Beleuchtungsset

Habt ihr denn noch Empfehlungen für mich? Sollte ein Set seien, welches es einem ermöglicht auch mal im dunkeln über Strassen und Feldwege zu fahren... Was wäre da zu empfehlen?
 
Das von Dir oben verlinkte Set würde ich lieber in Einzelteilen Ordern, denn die Akkus sind fürn Popo - ebenso das Ladegerät.

In der Regel hat man doch nen Ladegerät und Berge von Mignonakkus zu Hause rumfliegen. Also warum für schlechte Akkus zahlen die dann noch wie bei Sigma üblich in kürzester Zeit mit so einem Billignetzteil als Ladegerät deklariert totgekocht werden.

Die Lampe hingegen ist ok - es nervt aber schon das dort 5 Akkus eingesetzt werden - denn die meisten Heimlader haben wieder nur 4 Schächte. Das würde wieder für die Lade"technik" sprechen die dabei ist.

Tipp:
Such Dir eine Lampe die mit 4 Zellen läuft.
 
Hmm da haste eigentlich Recht! Die Akkus und das Netzteil brauche ich wirklich nicht, wir nutzen zu Hause schon jahrelang Akkus und haben daher einen ordentlichen Vorrat! Ich schaue mich dann nochmal um bzw. werde auch nochmal Händler befragen. Brauche zwar kein extremes Licht, aber es sollte schon halbwegs den Weg beleuchten! Danke!
 
Es gibt doch auch einige im Forum die auf die Ixon Speed schwören! Ok, habe mal kurz geguckt, die fällt wahrscheinlich schon preislich aus dem Rahmen.
Dann gibt es noch die Sigma PowerLED http://www.bike-discount.de/shop/k128/a4717/powerled.html. Die ist preislich zwar für ein einfaches Beleuchtungsset schon an der Schmerzgrenze, aber dafür optional sogar mit ExtraAkku betreibbar. Außerdem soll es recht einfach möglich sein auf eine Seoul P4 zu wechseln.
Dann habe ich noch das gefunden: http://www.bike-discount.de/shop/k128/a2877/ixon_led-batteriescheinwerfer+akku+ladegeraet.html Sieht auch nicht schlecht aus. Der Vorteil von LED ist halt die bessere Erkennbarkeit, die längere Leuchtdauer und der bessere Kontrast.
Aber dann gibt es auch noch den Klassiker von Cateye http://www.bike-discount.de/shop/k128/a1614/hl_500_ii_g_-_tl-ld_250_g_lampenset.html . Ist eine gut durchdachte Lampe die theoretisch auch mit externem Batteriepack kann.

Gruß td
 
Die Lampe hingegen ist ok - es nervt aber schon das dort 5 Akkus eingesetzt werden - denn die meisten Heimlader haben wieder nur 4 Schächte. Das würde wieder für die Lade"technik" sprechen die dabei ist.
Die brauchbaren Kauflampen in dem Preisbereich werden aber alle mit 5 Akkus betrieben. Hat wohl damit zu tun, dass man für die Zulassung 6V braucht (bzw. brauchte, scheint heute ja nicht mehr der Fall zu sein). Die einzige Lampe, die das offensichtlich nicht mehr braucht, ist die Ixon, die kostet aber dreimal soviel wie das dargestellte Set. Bin selbst einige Jahre die Cateye HL-1600G gefahren, die macht wirklich gutes Licht. Leider poltern diese schweren Lampen bei Kopfsteinpflaster gerne mal vom Lenker (jedenfalls am Rennrad, ist bei MTB evtl. besser). Die 5-Akku-Problematik lässt sich mit einem Akkupack-Lader umgehen (z.B. sollte das Ladegerät vom Sigma Nipack ganz gut funktionieren).
 
Ich hab diese Lampe für meinen Sohn umgebaut. In eine ausgediente Glühbirnenfassung habe ich 3 superhelle weiße 5mm LEDs eingelötet und das dann in die Lampe montiert. Dann hab ich noch 2 von den 5 Akkuschächten überbrückt.

Nun läuft die Lampe mit nur 3 Zellen auf LED Basis.

Gesehen werden ist damit deutlich besser wegen der viel auffälligeren Lichtfarbe.
Selber sehen dagegen ist schlechter - gerade bei Nässe erkennt man nix mehr.

Aber in diesem speziellen Fall gehts darum, das das Kinderrad von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen wird - und das ist gegeben.
 
Also da man ja doch immer hört, das die günstigen Sets nur fürs gesehen werden reichen, nun mal die Frage, wie sieht das denn dann mit der B&M Ixon aus? Taugt diese um auch mal im dunkeln zu fahren? Soll heißen Feldwege und vielleicht mal durchn Wald (aufm Waldweg), das man damit besser nicht ins wirkliche Gelände geht ist klar. Das Set bekommt man für um die 70€, wäre das eine sinnvolle Investition? Sonst könnte ich die Cat Eye HL-500II-G für 13€ incl. Versand bekommen. Dazu nen Rücklicht, dann wäre ich so bei 20, was meint ihr???

Naja und hinzu kommt noch das Sigma Mirage Evo oder X Frontlicht. Kostet im Bereich der 45€, aber das was das Bild auf mountainbike-magazin.de verspricht sieht echt gut aus. Man muss nur mit der Zulassung schauen, aber sind diese Akkusets nicht eh alle nur für Rennräder bis 11kg zugelassen? Wenn ja, dann wäre es ja egal und denke kein Polizist macht da Stress! Also so etwas hier:

http://cgi.ebay.de/Sigma-Mirage-Evo...8QQihZ010QQcategoryZ77592QQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Ich halte von all dem genannten nichts.
Klar, Entscheidungskriterium ist Preis und man bekommt, was man bezahlt.

Ich würde zum "üblichen" raten: Fenix L2D-CE (Selbstbauhalter aus Rohrschellen basteln)
+ einem dieser ein wenig größeren Rücklichter in ~Zigarettenschachtelgöße mit integriertem roten Reflektor + den Led außen rum.

Die Version hat den Vorteil, dass keiner wegen des fehlenden Rückstrahlers winseln kann, das ganze deutlich leichter einsteckbar ist als die anderen Versionen und dass das Licht, wenn nötig, auch mit Licht bezeichnet werden kann
(+ die zusätzliche Einsetzbarkeit der Taschenlampe für andere Dinge).
Das einzige, zu dem diese verlinkten Radlampen gut sind, ist sich anfangs über den geringen Preis zu freuen und sich nach kurzer Zeit entweder über den müden Output und die geringe Leuchtdauer zu ärgern (oder über beides)
 
Hmmm wäre natürlich ne Alternative, wobei man halt schauen muss, wie man die Halterung bastelt! Ganz legal sind ja beide Varianten nicht, aber denke das wird niemanden so wirklich kümmern. Hatte halt zur Sigma Mirage unter www.mountainbike-magazin.de das folgende gefunden:

http://www.mountainbike-magazin.de/fm/883/OL2H0311_ret_IN2R.jpg

Und die Ausleuchtug finde ich schon ganz in Ordnung! Einzig die Leuchtdauern sind dann halt nicht so extrem lange, aber ich gehe nicht davon aus stundenlang im dunklen rumzufahren!
 
http://www.mountainbike-magazin.de/mirageevo/evoxpro.107199.htm

Ich bekomm grad wieder nen Anfall.

Erstmal ist das Foto die Evo und die EvoX zusammen - also 15 Watt Halogen.

Dann die nächste Lachnummer:
Ausleuchtung: 4 von 5 Sternen
Brenndauer: 2 von 5 Sternen
Handhabung/ Qualität: 3 von 5 Sternen
Testurteil: Sigma bietet mit der EVO-Kombi in dieser Preisklasse die einzige Lampe, die auch fürs Gelände in Frage kommt. Die Akku-Kapazität geht jedoch schnell zur Neige.
Gesamtnote: sehr gut

Hallo Mountainbike Magazin! Warum zum Henker ist ein Licht das in keiner der 3 Bewertungskriterien 5 von 5 Sternen erreicht und bei Brenndauer sogar nur 2 von 5 bekommt dann Note sehr gut? Wo bitte war der Redakteur als Mathe unterrichtet wurde? Kreide holen?

Sowas hätte ich früher gebrauchen können: Geschichte 4+, Bio 3- macht als Gesamtnote 1 (sehr gut)


So - nun mal sachlich:
Die Evo ist schon ok - solange es sich um die 5 Watt Lampe handelt. Mit dem NiPack läuft sie auch lang genug. Und Zulassung hat sie auch.
Die EvoX ist ohne Zulassung, sehr spottig und saugt den Akku in rel. kurzer Zeit leer.
Die Lampe hat ein angesetztes Akkupack welches mit Klett am Rahmen festgemacht wird.
 
Aloha!

Die Bewertung ist zwar unverständlich, ich finde die Lampe jedoch selbst sehr gut. 4 Stunden mit der Evo reichen, wenn nicht, wird der Akku gewechelt. Und wär fährt schon länger wenn's finster ist?
Benutz Evo & EvoX auch immer auf 24h-Rennen und da fehlt sich nix von der Ausleuchtung.
Für hinten tuts imho ein einfaches LED, da gehts ja nur um's gesehen werden! Mir ist's sowieso viel wichtiger dass ich sehe und ziemlich schnuppe, ob mich jemand sieht...
 
Die HL-500II kenn ich nicht - die HL-500 war eine ganz dunkle Funzel mit 1,5W. Falls allerdings die HL-500II tatsächlich die sonst üblichen 2,4W leistet, ist da dann wohl eine Spezialbirne drin. Würde mich vorher schlau machen wo man die herbekommt und wieviel die kostet - Halogenlampen sind ja eher "Verbrauchsmittel" (ich verbrauche an meinem Dynamorad 2-3 pro Winter). Bei der HL-1600G und dem Sigma-Ding aus dem ersten Link sind es handelsüblichen HS3-Birnen wie bei der Dynamolampe.

Die HL-1600G ist praktisch genauso hell wie die Ixon. Ich habe beide mal nebeneinandergehalten (und auch Ausleuchtungsfotos gemacht - such mal bei x-athlon.de, da ist ein Vergleichsbild): die HL-1600G ist sogar noch einen Tick heller als die Ixon, wobei der Unterschied in der Praxis vernachlässigbar sein sollte. Vorteil der Ixon ist halt, dass das Leuchtmittel "ewig" hält, dass es einen sehr brauchbaren Eco-Mode gibt, bei der die Akkus länger durchhalten und dass es eben nur 4 Akkus sind, statt 5 wie bei der HL-1600G.

Zur Mirage fällt mir nur ein, dass mein Nipack grade gestorben ist, weil ich nicht schnell genug dazugekommen bin das wegen fehlenden Knickschutz abgebrochene Kabel aus dem Akku wieder anzulöten und die Akkus dem Tiefentladetod erlegen sind. Die ständigen Wackelkontakte an den Steckern haben auch genervt. Ich bin mittlerweile vorsichtig, ein dermassen miserabel verarbeitetes Gelumpe nochmal weiterzuempfehlen. Im Neuzustand sind die Dinger o.k., aber nach zwei Jahren...
 
Zurück