Alfine 8-Gang 'Aussetzer' -> Erfahrungen?

(...) Nach meiner Ansicht die Bremse mit dem besten Potential ist eine mechanische Scheibenbremse, da habe ich mit der Avid BB7 am 406-er Falter gute Erfahrungen gemacht. Die Bremsleistung ist o.k. und die Haltbarkeit der Beläge auch (...)
Zu Deinem Glueck hast Du das hier gesagt wo es nur der Armin und ich mitbekommen 😄

Im Rest des Forums wuerdest Du gesteinigt: Wenn Disc, dann Hydraulik !!1!!1!!1!!!!!elf!!!
 
Wobei ich weiß, dass der auch nichts gegen mechanische Disks hat.
Genau so ist es, Armin! Vor allem die TRP Spyke.

1-Gelenk-Felgenbremsen
gibt es übrigens auch schon seit Ewigkeiten sehr potente, z.b. die da:

1200px-Shimano_105_(BR1050)_brakes.jpg


Absolut alpentauglich!

Das einzige Bremssystem, mit dem ich grundsätzlich nichts anfangen kann ist das da:

stempelbremse-von-vorne.jpg
 
Hallöchen, ich wollte für diese Frage jetzt keinen neuen Thread eröffnen und hier scheint sie mir am besten reinzupassen:

Ist es möglich, den Rollenfreilauf einer Alfine 8 zu einem Freilauf mit Sperrklinken zu wechseln?

Dieses Flüsterleise, was die meisten wohl super finden, ist für meinen täglichen Weg zur Arbeit nicht so ganz optimal und ich würde meine ansonsten halbwegs gut funktionierende Nabe gerne lauter machen...

Ich habe mir schon einen Wolf gegoogelt und hier diverse Threads umgegraben, aber irgendwie scheine ich der einzige Mensch mit dieser Idee zu sein...
 
Nun ja, die Teile in so einer Nabenschaltung sind eben spezifisch fuer die jeweilige Schaltung, von daher ... ohne jetzt genauer recherchiert oder nachgedacht zu haben, wuerde ich mal sagen: vll technisch machbar, aber wenn es sowas gaebe, dann haettest Du es schon gefunden ...
 
Zwangsweise habe ich ja eine riesige japanische Klingel am Lenker...wofür ich immer wieder ungläubige Blicke ernte. Aber sie hat sich bewährt
So und nicht anders. Funktionieren bei Wind und Wetter (wie viele Klingeln hatte ich vorher, die bei Regen mehr oder weniger gestreikt haben), sind laut genug. Und die, die statt Spacer montiert werden, fallen noch nicht mal groß auf. Funktionieren trotz dezenterer Größe wunderbar.
 
Da würde ich wegen des richtigen Geräusches mal bei den Modellbauern nachschauen. Ich meine, (normalen) Lokomotiven Sound gibt es da (Den Qualm-Generator auch !). Für die F1-Modelle wird es nach meiner Vermutung den Formeli 1 Sound geben. Irgendwo habe ich mal einen Generator im Angebot gesehen mit der Lokomotiven-Fanfare Amerikanischer Loks (120 dB !).
Übrigens, ich habe schon mal darüber nachgedacht, eine Radlaufglocke mit Elektromotor zu betreiben . Mit einem Taster könnte dann die Nachhalligleit (Dauer) gesteuert werden.

