkleber soweit alle Vorlagen beisammen. Nun fehlen mir leider noch die genauen Höhen und Breiten der jeweiligen Schriftzüge/Decals.

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand sagen könnte, wo ich die Klemmringe bzw. die Grease Guard Decal Vorlage finden könnte und wie die Abmessungen der einzelnen Aufkleber lauten.

Danke
Henning
 
welche nimmst du denn? die mit dem vogel im merlin schriftzug oder die ohne?

scans von denen ohne vogel sind hier. die groesse steht im dateinamen

GG 23,5mm hoch, Merlin unterrohr 27,5mm hoch, Titanium oberrohr 14,2mm hoch, materialaufkleber fuers sitzrohr 35,6mm hoch, Vandermark fuer die kettenstrebe 104,5mm lang, lenkkopf 39,0mm hoch.

http://s99.photobucket.com/albums/l284/Klein_photos/Merlin Decals/

der grease guard ist da auch. mehr als das geht als vorlage nicht, da weiss auf weissem untergrund. im album ist der grease guard auch noch in hoeherer aufloesung

merlin decals sind hier schon des oefteren behandelt worden und so meine ich auch schon reproduziert worden.

GreaseGuard_23_5mmx29_5mm.jpg


IMG_2535.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja, Sprengringe. Werden auch als Seegerringe bezeichnet. Sag Bescheid, wenn Du die genauen Maße brauchst.
Man benötigt halt noch eine entsprechende Zange zur (De)montage (Sprengringzange oder Seegerringzange).

Hentho, wenn Du einen 91er Rahmen hast, willst Du wahrscheinlich schwarze Decals ohne den Falken im Schriftzug, oder?
Da hätte ich dann auch Bedarf an einem Komplettset.

Ich wollte die Tage eigentlich mal tomasius kontaktieren, weil ich da recht schöne Ergebnisse in seinem Album und in der Merlin Galerie an hoeckles bike bezüglich Merlin gesehen habe, mache ich jetzt gleich.
Mach das doch vielleicht auch erstmal, bevor Du das Rad evtl. neu erfinden musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
welche nimmst du denn? die mit dem vogel im merlin schriftzug oder die ohne?

scans von denen ohne vogel sind hier. die groesse steht im dateinamen

GG 23,5mm hoch, Merlin unterrohr 27,5mm hoch, Titanium oberrohr 14,2mm hoch, materialaufkleber fuers sitzrohr 35,6mm hoch, Vandermark fuer die kettenstrebe 104,5mm lang, lenkkopf 39,0mm hoch.

http://s99.photobucket.com/albums/l284/Klein_photos/Merlin Decals/

der grease guard ist da auch. mehr als das geht als vorlage nicht, da weiss auf weissem untergrund. im album ist der grease guard auch noch in hoeherer aufloesung

merlin decals sind hier schon des oefteren behandelt worden und so meine ich auch schon reproduziert worden.

Super, vielen Dank für die ganzen Daten:daumen:.

Als Decals möchte ich auf jeden Fall die zeitgemäßen (also genau die aus Deinem geposteten Album - denke zumindest, dass es die richtigen sind). Mein Rahmen hat die Rahmennummer 38** (irgendwas) und kein S-Bend - also nach meiner Recherche aus dem Jahr 91.

Die Merlin Aufkleber mit dem Falken sind doch etwas älter oder? Also irgendwas bis 89. Daher passen zu meinem Rahmen eher die ohne Falken, obwohl ich die älteren eigentlich schöner finde.

Ansonsten müssten der Falke für das Steuerrohr und der Titanium-, Merlin-, Material- und Vandermark-Aukleber aus Deinem Album genau zu meinem Rahmen passen. Ich muss mich mal informieren, ob die Vorlage für den Grease Guard ausreichend ist.

Ja, Sprengringe. Werden auch als Seegerringe bezeichnet. Sag Bescheid, wenn Du die genauen Maße brauchst.
Man benötigt halt noch eine entsprechende Zange zur (De)montage (Sprengringzange oder Seegerringzange).

Hentho, wenn Du einen 91er Rahmen hast, willst Du wahrscheinlich schwarze Decals ohne den Falken im Schriftzug, oder?
Da hätte ich dann auch Bedarf an einem Komplettset.

Ich wollte die Tage eigentlich mal tomasius kontaktieren, weil ich da recht schöne Ergebnisse in seinem Album und in der Merlin Galerie an hoeckles bike bezüglich Merlin gesehen habe, mache ich jetzt gleich.
Mach das doch vielleicht auch erstmal, bevor Du das Rad evtl. neu erfinden musst.

Ich würde mich freuen, wenn Du mir die genauen Maße der Sprengringe durchgeben könntest. Ich habe hier einen Laden um die Ecke, der nur Schrauben und Lager und son Zeug verkauft und trotzdem nicht als klein bezeichnet werden kann - der hat sowas bestimmt da, wenn es nicht ein aussergewöhnliches Maß sein sollte.

Bzgl. der Decal-Farbe bin ich mir noch nicht 100% sicher. Es gabe die 91 ja sowohl in weiss, als auch in schwarz zu bekommen (warum sind die ganzen Vorlagen eigentlich grünlich? Gab es auch MTB's mit grünen Decals?). Soweit ich gehört habe, sind schwarze Aufkleber jedoch leichter in einer vernünftigen Qualität zu reproduzieren.

Falls du Aufkleber machen lassen möchtest würde ich mich gerne anschließen :)

Mein 91er würde sich auch über neue Decals freuen ...

Ich habe bisher noch nie Decals reproduzieren lassen. Wenn ich mit der Qualität meiner zufrieden bin, werde ich Dir die Bezugsquelle usw. zuschicken.

Falls jemand noch einen kompletten Satz Repro-Decals verkaufen und tauschen möchte, dann wäre ich auch daran sehr interessiert.

Gruss&vielen Dank für die Infos
Henning
 
die gruenen waren auf den rahmen vom Wheelsmith-Merlin renn team.
dann muessten die von tomasius ja ansich genau richtig fuer dich sein. brauchbare repros in weiss hab ich noch nicht gesehen lass mich aber gerne ueberraschen.
 
So, nun meld ich mich nochmal. Das Lager hat minimal Spiel, trotz neuer Industrielager. Die sitzen auch recht stramm im Rahmen (sind 6903, sollten also passen), nur auf die Welle lassen sie sich leicht schieben. Also nix mit aufpressen. Das, vermute ich, wird wohl der Grund fürs leichte Spiel der Welle sein. Liege ich da richtig?
Macht es Sinn, die Lager auf der Welle mit Loctite zu sichern, so wie im Non Grease Guard Manual für die Welle ohne Hülse beschrieben? Wenn ja, was nehme ich da am besten? Dieses?

Loctite 660
: Buchsen und Lager füllen und Kleben

Ideal zur Reparatur ausgeschlagener Lagersitze, Wellen , Buchsen und Passfedern.

Danke
 
Ich frage mich wie die Lager mitsamt der Welle montiert werden? Mit Presswerkzeug Gewindestange und K-Scheiben bekomme ich ja nur die lager in den Rahmen, aber die Welle sollte ja schon vorher eingesetzt werden...
 
Zurück