Alu Schaft, Kralle?

Registriert
27. Dezember 2001
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen.
Ich wollte nur mal Fragen was ihr so denkt bzw. für Erfahrungen habt.

Kann man in einen Alu Gabelschaft eine Aheadkralle einschlagen, oder riskiert man da, das der Gabelschaft kaputtgeht?

Wenn nicht Ahead Kralle, was gibt es für GUTE Alternativen?

Viele Grüße, Steffen
 
Aluschaft und Kralle hält. ansonsten gibt es wiederverwendbare Krallen z.b. von FSA, die sich per Schraubmechanismus festklemmen und wieder entfernt werden können.
 
Hallo Hallo
Aluschaft und Kralle geht gut. Kann nur sein das Du eine 1 Zoll Kralle nehmen musst, wenn der Innen durchmesser zu gering ist für einen normale Kralle.

Gruß
 
...ich meinte auch nicht ob die Kralle hält oder nicht, sondern ob der Schaft durch die unvermeidliche Kerbwirkung in Mitleidenschaft gezogen wird. ...hatte sowas irgendwann mal in der Bike gelesen, damals waren Aluschäfte noch gaaanz neu ;-)

Also ihr meint das ist Problemlos...

Dann dank ich mal

Grüße, Steffen
 
Alle, die hier gepostet haben, meinen das, was Du auch meinst und nicht das, was Du meinst, was sie meinen! So, jetzt dürften alle Klarheiten beseitigt sein.......
 
Hallo,

problematisch wird's bei 'ner Gabel mit Alu-Schaft wenn die Kralle wieder 'raus muss. Meist nämlich nimmt die Wandstärke nach unten hin zu, der Innendurchmesser wird kleiner und die ordinäre Kralle passt dann nur noch mit Gewalt durch - und hinterlässt hässliche Kratzer :eek:

Forest
 
...wie löst ihr denn den Steuersatzkonus von der Federgabel wieder runter?

Mit dem herkömmlichen Werkzeug (diesen U-Förmigen Abschläger mein ich) geht das nicht, da die Gabelbrücke bei Federgabeln viieeel zu fett ist und man den Konus damit nicht erwischt.

Gibts da nen speziellen Trick?

Grüße, Steffen
 
ich wollte mal zum ausdruck bringen, dass ich der meinung bin, dass jede kralle (besonders) im aluschaft unsinn ist!

niemand braucht das!

der ahead- steuersatz wird mit einer entsprechend grossen schraubzwinge mit kunststoffschutz eingestellt. sollte er sich beim neurad durch setzen der lagerschalen lockern, wird eben zu hause nachgespannt.

sollte er sich trotzdem während der fahrt lösen (passiert eigentlich nicht), wird der vorbau nur leicht angezogen, das vorderrad zwischen die beine genommen und leicht hin und her nach unten gedrückt, dann wieder festziehen. wer sich darauf nicht blind verlassen will, probiert es vorher zu hause aus.

DIE LAST WIRD AUSSCHLIESSLICH DURCH DIE VORBAUKLEMMUNG GEHALTEN, NICHT DURCH DIE KRALLE!
 
Hi! Hatte bisher keinerlei Probs mit Krallen in Aluschäften, natürlich gib Einkerbungen aber die sind nicht so gravierend. Zum Einbau:

Wenn du nicht das passende Werkzeug hast, dann besorg dir ne gewindestange im passenden Gewindedurchmesser deiner Kralle, schraub die Kralle auf der einen Seite drauf, leg am untersten Punkt des Schafts ,an der Gabelkrone, eine dicke passende Unterlegscheibe drüber und fixiere diese mit einer Mutter.
Danach mit gleichmäßigem ANziehen die Kralle in den Schaft ziehen.
Das funktionniert besser als schlagen.
 
so kann man den beitrag von fiveelements nicht hinnehmen, denn es ist unmöglich einen (meinen) vorbau ohne zu grosses spiel ohne eine klemme festzubekommen. wenn dann wirklich die gabel nur so festgezogen wird, und das ding dann noch richtig wackelt ist das erstens nervend, und zweitens auch gefährlich, da ich mir gut vorstellen kann, dass der schaft bei extrembedingungen unten bricht. sicher kann man auch mit einer selbstgebauten klemmung oder nem schraubstock festziehen, aber wozu? ne bleckkralle kostet beim händler max. 5€, und ne "ordentliche" klemme kostet maximal 10 €.
um auf die eigentliche frage des threads zu antworten: ne blechkralle ist auch für einen aluschaft kein problem, allerdings empfehle ich eine kralle, die man wieder entfernen kann. son ding gibts sogar bei www.rose-versand.de, beugt angeblich sogar dem verformen des schaftes vor :)

cya,
Stephan
 
du hast völlig recht, salmonelle, wackelnder steuersatz ist gefährlich.

um das zu vermeiden, musst du die schraubzwinge mit kunstoffschützern anwenden. damit wird der steuersatz beliebig vorgespannt.

mit am vorbau gelösten schrauben kriegst du den steuersatz nie eingestellt. nur im notfall werden die vorbauschrauben gerade so gelöst, dass er sich von hand hin und her bewegt und dann nach unten hin und her drehen.

wer unbedingt ein widerlager haben will, sollte im aluschaft keine kralle nehmen, sondern was schaftschonenderes (schrägkonus etc.).
 
...@5elem.
Warum sollte man was schaftschonenedes nehmen?
ist die Kerbwirkung der Kralle im Alu-Schaft deiner meinung nach doch zu groß?

Grüße, Steffen
 
die ganze Krallenkonstruktion geht nach meiner auffassung im aluschaft fehl.

ich sagte bereits, dass der vorbau die kraft hält und nicht die kralle, wenn der steuersatz sich aber dennoch löst, weil die vorbauschrauben vielleicht nicht korrekt angezogen waren, gräbt sich die kralle ins alu.

wenn sie dann noch möglichst tief sitzt oder die vorbauaufnahme kürzer als ca. 4 cm besteht die gefahr, dass der aluschaft bricht.

also besser ohne kralle und die vorbauschrauben korrekt anziehen nach vorspannen mit schraubzwinge.

hinsichtlich der abdeckung kann die fantasie walten, ich habe mal bei einem bike einen kompass aus einer klingel angepasst.
 
Zurück