S
Schwarzwild
Guest
Hallo,
nachdem ich in den üblichen Mac-Foren auch nicht weiter kam, als bis zu dem Hinweis, das entsprechende Programm für Safari zu laden, zu installieren und zu konfigurieren (was ich natürlich auch getan habe), jetzt auch mal hier. Es sind ja so einige Experten im Forum versammelt:
Im Gegensatz zu Firefox, wo das PlugIn ohne große Konfiguration funktioniert, scheint es bei mir in Safari ohne Wirkung zu sein.
Selbst wenn ich die URLs der Werbetreibenden als Filter noch einmal extra einsetze, tut sich nichts (z.B. *Ruffneck*). Ich habe die neueste Version (gestern installiert), und das PlugIn gilt als aktiv, also nicht deaktiviert, ich kann im Menü in Safari auch alle Einstellungen vornehmen, sehe aber keinen Unterschied.
Vielleicht kann ja mal jemand etwas dazu sagen.
Safari benutze ich auch nur, weil Firefox seltsame Warnungen ausgegeben hat, z.B. sinngemäß: "Wenn Sie auf diesen Link klicken kommen Sie auf eine Seite, die Sie nicht beenden können" (sogar innerhalb des Forums hier).
-----
Andere Frage: Wie schaffen es Fakeseiten wie "Preisroboter.de" oder Idealo trotz Customize-Google-Filters immer wieder, sich in die Suchergebnisse einzumüllen?
Danke für Eure Antworten!
nachdem ich in den üblichen Mac-Foren auch nicht weiter kam, als bis zu dem Hinweis, das entsprechende Programm für Safari zu laden, zu installieren und zu konfigurieren (was ich natürlich auch getan habe), jetzt auch mal hier. Es sind ja so einige Experten im Forum versammelt:
Im Gegensatz zu Firefox, wo das PlugIn ohne große Konfiguration funktioniert, scheint es bei mir in Safari ohne Wirkung zu sein.
Selbst wenn ich die URLs der Werbetreibenden als Filter noch einmal extra einsetze, tut sich nichts (z.B. *Ruffneck*). Ich habe die neueste Version (gestern installiert), und das PlugIn gilt als aktiv, also nicht deaktiviert, ich kann im Menü in Safari auch alle Einstellungen vornehmen, sehe aber keinen Unterschied.
Vielleicht kann ja mal jemand etwas dazu sagen.
Safari benutze ich auch nur, weil Firefox seltsame Warnungen ausgegeben hat, z.B. sinngemäß: "Wenn Sie auf diesen Link klicken kommen Sie auf eine Seite, die Sie nicht beenden können" (sogar innerhalb des Forums hier).
-----
Andere Frage: Wie schaffen es Fakeseiten wie "Preisroboter.de" oder Idealo trotz Customize-Google-Filters immer wieder, sich in die Suchergebnisse einzumüllen?
Danke für Eure Antworten!