Best Geeky SHIFTing Solution for D.Drops

manuelschafer

retrofitting+retrotec = retrogrouch
Registriert
5. August 2013
Reaktionspunkte
1.530
Hi,
Liebe Freunde der Drops mit Schaltung "hier gehts (z)um" Erfahrungsaustausch :love:

Das Anliegen ist die Lenkerendschalterei teilweise wegzulassen und etwas anders an die Sache ranzugehen.

Sozusagen etwas "unkonventionell"
Konventionell gut sind naturlich die Schimanorasten (sofern richtig kombiniert).
@ZeFlo zitiere nur da du auch SS Vorliebe Beworben hast - Nicht falsch verstehen bitte

aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS9pbWcvcGhvdG9zLzQvOS8xLzMvXy9sYXJnZS9EU0NGMTU5Ml8xLmpwZz8w.jpg

1987 Sram  Gripshift ad.jpg
Zweites Bildchen die Sram GS-Werbung von 1987



Waren die frühen GripShifts wirklich so unzuverlässig im Schlechtwetter mtb Einsatz ? Liest man im Netz aber ob das nur eine alte Verschwörung ist :D ?


Bilder die dabei inspiriert haben:

Gripshift CX-DT? on D.Drop.jpg


IMG_9920.JPG

Bridgestone von Pinterest mit alten Suntour Shiftern

Aber auch eine fixe Idee die XT-Alu-Daumiklemmung aufzubohren/Dremeln, bis sie oben links und rechts vom Vorbau landen können bzw. doe Stahlvariante der Deore an die XT zu hängen wie von Andre woanders schon mal (ähnlich aber anders) gezeigt könnte man andenken.

Interesse gilt einer Lösung für 6 oder 7 Speed.

(8 fach naja da(s) ist dann schon wieder n anderes Szenario & klar da könnte man gleich zu Duraace-Briftern übergehen..) oder 8Fach Trigger mit den recht seltenen DKG Shifter perches...

.. für Letztere Lösung ala XTR 900 baut Martin in US gerade eine Repro-Kleinserie ja schon.

cunningham & shimano bremsschalthebel.jpg raleigh-signature-ti-carbon-tomac-IMG_7252-cxmagazine-erumpf_1-750x408.jpg
Cunningham und Mr T.

Zeitgeisttechnisch optimal wären natürlich die wtb-mounts,
die Repro war im Forum mal aus verschiedenen Ecken geplant kam aber nie wirlich über die ersten Schritte im einen Lager und den Prototypen aus aderer Ablteilung hinaus. Bliebe also nur Original zu besorgen..

1987 PottsDropShift - diacompe Aero Gran Compe #AGC251 blk.JPGPottsDropLD.JPG1987 Steve Potts Signature-vintagemtbworkshop.jpgS.P. 87  cockpit.jpgDSC_2671.jpgDSC_2680.jpg
3x Potts



Sollten Lenkerendschalter das Mittel der Wahl für Euch sein..
OK


VG
M

wie der "Hörstliche" schieb der "Sir German Möhren", hier nicht auf seinem eigenen Radl, aber way cool so to say:
 

Anhänge

  • Sir German Möhren.jpg
    Sir German Möhren.jpg
    282,2 KB · Aufrufe: 262
Zuletzt bearbeitet:
Danke Mon Ami(e) @Bonvelo!
.. das passt nur bedingt an einen späten 80er :)
bzw ab wann gabs sowas ? ist ein Produkt der Neuzeit oder ?

Ich denke ab 2010ish? Als Retroshift introduziert, später Gevenalle. Die sind allerdings nicht 'period correct' aber auch ein 'shifing solution for dirt drops' ;)
Es hat auch noch Kelly's Take Offs gegeben. Und ich habe schon öfter Suntour Command gesehen.
LG Rogier
 
Ich denke ab 2010ish? Als Retroshift introduziert, später Gevenalle. Die sind allerdings nicht 'period correct' aber auch ein 'shifing solution for dirt drops' ;)
Es hat auch noch Kelly's Take Offs gegeben. Und ich habe schon öfter Suntour Command gesehen.
LG Rogier

edit:
Die beiden letzgenannten Varianten sind bekannter stimmt!

