Aufbau: Razorblade Sub-8,5kg

hiTCH-HiKER

endurama.de
Registriert
3. September 2007
Reaktionspunkte
412
Ort
München
Nachdem ich normalerweise immer mit einem 16kg Enduro hier auf den Trails unterwegs bin, wurde es Zeit für ein leichtes Hardtail um auf den Münchner Flachlandtouren schneller sowie entspannter unterwegs zu sein.

Anbei das erste Handyfoto des Rahmens.
Das Projekt werde ich vollständig dokumentieren (später auch mit gescheiten Bildern).

img_20150206_102131-jpg.357547


Erste Herausforderung wird das Einpressen der Lagerschalen des Acros AZ-44BL (Block Lock) Steuersatz.
Gabel, Vorbau und LRS sind noch auf dem Postweg, die anderen Teile habe ich bereits am Start.

Das Zielgewicht sind unter 8,5kg... im Grunde ist mir das Gewicht im Detail relativ egal, aber irgendein Ziel muss man sich schließlich setzen :)
 

Anhänge

  • IMG_20150206_102131.jpg
    IMG_20150206_102131.jpg
    320,3 KB · Aufrufe: 169
Gerade noch ein vernünftiges Foto vom Rahmen gemacht, es ist wie @gleiter richtig erkannt hat ein Simplon Razorblade 26" :)

simplon_razorblade_rahmen.jpg


Gewicht des Rahmens inklusive Innenlager und Schaltauge: 1125g (siehe Bild im Anhang)
Das Innenlager ist ein Reset Racing X-Press MTB Hollowtech II.
 

Anhänge

  • simplon_razorblade_rahmen_gewicht.jpg
    simplon_razorblade_rahmen_gewicht.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 67
Bei dem "Block Lock"-Steuersatz von Acros handelt es sich um die neue Variante mit Polymerkugeln und kompakterer Bauweise (@yellow-faggin), siehe Nr. 2 auf dem folgenden Bild:

steuersatz_acros_blocklock_AZ44.jpg


Auf Bild 1. ist mein selbstgebautes Einpresswerkzeug zu sehen, mit einer für den Blocklock modifizierten Beilagscheibe (4.) :)
Die Polymerkugeln sind auf der Unterseite des oberen Steuersatzteils (3.) untergebracht.
Es ging mir gar net darum den Rahmen beim Lenken vor Schäden zu bewahren, das dürfte bei meinem hohen Cockpit eh nicht passieren, sondern ich fahre einfach lieber mit begrenztem Lenkeinschlag, das ist Gewöhnungssache.
 
Heute habe ich den Steuersatz eingepresst.
Erstmal mit dem Gummihammer vorsichtig die Schalen in Position gebracht, so dass sie noch 2-3mm Luft haben.

Anschließend wurde das aufwändige Spezialwerkzeug angesetzt ;)
Auch hier muss man bei einem Carbonrahmen vorsichtig
fest drehen, damit kein zu hoher Druck entsteht. Das hat in diesem Fall aber wunderbar geklappt.

steuersatz_acros_blocklock_einpressen.jpg




und so sieht das Ergebnis aus:
steuersatz_acros_blocklock_eingebaut.jpg


@lupus_bhg:
Es wird kein starres Bike, daher halte ich 8,5kg auch für einen vernünftigen Wert.


Ich habe mir außerdem ein neues, zugegebenermaßen sehr ehrgeiziges Ziel gesteckt und zwar sollen die
Gesamtkosten für den Aufbau nicht 2000 Euro überschreiten.

Im Anhang befindet sich das Wiegen des Acros AZ-44 Blocklock (109 Gramm).
 

Anhänge

  • steuersatz_acros_blocklock_AZ44_gewicht.jpg
    steuersatz_acros_blocklock_AZ44_gewicht.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
ist deine Werkstadt gleichzeitig ein fotostudio oder wie machst den hintergrund ? wie lang ist das steuerrohr? schaut lang aus
 
ist deine Werkstadt gleichzeitig ein fotostudio oder wie machst den hintergrund ? wie lang ist das steuerrohr? schaut lang aus

Ne kein Fotostudio, einfach nur ein glatt gebügeltes Bettlacken, eine halbwegs brauchbare Kamera und das gute alte Paintshop Pro 7.
Da kann man schon noch mehr rausholen, ich wollte halt dass es mit wenig Aufwand einigermaßen gut aussieht.

Das Steuerrohr ist 11,5cm lang bei einem 49cm Rahmen, das ist glaube ich nicht besonders viel.
 
Bin schon auf den Aufbau gespannt, Razerblades fand ich immer schon cool, kommen ja auch daher wo ich herkomm :daumen:

PS: Der Trick mit dem Bettlaken ist dir gelungen :)
 
Hast du noch Teile rumliegen oder kaufst du alles "neu". Mich würde eine Teileliste interessieren, da ich 8,5 kg bei unter 2000€ ziemlich sportlich finde.
Ich plane gerade mein Racehardtail und komme mit einem 1400 Gramm Rahmen und 1500 Gramm LRS nichtmal unter 10 kg mit Pedalen.
Vielleicht hast ja noch den ein oder anderen Tipp was Bauteile angeht. Da ich alles neu Kaufen muss stehe ich bei ca. 1800€.

Btw, ich komme aus dem bergablastigen Fahren, daher ist bei mir Leichtbau nicht so geläufig ;)
 
gebraucht muss ja nicht immer schlecht sein!Ich verbaue bei meinem aufbau auch gebrauchte parts!Damit hab ich kein problem.
 
Mit "neu" meinte ich gebrauchte Teile ;)
Hab halt nicht den Nerv nen halbes Jahr nach teilen zu suchen.

Daher bin ich gespannt was hier noch an teilen kommt.
 
Einige Teile habe ich schon hier, andere sind auf dem Postweg oder muss ich beschaffen, wiederum andere dachte ich zu haben, muss sie aber noch kaufen.
Zu letztgenannten Teilen gehört etwa die Sattelstütze. Da wollte ich eigentlich meine gekürzte Ritchey WCS Carbon mit 165g Gewicht hernehmen, bis ich gemerkt habe dass sie 27,2mm Durchmesser hat :D
Ich habe aber schon Ersatz gefunden, lasst euch überraschen. (@Barcode)

Die Teileliste wird dann von mir ständig erweitert und ich schreibe sowohl Gewicht als auch Preis und Quelle dazu.
Die 8,5kg und 2000 Euro sind das Ziel, es ist noch nicht von mir penibel durchkalkuliert ob das erreichbar ist ;)
Ich werde jedenfalls keine zweifelhaften Parts verbauen, nur um die Ziele auf Teufel komm raus zu erreichen, soviel steht fest.
 
hatte ich auch mal.Die Scheibe war nicht schlecht,die Bremse von new ultimate war aber übler müll.meine haben aber 80g gewogen :D.

Hab ich auch gelesen, dass die für das Gewicht gar nicht schlecht sein soll die Scheibe.
Als Bremse nutze ich eine uralte Avid Juicy Carbon, die zwar nicht sehr standfest ist (mit der Scheibe erst recht nicht), aber für den Flachlandtouren-Einsatz ist die Bremse fast schon Overkill ;)
 
Zurück