Adidas ID2 mit Clip-Einsatz beschlägt immer

Registriert
25. September 2011
Reaktionspunkte
584
Ort
Erfurt
Ich habe mir letztes Jahr für’s DH-Fahren die Adidas ID2 mit Clip-Einsatz (für optische Korrektur oder Brillen- bzw. Kontaktlinsen-Alternative) gekauft und bin mit dem Beschlagen der Scheiben absolut nicht zufrieden. Ich habe hier im Forum nicht sehr viele Beiträge dazu gefunden, aber was ich lesen konnte war doch sehr unterschiedlich bzgl. dieser Problematik.

Ich habe die originale getönte Hauptscheibe gegen eine klare Version mit "Antifog" getauscht, wobei diese wohl weniger das Problem darstellt – vielmehr ist der Clip-Einsatz sowohl beim Fahren und erst recht bei kurzen Pausen immer sofort beschlagen. Nachdem ich im Sommer bei hohen Temperaturen das vermehrte Beschlagen mit der erhöhten Transpiration gerechtfertigt habe, so musste ich nun bei –5 °C feststellen, dass es so nicht besser geht (woher auch, das Schwitzen ist nicht weniger und die Temperatur-Unterschiede zwischen Haut und Außenwelt umso höher). Ich frage mich nur, wie soll man damit Ski fahren können, wenn es auf dem Bike schon nicht funktioniert(?).

Jetzt habe die Goggle etwas näher unter die Lupe genommen und mir das beabsichtigte Lüftungssystem angeschaut. Dort ist vor den Lufteinlässen noch eine Netzstruktur, welche sicherlich das Eindringen größerer Staub-/Schmutzpartikel verhindern soll. Meine Idee war nun, dieses noch zu entfernen, um die maximale "Durchluft" zu erhöhen. Macht das Sinn?

Wie sieht es bei euch aus mit der ID2, habt ihr ähnliche Erfahrungen oder wie habt ihr euch geholfen? Schneller fahren, um mehr Fahrtwind zu generieren lasse ich gelten ;).

Danke und Grüße, Tobi.
 
für mich zwei fragen, die das beantworten erleichern.
trägst du einen helm mit kinnschutz?
wie wurden die optischen gläser beschichtet?
die id2 ist an und für sich keine dh brille, wird aber gerne dafür verwendet. entwickelt für den snowboarder, die allerdings tragen selten helme mit kinnschutz. der kinnschutz sorgt für eine geringere belüftungszufuhr, was mit verwendung des optischen clips möglicher weise zum problem führt.
die optischen gläser gibt es meist mit diversen beschichtungsoberflächen. bewährt haben sich bisher zwei varianten a) lotutec von zeiss b) noch besser protect plus von rodenstock. c) essilor crizal forte. ich würde allerdings b) vorziehen, da die oberfläche mehr hydrophob erscheint.
in deinem fall kannst du vielleicht als hilfsmittel mal mit einem antifog mittel arbeiten.
gibt es als spray (z.b. bon klar nano) (vorsicht, dünn auftragen) und als tuch (rodenstock). beides liefert brauchbare ergebnisse, wird allerdings durch reinigen wieder reduziert.
 
Ja, ich trage zum DH-Fahren einen UVEX Fullface-Helm mit Kinnschutz, allerdings habe ich es jetzt auch mit einem normalen Helm im Winter probiert, mit gleichem bzw. noch schlechterem Ergebnis.
Die Frage nach der Beschichtung des Einsatzes muss ich zurückstellen, der Clip wurde von meinem Optiker angefertigt/bestellt, meine reguläre Sportbrille ist von Rodenstock, kann also sein das er mir eine ähnliche Beschichtung empfohlen hat, muss aber nicht.
Von den nachträglichen Anti-Beschlagmitteln habe ich gelesen und werde diese auch ausprobieren. Eine Fachfrage dazu – was passiert mit der Feuchtigkeit, welche dann an den Gläsern nicht mehr haftet, wohin geht diese?

Danke für deine Antworten!
Grüße Tobi
 
Ja, ich trage zum DH-Fahren einen UVEX Fullface-Helm mit Kinnschutz, allerdings habe ich es jetzt auch mit einem normalen Helm im Winter probiert, mit gleichem bzw. noch schlechterem Ergebnis.
Die Frage nach der Beschichtung des Einsatzes muss ich zurückstellen, der Clip wurde von meinem Optiker angefertigt/bestellt, meine reguläre Sportbrille ist von Rodenstock, kann also sein das er mir eine ähnliche Beschichtung empfohlen hat, muss aber nicht.
Von den nachträglichen Anti-Beschlagmitteln habe ich gelesen und werde diese auch ausprobieren. Eine Fachfrage dazu – was passiert mit der Feuchtigkeit, welche dann an den Gläsern nicht mehr haftet, wohin geht diese?



