Bandscheibenvorfall durch Faszien-Doppelkugel (nach Vorschaden)

Registriert
17. Mai 2006
Reaktionspunkte
877
Ort
Niedernhausen
Jetzt hat es mich Anatomie-Freak durch eine Dummheit auch erwischt: Glutealmuskulatur mit kleiner Doppelkugel LWS-nah lösen wollen und dabei wohl Knick in L5 verursacht. Danach die verschiedenen Symptome auf Hypertonien geschoben und damit nicht nur nicht geschont, sondern auch in die falsche Richtung gearbeitet. Riesen-Desaster kurz vor 1 Woche Dolomiten und 3 Wochen Südafrika mit Familie.

Finger weg von diese Dingern in LWS Nähe...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Tiefdruck1

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke. Was weg ist, bleibt allerdings weg.
Orthopäde hat mich nicht auf Kortison-Anwendungsregeln hingewiesen. Da wird es einem anders - primär aber wohl für Lagzeittherapie. Werde morgen Absetzung diskutieren. Schmerzen sind nun bei Achtung auf lumbale Lordose im Griff, da ich mudkulör und funktionell ganz gut aufgestellt bin.

Tipp an alle: Rechtzeitig MRT, wenn immer wieder starke unspezifische Schmerzen auftreten. Vielleicht war es die ersten Wochen nach der Faszienrolle nur eine Vorwölbung und ich habe den Vorfall dann durch falsche Übungen forciert.
 
Gute Besserung auch von mir, ich hatte es so ähnlich vor 10 Jahren, auch ohne Not-OP, mit Cortison, Stufenlage und endlos Ibu.

Stell dich auf mindestens 6 Monate ein bis es halbwegs heile ist. Konservative Therapie dauert halt.
Und es bleibt empfindlich, bei mir reicht eine volle Bierkiste um wieder 3 Wochen Schmerzen und Taubheit zu haben.
 
Gute Besserung auch von mir, ich hatte es so ähnlich vor 10 Jahren, auch ohne Not-OP, mit Cortison, Stufenlage und endlos Ibu.

Stell dich auf mindestens 6 Monate ein bis es halbwegs heile ist. Konservative Therapie dauert halt.
Und es bleibt empfindlich, bei mir reicht eine volle Bierkiste um wieder 3 Wochen Schmerzen und Taubheit zu haben.
Ähm - ich hatte mir eher Erfolgsstories gewünscht
 
Ähm - ich hatte mir eher Erfolgsstories gewünscht
Och ich hatte mehrere, nach den ersten die ich nicht Ernst genommen habe. Aber laut letzter MRT hat sich zumindest der Prolaps im Spinalkanal in den letzten 10 Jahren deutlich zurück gebildet.

Der Nerv nach links im Abzweig zum Bein ist aber immer noch mal wieder gereizt, und das hielt /hält mich von Planungen größerer Abenteuer und Kauf schwerer Fahrräder (>Bierkistengewicht) ab.
Schwimmen, lange Autofahrten, Flüge, stundenlange Bergtouren mit MTB - nur mit Vorsicht.

Bikeparks usw sind aber kein Problem. Solange der Lifthaken fürs Radl nicht zu hoch hängt (Schöneck!)
 
Ich dachte größere Prolapsteile werden gut resorbiert? Deswegen bin ich froh, dass ich mich nach Diagnose und Verhaltensumstellung gut bewegen kann. Hilft bestimmt bei Resorption.
 
Ich dachte größere Prolapsteile werden gut resorbiert? Deswegen bin ich froh, dass ich mich nach Diagnose und Verhaltensumstellung gut bewegen kann. Hilft bestimmt bei Resorption.
War gestern 3x 20 Minuten schmerzfrei spazieren. Heute bisher 1x20.
Vielleicht profitiere ich doch vom ganzen Functional Training.
Zu schaffen macht mir aber der Zeitpunkt und dass man derzeit wegen Weihnachts-Lockdown keinen Zugang zu Ärzten und Therapeuten hat.
 
darf man fragen, wie Du das genau hinbekommen hast mit der Faszien-Kugel?
In Rückenlage Gluteus links und rechts vom Kreuzbein Druck gegeben und zack hat es die LWS abgeknickt. Vielleicht war es dann auch erst eine Vorwölbung. In der Phase war dann meine gute Stabilität eher negativ, da die Muskeln wie Rückenstrecker und Iliopsoas zwar wirkungsvoll dicht gemacht haben aber so auch die Warnsignale nicht richtig durchkamen. So haben ich und die Ärzte das auf eine rein muskuläre Sache geschoben durch zuviel isometrisches Training im Studio. Und so habe ich mich mit dem blockierten Rücken und meinen 2 Metern weiter beim Einsteigen ins Auto mit Gewalt unten abgeknickt und genau kontraproduktive Übungen gemacht wie Vorbeugen zum Stretch der Rückenstrecker.
 