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus, hoffe das ist ok, wenn ich hier mal ein altes Thema wieder anschneide. Meine Tochter hat ein Trekkingrad mit einer Alfine 11. Das Rad müsste jetzt so 10-12 Jahre alt sein - ich hatte mir das mal als City-Bike zugelegt, dann ist sie reingewachsen und seitdem fährt sie es. Sie liebt dieses Rad und fährt damit auch alles und auch viel. Also nicht nur täglich zur Schule/Uni, sondern das Rad war auch schon gut am Berg und hat mehrmals den Chiemsee umrundet etc.
Nach dem Winter hab ich wie so meist die Kette runter und dieses Jahr auch das Ritzel hinten getauscht. Weiter"rein" trau ich mich auch glaub ich nicht... Jedenfalls: alles bis zum Ritzel abbauen fand ich einfach, hatte eine gute Schritt-für-Schritt Anleitung.
Als ich das Ritzel abgenommen habe, ist mir gleich die (Staub?-) Kappe drunter entgegen gefallen und die sieht nicht mehr schön aus. Das wäre ja vielleicht gar nicht mal so schlimm, aber alles, was drunter ist ist auch irgendwie leicht verbeult. Hoffe, Ihr könnt das auf den Bildern sehen. All diese dünnen Grate, die rund und konzentrisch sein sollten, sind z.T. etwas wellig. Natürlich war da auch ein Mords Dreck drin!
Nun die Frage, weil die Schaltung auch seit einiger Zeit nicht mehr so zuverlässig ist und oft "durchrutscht": ist hier vielleicht schon irgendwas nachhaltig beschädigt? Oder macht das gar nix? Ich hätte jetzt mal einen Ölwechsel angestupst (Arbeitsteilung: dafür ist mein Bruder zuständig, der hat auch eine Alfie 11 und damit alles, was man dafür braucht) und hoffe, dass die Schaltung dann wieder besser geht.
Was denkt Ihr?

Hab meiner Tochter schon gesagt, eine neue 11er kauf ich jetzt nicht; wenn die Schaltung hin ist, würd ich ihr lieber ein neues Rad kaufen (das Cube Editor finde ich sehr chic und mit Riemen für jemanden, der viele km fährt wäre doch toll?!) und das alte Rad kann sie dann durch den Winter fahren und wenn die Schaltung ganz hin ist reichen für durch den Winter 3 Gänge ;-)

Soweit meine Gedanken... freu mich auf Input von Euch! Danke schon mal!!

hazel
 

Anhänge

  • IMG_20250619_135928176.jpeg
    IMG_20250619_135928176.jpeg
    936,3 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_20250619_135933801.jpeg
    IMG_20250619_135933801.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 29
  • IMG_20250619_135933801.jpeg
    IMG_20250619_135933801.jpeg
    689,4 KB · Aufrufe: 42
Fuer mich sieht das jetzt alles nicht wirklich bedrohlich aus. Gerade so ein duenner Bleckdeckel, der bekommt ja schon beim schief Hingucken Beulen 😁
Bei meinen beiden Achtern ist das auf keinen Fall wirklich schoener. Und im Zweifelsfalls bekommen die ein 'Dunk in ATF' verpasst -- was ja bei der 11er quasi von aussen als Oelwechsel erfolgen kann.



https://fotos.mtb-news.de/p/2462556?page=1&in=set
 
Ich habe selber keine Alfine 11, an meinen Nexus 7 oder Alfine 8 habe ich aber auch schon ein paar Sachen zerlegt oder ausgetauscht. Bei diesen Aktionen war auch mal eine hinter dem Ritzel liegende, blecherne Staubkappe dabei, die bei mir nicht verbeult, aber total verrostet war. Diese Kappe ließ sich gut im Net bestellen, nur kam dann bei mir nicht eine Staubkappe, sondern gleich 10 Stück für den Preis von einer. :daumen:
Sehr hilfreich ist bei der Teilesuche diese Seite von Shimano:
https://si.shimano.com/de/#/
Dort gibst du die Modellbezeichnung deiner Nabe ein, wahrscheinlich "SG-S700" und es kommen dann alle zu dieser Nabe abgespeicherten Dokumente (Achtung, in der Liste finden sich auch neuere Alfine-Modelle!):
https://si.shimano.com/de/manual/search?input_model=SG-S700
In der Explosionszeichnung sind dann alle erhältlichen Ersatzteile aufgelistet:
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/SG-S700-3092/EV-SG-S700-3092A.pdf
Über die Google-Suche finde ich mit den Ersatzteilnummern die von dir als beschädigt bezeichneten Abdeckkappen, z.B.:
https://www.tomsbikecorner.de/Shimano-Staubkappe-A-rechts-mit-Dichtung-fuer-SG-S700
https://www.tomsbikecorner.de/Shimano-Staubkappe-D-rechts-fuer-Alfine-SG-S700
Anmerkung: Die Staubkappe A ist aus Kunststoff und sollte normalerweise nur handfest angezogen sein (Linksgewinde!), wenn die Hand nicht reicht, dann gibt es dafür ein Werkzeug:
https://www.tomsbikecorner.de/Shimano-Werkzeug-TL-AF10
dafür ist mein Bruder zuständig, der hat auch eine Alfie 11 und damit alles, was man dafür braucht
Dann ist spezielles Werkzeug hoffentlich nicht nötig.
Wegen der Fehlersuche ist vielleicht diese Seite auch noch interessant:
https://www.radambulanz.de/fahrrad-themen-alfine-11-gang-zerlegen.html
Ob jetzt ein komplettes Zerlegen angesagt ist, oder sogar innenliegende Teile ausgetauscht werden sollten, kann ich leider nicht beurteilen.
 