Danke für deine Antworten!
Grüße Tobi

die wirkungsweise von antibeschlagmittel ist folgende:
ohne: bilden sich kugelförmige tröpfchen auf dem glas, je mehr kügelchen umso mehr nimmst du das beschlagen war.
mit: wird die oberflächenspannung der tröpfchen reduziert, die feuchtigkeitskügelchen verfliessen sozusagen auf der oberfläche und werden durch die belüftung zum verdunsten gebracht.
im extremfall, entsteht ein dünner feuchtefilm auf der glasoberfläche, dass allerdings nur dann, wenn die umströmende luft selbst nicht mehr feuchtigkeit aufnehmen kann.

bzgl. der benutzten beschichtung, frage mal den optiker. wenn du eine rodenstock sportbrille hast machen lassen, kann durch paketbildung ein preiswertes angebot mit qualitativ hochwertiger optik seitens rodenstock angeboten werden. kauft man einzeln bzw. separat ist das meist deutlich teurer.
im jetzigen fall kann es ja sein, dass man aus kostengründen eine anderes glas und damit beschichtung benutzt hat. schon der preis des glases könnte auskunft geben. vielleicht hast du ja auchen einen brillenpass oder eine rechnung, wo das draufsteht. kannst mir auch gerne eine pn senden um das zu klären.
micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Micha, so in etwa habe ich mir das vorgestellt. Den Feuchtigkeitsfilm kenne ich – so sieht die normale Scheibe der ID2 innen aus, wenn es richtig heiß hergeht.
Ich werde mal schauen, ob ich die Luftzufuhr zur Brille noch optimieren kann durch mehr Abstand zum Kinnschutz bzw. zur Helmkante oben und auf jeden Fall die Antifog-Mittel ausprobieren.

edit: Ja, eine Rechnung gibt es natürlich, muss ich raussuchen. Beide Anfertigungen liegen allerdings zetilich circa. 1,5 Jahre auseinander. Danke für das Angebot des Nachschauens.
 
Also meine Freundin und ich, wir nutzen beide eine ID2 und sind damit sehr zufrieden. Wir hatten bisher keine wirklich Beschlag-freie Brille. Aber mit der ID2 hat sich das geändert.

Sie trägt die Brille mit deinem TLD D3 Helm:
--> Auch beim schwitzen und längeren Tragen beschlägt die Brille nicht.

Ich trage die Brille mit einem TLD D3 und einem POC:
--> Auch bei mir in keiner Situation beschlagene Scheiben.

Eine zweite ID2 nutze ich zum Boarden mit Helm (Giro Chapter) auch hier beschlägt die Brille gar nicht.

Hast du Standard-Doppelscheibe verbaut? Bei mir wurde nämlich noch ein transparente einfache Scheibe mitgeliefert, die habe ich bisher jedoch nicht probiert.
Solltest du die normale Scheibe nutzen, kann ich mir eigentlich nur noch vorstellen, dass es an dem Korrektur-Einsatz liegt?
 
Danke für’s Feedback!
Ja, es geht hauptsächlich um das Beschlagen des Clips, obwohl die ID2 auch ohne diesen bei mir oft anläuft. Ich habe keinen Vergleich zu anderen Goggles, die ID2 ist meine erste und ich denke es sind mehrere Faktoren welche das Beschlagen begünstigen. Ich habe bei meiner "normalen" korrigierten Bikebrille (Link) auch bei langen XC-Uphills immer das gleiche Problem mit beschlagenen Gläsern. Vielleicht bin ich da etwas zu erwartungsvoll.

Ich habe die originale getönte Doppel-Scheibe (zu dunkel) gegen eine klare einfache Scheibe ersetzt, musste ich aber einzeln erwerben (gibt es die auch als Doppel-Ausführung, muss ich mal schauen).

Ich denke ja viele Fahrer verwenden Kontaktlinsen, um dieser Problematik zu begegnen, denn es ist ja auch nervig wenn man die Goggle auf dem Lift oder während Pausen abnimmt und dann auf "gute Sicht" verzichten muss. Ich habe das Glück auch ohne optische Hilfsmittel noch einigermaßen gut den Berg runter zu kommen, optimal ist allerdings etwas anderes.
 
Zurück