framecrusher rechtgeb.
Ich selber fuhr das Trek Y33 und es war ein echt geiles XC Fully.
Die Federung verhärtete sich im stehen so minimal, dass man es nicht merkte.
Das liegt aber auch stark am Schwingendrehpunkt. Wenn man im Vergleich zum Trek Y mal ein Schwinn Homegrown, Rocky Mountain xxx oder gar ein Klein Mantra gefahren ist, so stellt man schnell fest, dass diese Antriebsschwingen mit dem hohen Drehpunkt echt mies sind.
Diese verhärten sich sehr deutlich.
Das angebliche starke Wippen von Antriebsschwingen konnte ich auch nicht feststellen, des liegt meiner Meinung & Erfahrung nach an einem schlecht eingestellten Dämpfer. Das Y zumindest wippte nicht mehr oder weniger als ein heutiger Eingelenker.
Das sich mit dem Federweg bewegende Tretlager ist beim Y auch nicht zu merken, nachgemessen waren es weniger als ein cm nach vorne & hinten.
Dieser Effect ist bei höher gelegenen Schwingendrehpunkten natürlich etwas größer, aber wie groß weiß ich net.
Der Schwingendrehpunkt des Trek Y ist immernoch ( seit 1998) der selbe ( das Bike fährt nun ein Bekannter), die Lager sind fast unzerstörbar & steif ist das Teil auch, ich weiß aber auch wiederum nicht wie das bei Alurahmen, bzw. anderen Lagerkonstruktionen aussieht. Das Gleitlager der Y Serie war / ist jedenfalls eins der besten Schwingenlager die ich je erlebt habe.
Der Rahmen des Trek Y33 wog 1996 schon leichte 2200 gramm.....
Leider zählte die Antriebsschwinge schnell nicht mehr zum Stand der Dinge.
Hätten die Mags diese nicht so zerrissen & hätte man in diese Richtung weiterentwickelt, so wäre heute vielleicht eine Art der Antriebsschwinge das XC-Bike & man bräuchte kein Brain-Behälter am Dämpfer...wer weiß.....
