Best of both worlds oder Alleswasseitjahrzehntenwirklichfunktioniert-Thread

findorphin

Staatlich überprüfter Bullshit-Beauftragter
Registriert
5. Juli 2005
Reaktionspunkte
404
Ort
Oldenburg
Ja, ich dachte mal, dass ich auch die Thread-Inflation vorantreibe. Andy2 hat da ja eine Lawine ins Rollen gebracht.

Meine Idee ist, hier Sachen zu posten, die wirklich den Atomkrieg überstehen (also im übertragegnen Sinn natürlich, ich weiß auch, dass ein direkter Treffer mit einem Nuklearsprengkopf alles im Umkreis von 20Km pulverisiert).

Also solche sachen wie Naben, die 40000 KM überstanden haben, oder eine nicht tot zu kriegende Bremse und allen voran die XT Daumies.

Keine Ahnung, wo der Fred hinführt, lassen wir uns überraschen.

Ich bitte um viele Posts:daumen:
 
Univega Alpina 570, mit XT 730 Tretlager, XTR 951 SW, XT Wiebrakkes und mittlerweile mit Racing Ralph und Arione-Sattel.

U N D XT Daumies (natürlich)

seit 12 Jahren im Dauereinsatz, die Tiogaschlappen sind mittlerweile totgefahren
 

Anhänge

  • LPIC1207.jpg
    LPIC1207.jpg
    61 KB · Aufrufe: 121


...hat 40.000 km schon lange hinter sich.

Viel XT, Magura, eine Prise Syncros und -bitte festhalten- eine Nuke Proof-Nabe der ersten Serie am Vorderrad, die noch die ersten Lager hat und immer noch butterweich/spielfrei läuft. Aber das die das packt, sagt ja im Sinne des Threaderstellers eigentlich schon der Name... Die Manitou passt zwar in diesem Thread nicht so recht ins Bild, kommt aber demnächst auch runter - Fotos nach Sanierung demnächst im GT-Forum :daumen:

P.S. wird schon einen Grund haben, dass die ersten Postings so GT-lastig sind... ;)
 


...hat 40.000 km schon lange hinter sich.

Viel XT, Magura, eine Prise Syncros und -bitte festhalten- eine Nuke Proof-Nabe der ersten Serie am Vorderrad, die noch die ersten Lager hat und immer noch butterweich/spielfrei läuft. Aber das die das packt, sagt ja im Sinne des Threaderstellers eigentlich schon der Name... Die Manitou passt zwar in diesem Thread nicht so recht ins Bild, kommt aber demnächst auch runter - Fotos nach Sanierung demnächst im GT-Forum :daumen:

P.S. wird schon einen Grund haben, dass die ersten Postings so GT-lastig sind... ;)

recht hat der mann......................

nichttodzukriegendiesezassis und syncrosteiledererstenstunde

 
die 40.000 km hätte ich dann gerne belegt :D

...Du hast es so gewollt ;) Also: von Ende 1993 bis 1995 zur Schule hin und zurück: ca. 2.500 km; so fing alles an. Ende 1995 verschiedene D-Touren: ca. 3.000 km, unter anderem rund um den Bodensee :D (mein echter Toureneinstieg, eingeleitet von meinem Cousin), dann Berlin-Paris, Berlin-Nordsee, Berlin-Wien, Regensburg-Zürich, Berlin-Brüssel, verschiedene Male kreuz und quer durch die Alpen mit CH/AT, dann rüber nach Italien mit Schlusstour Gardasee-Venedig, Rheinfahrt vom Süden aus Richtung Nordwesten über Freiburg. 1996 war das Jahr des Spaßes, und man hatte Zeit. Im Folgejahr der herbe Einbruch: 1997/1998 ins Seniorenheim (46 km / Tag mit weißen Jeans!): ca. 12.000 km auf 13 Monate, zzgl. Spaß am Wochenende und zwei intensiveren Gardasee-Trips. Im Anschluss verkürzter Arbeitsweg, aber immerhin noch 6.000 km auf 2,5 Jahre. Von diesem Jahr an ca. 5.000 Trainingskilometer p.a. bis ca. 2003. Dann fast vier Jahre Pause :rolleyes: Ab 2006 wieder aktiv, aber (leider) ohne große Touren (die ich echt vermisse und das Schönste waren) ca. 4.000 km p.a., aktuell leider deutlich weniger.

Ich habe bis 2006 tatsächlich nur das Zaskar gefahren, da ich ganz einfach nur 1 brauchbares Radl hatte.
Ein echtes GT poliert man - und weiter geht's!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hard-Rock.jpg


Mein Stadt- und Tourenrad - in den Zeiten aufgebaut, in denen ich in Münster lebte (15 Jahre). Da in Münster auch allgemeine Fahrzeugkontrollen für Leezen (Räder) durchgeführt wurden und werden, mutierte das Speci Hardrock allmählich zum MTB-, Stadtrad, Reiserad-Hybriden (einige Anbauteile aus der Vergangenheit fehlen auf dieser relativ aktuellen Aufnahme). Was seit ca. 1993 hält:

Die scheinbar unverwüstlichen Suntour XC Pro Naben*, die mittlerweile den dritten Satz Felgen verpasst bekommen haben. Sie werden ca. 3,4 mal im Jahr mit einer Fettpresse abgeschmiert, was jedesmal eine nette, kleine Sauerei darstellt. :D Ich schmiere eigentlich nur noch im ausgebauten Zustand ab, da kann man durch Drehen der Achse etwas Fett sparen. ;)

*Nachgerüstet, nachdem die originalen Joytech Schraubkranznaben nach zwei Wintereinsätzen den Dienst quittierten...

edit: ach ja, so sieht das Schmuckstück aus:
Nabe3.jpg


... nicht das am Rad verbaute, Vitrinenmittelklassemüll halt. ...... ich glaube fast, hier wurde soeben ein neuer Begriff geprägt. :D :D :D
 
Zuletzt bearbeitet:
40.000km könnte ich nie belegen, Respekt zaskar-le, aber ein paar haltbare Teile kann ich auch nennen:

Generell finde ich Shimano-Klassiker recht stabil.

- die alten XT-Konusnaben (kann man ja auch mit neuen Konen fit machen)

- XT M730 und XTR M900 Kurbeln, für mich die haltbarsten Gelände-Vierkantkurbeln

- XTR M900 Cantis, bekommen zwar auch irgendwann Spiel, bremsen aber seit etlichen 1000km an verschiedenen Rädern

- XT und XTR Stahlstützen, außer einer Rocky die einzigen in sub 27,2mm, die sich bei mir (90kg) gar nicht verbogen haben

- die XT-Daumies wurden ja schon genannt, genial die Teile

- ein uraltes Tange-Innenlager (keine Patrone) tut auch seit etlichen TKm seinen Dienst, gerade erst letzte Woche gereinigt und in das x-te Rad eingebaut

- King ist wirklich King, habe aber "nur" einige Steuersätze in Gebrauch, keine Naben

- Mavic Ceramic Felgen, für eine Felge ziemlich haltbar, auch wenn jede Beschichtung blank wird und irgendwann bröckelt
 
ein BB-UN30, das ich im citybike (44:15 SSP Betrieb) drinne hatte, habe ich nach 15000 km (alles Berlin + einmal berlin-kopenhagen) ausgebaut, weil der rahmen ausgegliedert wurde.
Es hatte kein Spiel und lief butterweich...built to resist :)
ach ja: RD-M 952, kann man mit schlamm beschießen. schaltet trotzdem seidenweich
 
War das schon alles?
Welches Teil sich bei mir echt bewährt hat ist eine Mavic SUP 121-Felge mit Parallax LX-Gold Nabe. Das Ding hatte nie einen Seiten oder Höhenschlag, das Lager lief auch nach 10 Jahren ohne Wartung noch weich...
 
Dann steuer ich eine Sachs Torpedo 3-Gang-Nabe bei. Hat ca. 200.000 km, gut 40 Betriebsjahre, 3 Fahrräder und 2 Besitzer hinter sich. Einfach nicht totzukriegen, das Teil. Ok, wird eher selten Offroad benutzt, ist hier also vielleicht leicht off-topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück