Automatische Belagsnachstellung ???

HILLKILLER

...wieder im Flachen
Registriert
10. April 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Hamburg
Hi, Ihr

Weis jemand wie die automatische Belagsnachstellung bei Scheibenbremsen fuktioniert? Kann es Jemand techn. Erklären ?



Danke ! HILLKILLER
 
Hallo,
in hydraulischen Scheibenbremsen sitzt um den Bremskolben herum ein Vierkantdichtring, der einerseits das sogenannte Lüftspiel herstellt (Abstand von Scheibe und Belägen) und andererseits die Belagnachstellung übernimmt. Wird der Kolben nur ein kleines Stück durch den Dichtring gedrückt verdreht sich der Dichtring. Durch den Rollback-Effekt geht der Ring wieder in seine Ursprungsform zurück und zieht dabei den Bremskolben ein kleines Stück von der Scheibe weg => Lüftspiel.
Wird der Kolben weiter durch den Ring geschoben (bei zu großem Belagverschleiß) reicht die Verformung des Ringes nicht mehr aus um die gesamte Bewegung des Kolbens zu überbrücken, der Kolben rutscht ein keines Stück durch den Dichtring. Zeitgleich wird Bremsflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter nachgezogen, so dass der Druckpunkt konstant bleibt. Beim Entlasten der Bremse wird der Kolben um den Weg des Rollback-Effekts des Dichtrings zurückgezogen. Der Weg den der Kolben durch den Ring gerutscht ist kann nicht durch den Rollback-Effekt kompensiert werden.
So ist garantiert, dass zwischen Belag und Scheibe immer der gleiche Abstand eingestellt wird.

Ich hoffe diese Erklärung ist verständlich....

Gruß Bastian2T
 
JA - wenn ich das selbst richtig kapiert hab, ist das im Prinzip ein 4eckiger Gummiring um den Kolben. Der 'kippt'/dreht dann bei der Kolbenbewegung mit, und da der Kolben dann auf der Ecke des Dichtrings schlupf hat, verschiebt sich das halt. Folge: der kantige Gummiring hält den Kolben mit seiner Breitseite beim zurückgehen früher fest, der Kolben kann dann nicht mehr ganz in die ursprüngliche Position zurück.

Ich hoffe, das war verständlich :rolleyes:

Torsten
 
Das Kippen/Verdrehen des Ringes sorgt dafür das der Kolben wieder von der Scheibe weggezogen wird, so dass die Beläge nicht an der Scheibe schleifen.
Wird der Kolben zu weit durch den Ring gedrückt rutscht er ein kleines Stück. Um diesen Betrag wird der Kolben nicht zurückgezogen.
 
Und die Geber hamm auch ein paar Spezialitäten, mußt einfach mal googlen, irgendwo ist das mit Bildchen gut dargestellt.

MfG Manne
 
Bei den Grimeca 12.1 ist auf zwischen den Belägen noch eine kleine Feder mit vier Ärmchen die die Beläge zusätzlich auseinander drückt.

Wenn man sich beispielsweise mal eine Magura Bremse in die Hand nimmt ( also nicht eingebaut, ohne Scheibe dazwischen ) und die Bremse drückt gehen die Beläge kaum zurück ( vorsichtig und langsam und nicht zu weit sonst wird der Kolben rausgedrückt ). Durch die Unwucht die jede Scheibe hat werden die Beläge dann zusätzlich zurückgedrückt. Ein Schleifen bleibt damit aber bei den Maguras.

Dasselbe bei der Grimeca und die Beläge werden eben durch die Feder und den oben beschriebenen Effekt fast in die Ausgangsstellung gedrückt. Deshalb sind die Beläge bei den Grimecas auch immer von der Scheibe entfernt positioniert ( ohne das man die Bremse gedrückt hat ). Es ist immer ein Spalt von ca. 0,5 mm zwischen Belag und Scheibe.

Diese Geschichte mit den Maguras hat mich eine Menge Beläge und Nerven gekostet, da die Belagsnachstellung nicht richtig funktioniert hat. Ausserdem kostet es Power wenn die Beläge, auch wenn es nur ein bisschen ist, ständig schleifen.

Michael
 
Ich glaube nicht, dass die Feder bei Grimecas die Kolben kräftig genug zurückdrücken kann.
Es geht vielmehr darum, dass die Beläge nicht lose an der Scheibe klappern.
Bei Magura sind dafür Magnete an den Kolben angebracht, daher gibts da keine Federn.

Evtl. bringen die Federn etwas Rückstellkraft, aber sicher nicht viel.
 
Original geschrieben von Lo2Co
Ich glaube nicht, dass die Feder bei Grimecas die Kolben kräftig genug zurückdrücken kann.
Es geht vielmehr darum, dass die Beläge nicht lose an der Scheibe klappern.
Bei Magura sind dafür Magnete an den Kolben angebracht, daher gibts da keine Federn.

Evtl. bringen die Federn etwas Rückstellkraft, aber sicher nicht viel.

Vielleicht hast Du Recht was die Kraft betrifft sie ist nicht besonders hoch aber spürbar wenn Du versuchst die Feder von Hand zu drücken. Es mach hier vielleicht die Summe aus. Was die Rückstellung betrifft, hatte ich beide Bremsen vor mir liegen und habe das ausprobiert. Die Grimeca's gingen praktisch in die Ausgangsposition zurück, die Magura's blieben ausgefahren. Beide Bremsen waren neu, so das auch Verschmutzung keine Rolle spielen kann.

Michael
 
Zurück