Anhänge

  • IMG-20231225-WA0001.jpeg
    IMG-20231225-WA0001.jpeg
    182,8 KB · Aufrufe: 217
Klingt etwas so als ob nicht die Fazienrolle schuld ist sondern die falsche Diagnose die meisten Probleme verursacht hat
Naja, es wird eine längere Vorgeschichte gegeben haben. Vor 32 Jahren wurde ich wegen einer Vorwölbung an der Stelle ausgemustert. Hätte ich bloß mal vor einigen Jahren ein MRT gemacht, dann wäre der Schaden nicht so gross. Schlimmer als der BSV ist ja wohl die Arthrose drum herum.
 
Tiefdruck1 schrieb:
Das gute ist, ich bin schmerzfrei ohne Stufenlage und mir tun jetzt schon tiefe Hocken gut.
...
War gestern 3x 20 Minuten schmerzfrei spazieren. Heute bisher 1x20.
Vielleicht profitiere ich doch vom ganzen Functional Training.
gute besserung und dranbleiben!


Tiefdruck1 schrieb:
Ähm - ich hatte mir eher Erfolgsstories gewünscht
eine erfolgsstory kann auch mal die richtung ändern - genau deswegen ist das dranbleiben wichtig:

1703755263876.jpeg
 
Update:
Gestern MRT zur Verlaufskontrolle 5 1/2 Wochen nach Diagnose / erster Bildgebung.


Orthopäde sagte, wenn er es nicht besser wüsste, würde er ausschließen, dass die beiden Bilder von einer Person stammen. Er habe solch einen positiven Verlauf in 30 Jahren nicht gesehen :) Musste nur schmunzeln, weil er ja auch den Verlauf meines Sohnes bei seiner Hüftkopfnekrose mit Ergebnis < 1 : 1.000 (nach seinen Worten) gesehen hat.

Bei einem solch kapitalen Vorfall trockne langfristig die BS aus und verliere weiter an Höhe. Bei mir hat sie sich wieder ein Stück weit gefüllt und ist voller Flüssigkeit (daher alles wieder weiß im MRT). Der Sequester im Spinalkanal ist quasi jetzt schon vollständig resorbiert.

Bin sehr erleichtert. Hätte ich hier das Programm der regionalen Physios mitgemacht, wäre das nach hinten losgegangen. Stattdessen habe ich mich mir einen Arzt in Zürich gesucht und das Übungsprogramm eines Sportwissenschaftler in Köln absolviert (Leute, die meine Beiträge verfolgen, werden zu beiden Adressen Namen kennen :D).

Konkret galt die ersten 10 Tage "Weniger ist mehr" -> Zeit zum heilen; auch danach langsamer Ramp-Up. 100% akkurate/präzise Schonhaltungsbewegungen im Alltag (lumbale Lordose 24/7 halten). Übungen anfangs nur McGill Big 3, dann etwas erweitert. Spazierengehen in flottem (wichtig) Tempo schon nach wenigen Tagen 10-12 km pro Tag verteilt auf 4 Einheiten. Viel Trinken, gut Essen und jeden Tag die Übungen.

Anbei Bilder mit 5 Wochen Abstand
20231222_102113.jpg
20240130_105253.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag Tiefdruck 1

Ich quäle mich gerade intensiv durch das Netz auf Suche nach Lösungsansätzen. Ich habe vor einer Woche ein MRT hinter mir und meine Befürchtungen wurden leider bestätigt. Ich habe einen schweren Bandscheibenvorfall an LWS und gleichzeitig an der BWS erlitten. Dies aufgrund eines Unfalles.

Das Vorgehen und weiteren Behandlungsvorschlägen seitens der Ärzte beunruhigt mich zusätzlich. Da wird nur von den Optionen der OP (herausschneiden des ausgetretenen Materials oder Bandscheibenprothesen) gesprochen. Diese Ansätze sind für mich aber noch weit weg...