Eigentlich geht es mir um eine 80er und ggf frühe 90er Lösung,
Werde mal konkretisieren.. und probieren!

Bin aber auf Andere Mitfahrer und Inspiration gespannt
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend allerseits,
Wer hat Erfahrungen mit den Gripshift 1st Generation machen können und kann man die Empfehlen?,
dann such ick welche!

Waren die frühen GripShifts wirklich so unzuverlässig im Schlechtwetter mtb Einsatz ? Liest man im Netz aber ob das nur eine alte Verschwörung ist :D ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Command Stifter (2. Gen.) hab ich an 2 Bikes im Einsatz. Man hat keine Wäscheleine mehr wie bei den LE´s, ergonomisch top, robust. Was will man mehr.

Die LE´s empfand ich immer als Krampf beim Schalten. Genauso wie DX-Shifter, welche man in der Nähe der Lenkerklemmung montiert.

Gruß
Michael
 
Die Command Stifter (2. Gen.) hab ich an 2 Bikes im Einsatz. Man hat keine Wäscheleine mehr wie bei den LE´s, ergonomisch top, robust. Was will man mehr.

Die LE´s empfand ich immer als Krampf beim Schalten. Genauso wie DX-Shifter, welche man in der Nähe der Lenkerklemmung montiert.

Da sind die Vorlieben individuell offenbar sehr unterschiedlich, ich empfinde das Schalten mit LES als eine völlig natürliche Handbewegung, sowohl von den Hoods aus als auch in den Drops. Command Shifter hingegen fand ich immer etwas eckig, irgendwie stand die Wippe für mich oftmals einfach falsch. Wäscheleinen bei LES müssen auch nicht unbedingt sein, je nach Lenkerform kann man die Züge problemlos komplett unter Putz legen, nur bei besonders engen Radien (z.B. Ritchey Venturemax) beeinträchtigt das dann das Schaltverhalten, wobei alte Schaltwerke ohne Spiralfeder da deutlich unempfindlicher drauf reagieren.
 
Bei der LE-Variante fand ich das Umgreifen vom Bremshebel zum Schalter nervig/lästig/heikel (Strassenverkehr, schnellen Abfahrt..). Bei den Command Shiftern kann ich dabei bequem die Hände auf den Höckern lassen. Aber wie du schon geschrieben hast: die Vorlieben sind unterschiedlich!
 
Das MB3 sieht ja schneidig aus - gefällt mir!
Ich habe die Gripshift-Thriatlon an meinem Dagger - hat ja RockyM 91 auch schon so gemacht. Schalten funktioniert ganz gut, aber irgendwie bin ich eher der Daumie-Typ! Außerdem ist der Gummierte-Plastikhohlkörper auch nicht unbedingt was für Haptiker !

Bei Dropbars schalte ich gern mit Barendshifter (Classic) und die Gevenalle-Kombi für Modernes (Monk) - aber auch da probiere ich jetzt mal 2x11 Barendshifter von Microshift aus.

Die WTB-Mounts konnte ich leider bisher noch nicht testen...
 
Ich denke daß es sehr unterschiedlich ist wo der 'default Position' im Lenker ist...
@gfz374 fährt so wie es aussieht gerne auf den Bremshebeln -> Command Schalter
Ich fahre mein DD MTB gerne unten im Lenker und dann sind für mich LES am einfachsten (und am günstigsten ;) )
 
Stimmt genau..
Die "moderneren Dirt Drops" sind ja für beides gut: oben wie unten, da es hier dann eher schon alles auf einer Ebene Stattfindet und man nicht mehr die alten Schwanenhalsvorbauten aka High-Rise braucht um die wirklich alten D.Drops auch da fahren zu können wie es angedacht war.