Servus,
damit's keine Missverständnisse gibt. Die verbeulte Kappe macht mir jetzt weniger Sorge als das dahinter!
 

Anhänge

  • IMG_20250619_135933801.jpeg
    IMG_20250619_135933801.jpeg
    697,4 KB · Aufrufe: 34
ok, in der Tat, da sieht's genau so aus. Wenn auch viel, viel sauberer ;-)


Dann machen wir doch jetzt mal einen Ölwechsel und hoffen, dass die Schaltung damit glücklich wird ;-)

p.s. die Staubkappe hatte ich schon gefunden und auch schon versucht, bei den einschlägigen Teile-Händlern zu bekommen. Bisher Fehlanzeige, leider.
(Bike-Discount, bike-components, fahrradteile-shop)
muss weiter suchen bzw. vielleicht frag ich mich hier mal regional durch die Werkstätten
 
p.s. die Staubkappe hatte ich schon gefunden und auch schon versucht, bei den einschlägigen Teile-Händlern zu bekommen. Bisher Fehlanzeige, leider.
(Bike-Discount, bike-components, fahrradteile-shop)
muss weiter suchen bzw. vielleicht frag ich mich hier mal regional durch die Werkstätten
Hä? Die sind in Tomsbikecorner lieferbar. Hatte ich oben schon verlinkt, wenn's die richtigen sind.
 
Servus ArSt,
sorry, total übersehen - da waren so viele Links und vor allem die Spezialwerkzeuge, die man braucht, wenn man weiter rein will.
Bis zum Ritzel ging's (genau Dank dieser Beschreibung von der Radambulanz bzw. 2rad.nrw) problemlos mit Sachen, die ich schon habe. Nur der Spannring war schon fies.... da hat sowohl weg als auch wieder hin etwas gedauert.
Schau mir den Laden gleich mal noch genauer an - vielen lieben Dank und sorry, dass ich das übersehen habe!
Liebe Grüsse, hazel
 
Mit dem kämpfe ich auch immer wieder, speziell beim Zusammenbau. Der war früher aus rundem Federstahl und ist dadurch besser in die Nut geflutscht, heute ist der aus einem quadratischen Querschnitt - was für ein Krampf!
dann hab ich wohl Glück, dass die Schaltung schon alt ist - meiner ist noch rund :-)
 
(...) Der war früher aus rundem Federstahl und (...) heute ist der aus einem quadratischen Querschnitt - was für ein (...)
wundervolles Beispiel von Poka Yoke ❗
Dadurch ist der Ring nun codiert und kann nur noch in der richtigen Lage eingebaut werden, ein runder Querschnitt definiert Dir da ja nix, da ist immer noch alles um 360° drehbar 😁

Ja, man muss ggf. mit einem Durchschlag nachhelfen um den Ring in die Nut zu zwingen.
Ich hab ja im Sommer -24 ein paar Wochen nochmal in meinem alten Radladen ausgeholfen, ich will jetzt nicht beschwoeren ob die neuen Sprengringe in der Ersatzteilbox nun rund oder viereckig waren. Wie gesagt: kurzes Nachschlagen regelt.
Ich koennte mir vorstellen, der viereckige sitzt sicherer, und als Normalgewichtiger kann man sich immer schlecht vorstellen was die 0.13 Tonnen Klasse alles an Zeugs kaputt bzw. in diesem Falle zum Rausspringen bekommt.
 
Zurück