Sie haben von einem Arzt in Zürich und einem Sportwissenschaftler geschrieben. Wäre es möglich, dass Sie mir diese Namen und Adressen zukommen lassen?

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Update:
Gestern MRT zur Verlaufskontrolle 5 1/2 Wochen nach Diagnose / erster Bildgebung.


Orthopäde sagte, wenn er es nicht besser wüsste, würde er ausschließen, dass die beiden Bilder von einer Person stammen. Er habe solch einen positiven Verlauf in 30 Jahren nicht gesehen :) Musste nur schmunzeln, weil er ja auch den Verlauf meines Sohnes bei seiner Hüftkopfnekrose mit Ergebnis < 1 : 1.000 (nach seinen Worten) gesehen hat.

Bei einem solch kapitalen Vorfall trockne langfristig die BS aus und verliere weiter an Höhe. Bei mir hat sie sich wieder ein Stück weit gefüllt und ist voller Flüssigkeit (daher alles wieder weiß im MRT). Der Sequester im Spinalkanal ist quasi jetzt schon vollständig resorbiert.

Bin sehr erleichtert. Hätte ich hier das Programm der regionalen Physios mitgemacht, wäre das nach hinten losgegangen. Stattdessen habe ich mich mir einen Arzt in Zürich gesucht und das Übungsprogramm eines Sportwissenschaftler in Köln absolviert (Leute, die meine Beiträge verfolgen, werden zu beiden Adressen Namen kennen :D).

Konkret galt die ersten 10 Tage "Weniger ist mehr" -> Zeit zum heilen; auch danach langsamer Ramp-Up. 100% akkurate/präzise Schonhaltungsbewegungen im Alltag (lumbale Lordose 24/7 halten). Übungen anfangs nur McGill Big 3, dann etwas erweitert. Spazierengehen in flottem (wichtig) Tempo schon nach wenigen Tagen 10-12 km pro Tag verteilt auf 4 Einheiten. Viel Trinken, gut Essen und jeden Tag die Übungen.

Anbei Bilder mit 5 Wochen Abstand Anhang anzeigen 1857378Anhang anzeigen 1857380
 
Guten Tag Tiefdruck 1

Ich quäle mich gerade intensiv durch das Netz auf Suche nach Lösungsansätzen. Ich habe vor einer Woche ein MRT hinter mir und meine Befürchtungen wurden leider bestätigt. Ich habe einen schweren Bandscheibenvorfall an LWS und gleichzeitig an der BWS erlitten. Dies aufgrund eines Unfalles.

Das Vorgehen und weiteren Behandlungsvorschlägen seitens der Ärzte beunruhigt mich zusätzlich. Da wird nur von den Optionen der OP (herausschneiden des ausgetretenen Materials oder Bandscheibenprothesen) gesprochen. Diese Ansätze sind für mich aber noch weit weg...

Sie haben von einem Arzt in Zürich und einem Sportwissenschaftler geschrieben. Wäre es möglich, dass Sie mir diese Namen und Adressen zukommen lassen?

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Hallo,

vorweg: Bei mir ist trotz des immensen Massenvorfalls und 51 Jahren wieder alles bestens. Ich war schon wieder bei 8 Windstärken auf der Nordsee Windsurfen und kann 4-5h intensiv Rennrad und MTB fahren.

Ich gehe aber 3-4x pro Woche ins Gym für je 2 1/2 bis 3h und 2-3x die Woche schwimmen plus viel Spazieren/ Rad fahren.

Trainer ist/war FuncFit (Wiktor) in Köln. Video hier:

Der Arzt in Zürich Dr. Larsen ist im Prinzip entbehrlich, wenn man zu Wiktor geht. Er hat diverse Videos zum BSV. Hier das kürzeste:
Sein Spiraldynamik Konzept (Bauplan-konformes Verhalten) habe ich verinnerlicht. Wichtig: Lumbale WS darf nie rotieren (nie!). Funktionelle Bauchmuskeln und Tiefenmuskulatur dienen als Drehstopp.

Hintergrundinfo bei Stuart McGill (Rückenreperatur). Heute noch bestellen und morgen lesen. Auf Dauer braucht es aber mehr Übungen als dort. Da hilft Wiktor.

Es lohnt sich - ich war nie stabiler und fitter als jetzt... Bin aber auch ein Freak, die Konsequenz hat nicht jeder..

Viel Erfolg!
 
Zurück