Also sprich in den Drops um auch eine Federwirkung zu bekommen. ebvor es Federgabeln gab.

Hier soll gerne jeder sein Cockpit posten dürfen wenn es denn hübsch, klassisch oder teilenswert sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten Tri-Drehgriffe sind von der Idee her Klasse wenn scheinbar auch eigenwillig im Schaltbefinden.

@noka78 .. Ja Bridgestone ist gut in Szene gesetzt, dabei oldschool top aufgebaut ..und klar damit geht das Bike eher in Richtung Touring mit zwangsläufig nur am Oberlenker schalten.
Die Lösung hier wurde ka bereits erwähnt :rolleyes::)

MB-1DirtDrop1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gevenalle-Kombi für Modernes

Die Gevenalle hab ich auch mal getestet und für nicht überzeugend befunden, aus der Bremsgriff-Position heraus noch ganz OK, im Unterlenker aber eigentlich gar nicht sinnvoll bedienbar und damit für mich raus, insbesondere am DropBar-MTB.

2x11 Barendshifter von Microshift

Die hab ich am Monstercrosser und kann sie nur wärmstens empfehlen.
 
Die Gevenalle hab ich auch mal getestet und für nicht überzeugend befunden, aus der Bremsgriff-Position heraus noch ganz OK, im Unterlenker aber eigentlich gar nicht sinnvoll bedienbar und damit für mich raus, insbesondere am DropBar-MTB.

Das kann ich bestätigen - sind hauptsächlich nur für den Oberlenkergriff geeignet.

Wie gesagt - die perfekte/ultimative Dropbar-Schaltung gibt es eigentlich nicht wenn man die große Freiheit der Griffpositionen hat. Jeder muss für sich den besten Weg je nach Einsatzzweck finden, denn jeder mag es anders.




und bald neues, altbewährtes...



quasi die aufgesplittete Gevenalle-Version ;) dafür dann weniger Kabel zwischen dem Dropbar und mehr Platz für eine Reisetasche
 
Zuletzt bearbeitet:
Norman,
Scheint auch etwas Neuers zu sein dem Lenker und den Mounts? nach zu urteilen,
Microshifts ?

5d459354810a4370db20d67a6208dc70.jpg
 

Anhänge

  • 5d459354810a4370db20d67a6208dc70.jpg
    5d459354810a4370db20d67a6208dc70.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 611
jo, die gibts nur für etwas felxible Aufbauten.. aber schick!:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix neues, dürften die frühen Suntour Powershifter sein

Anhang anzeigen 848907
Jep,
ebenso kann man die ersten Suntour XC Daumies relativ unproblematisch befestigen, da diese mit einer Bandschelle montiert wurden. Es ist sogar möglich diese ähnlich wie Triggerschalter unter das Oberrohr des Lenkers zu montieren...

Ich suche mal nen passendes Bild dazu...

Edith sagt, gefunden!

2372862-6lca5cw9u444-24891755149_7bc619e40b_c-large.jpg


Man könnte sogar nur die "Sockel" der Shifter mit anderen Shiftern ausstatten wenn man etwas handwerkliches Geschick mitbringt. Die Shifter sind letztlich nur auf die "Sockel" geschraubt. Ist bei den Suntour Command Shiftern (1st gen) ja auch getan worden. Die Basis stammt von den XC-Daumies…

2372887-10csqxpz9fsy-img_4709_1200x800__25998_1424215065_1280_1280-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
THnx, und ja noch besser mit den original wtb adapter-mounts 1 Generation:

9C8EB7B0-0DA7-4618-A3CE-07EA5A5F5656.jpeg


@haaland hope thats ok ;)

Bei dem letzten Beitrag bezüglich der Commands ist aber wohl die 2.Gen gemeint...der Vollständigkeit halber...seis es kurz vermerkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück