Aufbauthread Stevens Team RC 27,5 aka Goldie

Registriert
3. November 2023
Reaktionspunkte
69
Moin,

nachdem ich hier den ein oder anderen Artikel verfolgt habe was aufbau für den Nachwuchs angeht hat es mich dann auch in den Fingern gejuckt. Einfach um dem Kind eine Freude zu machen und welch mir das Schrauben selber Spaß macht.

Kurz zur Vorgeschichte: Die Grundlage für den Aufbau ist ein Stevens Team RC 27,5 in 16". Das Fahrrad konnte ich auf dem Bauhof vor dem Schrotti bewahren aber der allgemeine Zustand sah schon beim ersten hingucken schon sehr, naja aus. Eigentliche Idee war auch, das Fahrrad mit einigen Teilen aus dem eigenen Fundus wieder fit zu machen.
Nach der ersten Sichtung fiel folgendes auf: Rahmen mit einigen Lackschäden. Gabel (so ne olle Stahlfeder Suntour) war hin. Tauchrohre verkratzt und verrostet und hundsschwer, also weg. Schaltung 3x7; ganz ehrlich ich möchte nix anderes mehr als 1-fach Antrieb also weg. Bremsen, Shimano MT-200. Ja geht eigentlich, aber am zum HR wurde die Leitung gekappt, also neu und bei dem Hebel für vorne ist die Verstellung gebrochen. Ergebnis, neu machen.

Ergebnis und Siegerehrung, es kam natürlich wie es kommen musste (auch wegen der hier im Forum bereits erstellten Beiträge) und Papa ist ein wenig übers Ziel hinausgeschossen.

Da ich die Beiträge hier nach und nach posten werde zeige ich erstmal den Ausgangszustand. Der Rest folgt. Viel Spaß beim mitlesen. 20231022_095332.jpg

20231221_094717.jpg

20240318_161817.jpg
 

Anzeige

Re: Aufbauthread Stevens Team RC 27,5 aka Goldie
Schau mal hier:
27 .
So dann gehts mal weiter. Wo fange ich an... Rahmen.
Erst überlegt ob das olle Ding denn noch taugt. Äußerlich waren erstmal keine Schäden zu erkennen und auch Ausfallenden etc. waren nicht verbogen. Da ich den aber nicht in der Lackierung lassen wollte war erst mal die Idee entlacken und neu lackieren. Die Idee wurde mangels Erfahrung und Lust dann aber schnell ad acta gelegt. Lösung: chemisch entlacken lassen und Pulvern. Der Junge durfte sich ne Farbe aussuchen und er wollte den Rahmen in Gold. (Ich hätte lieber son Candy, Purple irgendwas genommen, aber egal).

Also das Ding in die nächhste Lackierbude gebracht, Farbe abgesprochen (Candy Gold nannte sich das, nicht so billig muss ich sagen aber egal) und los gings.

Nach ca. 2 Wochen Wartezeit das Ergebnis:

20240403_163124.jpg20240403_163142.jpg

Papa und Sohn waren also fürs erste zufrieden! (Der glitzert in echt richtig gut)
 
So dann berichte ich mal weiter an dieser Stelle. Anbauteile.
Da das meiste alte Material kaum noch zu verwenden war fing ich an mir Gedanken zu machen, was alles verbaut werden soll.
Kurbel und Gabel sollten für das geringe Gewicht und die Körpergröße des Juniors passend sein.
Nach einigem hin und her überlegen fiel die Wahl dann auf die Kurbel von VPACE (damals für 100€ im Abverkauf bei VPACE direkt) in 152 mm Länge. Q-Faktor bzw. Abstand zu den Kettenstreben ist ausreichend vorhanden. Tretlager kam auch noch dazu und das KB in der 28Z Ausführung mit 6mm Offset.

Für die Gabel habe ich mich erst nach einer leichten Reba bzw. Fox umgeschaut, gerne auch gebraucht aber leider nichts passendes gefunden. Zumindest nicht was das Dudget anging.
Dann kam hier im Schnäppchenforum der Verweis, das VPACE Manitou Markhors auf seiner Seite raushaut.
27,5 Zoll Gabel mit 120mm und bereits kids tuned. Leider "nur" für 1mm Schnellspanner aber was solls. Preis für die Geschichte: 124 €. Glaube da kann man nichts gegen sagen. Zumal sich die Gabel mit Spacern auch noch auf 80mm traveln lässt. Hier mal ein Vergleich zwischen alt und neu. Und falls es interessiert noch der Gewichtsunterschied: Manitou 1850 gr, Suntour >2200 gr.

Gabel_20231221_094325.jpg


Da die alte Suntour en durchgängigen 1 1/8 Schaft hatte und die Markhor tapered musste auch der Steuersatz angefasst werden. oben ZS44/30 unten also ein EC44/40. Da habe ich auch sehr lange rum überlegt und bin dann auf die von ZTTO gestoßen. Hope oder CK waren mir in dem Fall zu kostspielig. Zumal man bei dem China-Teil die Lager einfach tauschen kann. Ich denke auch, dass das für den geplanten Einsatzzweck (Feld-, Wald- und Wiesenwege bei eher trockenem Wetter) ausreichend sein sollte. Einpressen der neuen Lagerschalen war etwas frickelig aber am Ende hat alles gepasst.

Steuersatz_20240406_175822.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiter gehts. Einbau der Gabel kein Problem. Konus von Steuersatz war geschlitzt, Gabelschaft mit nem Rohrschneider gekürzt, Gabelkrone mit paar Schrauben, Nüssen und Hammerschlägen reinbekommen. Leider habe ich als Führung eine Nuss verwendet, die nach dem Einbau irgennwie stecken gebleiben ist. Jetzt habe ich unter der der Gabelkrone halt noch ne Nuss im Schaft. War der Meinung die fällt einfach raus, aber irgenwie klemmt das Mistding...

Zu den weiteren Komponenten:

  1. Antrieb: Der Junge soll entspannt Berge hochkommen können und auf jeden Fall 1x Antrieb. Überlegt was es nun werden soll. 1x9 zu wenig, 1x10 mit Deore oder Advent-x war die erste Überlegung. 1x12 fand ich too much. 1x11 geht auch mit gleicher Übersetzung und kkam an Ende am günstigsten raus. Folgende Komponenten wurden es dann: Kassette SunRace 11-46, Schaltwerk Shimano M5100, Hebel M5100 und Kette CN-M6100. Alles in allem für unter 100 Euro und beim Schaltwerk wäre noch Luft nach oben, da bis max für 51 Zähne.
  2. Bremsen: Da die alten Teile fritte waren mal über Kleinanzeigen etc. geschaut, was sich so ergibt. Nach längerem herumsuchen fiel die Wahl dann auf ein schickes Paar Deore M6120 vo und hi. Ja 4 Kolben mögen überdimensoniert sein aber naja. Und für 85€ mit Belägen kann man nicht viel sagen.
  3. Beim weiteren stöbern nach Teilen kam dann der Knaller, als Fahrrad.de bzw. Brügelmann den Insolvenz-verkauf gemacht hat. Ich zähle mal die Sachen auf: Vorbau FUNN (13€), Bremsscheiben 160mm SM-RT66 (9€/Stück), Reifen conti Mountain King 27,5x2,25 (13€/Stück), dann noch Lenker, Schläuche und Kleinkram.
  4. Laufräder: Da Steckachsen echt schwierig sind und 100mm bzw. 135mm auch sollte es auf gebrauchte hinauslaufen. Da ich bisher recht gute Erfahrung mit Mavic hatte, habe ich mich danach umgeschaut. Siehe da, passendes HR Mavic Crossride für 70€ auf Kleinanzeigen, mit kaum vorhandenen Gebrauchsspuren. VR war schwieriger, da irgenwie keiner was versenden (oder verkaufen) wollte. Beim Shop von Use-Elitebikes fündig geworden. Mavic Crossmaxx (50€), aber für Steckachse. Also noch kurzerhand Adapter für Schnellspanner (5€), Griffe von Crankbrothers (10€) und Schnellspanner (titan für 8€ 😁) mitbestellt.
Anbei ein paar Impressionen vom Zusammenbau.

20240608_115442.jpg20240608_121701.jpg20240406_170729.jpg

Selbstverständlich wurde alles vor dem Einbau nachgewogen. Die Liste kommt dann am Ende für alle interessierten.
 
So, dann mal weiter im Programm. Zu erst einmal haben wir mit den Laufrädern das Rolling Chassis aufgebaut was dann so aussah.

20240629_132611.jpg

Dass sah dann soweit schon mal ganz gut aus. Hab den Jungen dann auch schon mal Probe sitzen lassen und festgestellt, dass der Bock doch leider noch ein wenig zu groß ist. Naja, er wächst noch rein. Das Problem ist eher das aufsteigen wegen dem Oberrohr als das fahren. Wenn die Fuhre einmal rollt ists ok aus seiner Sicht.

Nächster Teil waren die restlichen Komponenten, also Bremse und Schaltung:
Bremse musste für hinten neu verpresst und gekürzt werden. Leider habe ich doch etwas zuviel Leitung stehen lassen, so dass ich jetzt die hintere einmal um den Steuersatz führen muss.

Beim Lenker habe ich erst den alten von meinem Neuron verwendet, dann aber schnell gesehen, dass 780mm viel zu breit ist. Da kein anderer aber verfügbar war, gabd wieder den alten. Der hat 640mm und passt deutlich besser. Ach und den Vorbau auf die unterste Position gebracht und Spacer oben drauf, damit die Front etwas tiefer kommt. Durch den größeren Federweg und dem Steuersatz ist die Front um gute 3cm höher gekommen.

Bei der Schaltung habe ich mich hinreißen lassen und den alten Aufbau, mit Teils offenen Zügen übernommen. Das geht mit sicherheit besser, so dass die Züge komplett von vorne bis hinten ummantelt sind, aber so lange das Bike ein Schönwetter Gefährt bleibt es so. Fertig aufgebaut sieht es heute so aus.

20250411_175139.jpg


Gabel:

20250411_175151.jpg


Hinterteil
(die Pedale sind noch provisorisch, der Kettenstrebenschutz ist einfach ein aufgeschnitter, alter Schlauch der umwickelt und mit Kabelbindern befestigt wurde. Hab das auch an meinem HT und find ich super.)

20250411_175246.jpg


Und noch die andere Seite

20250411_175211.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
So am Ende noch die Teileliste mit Preisen und den einzelnen Gewichte der Komponenten, so wie ich sie gewogen habe.

Screenshot 2025-06-04 142258.png
 
Zurück