Beste/schnellste Kombi HR+VR mit Grip - RaceKing, SpeedKing, Rocket Ron? 2.0 oder 2.125 oder 2.2?

Registriert
7. Mai 2014
Reaktionspunkte
3
Hallo,

für das Streckenprofil 85 % Asphalt und 15 % Schotter-/Feldweg suche ich noch ne gelungene Reifenkombi von o. g. Reifen.

Auszuschließen ist allerdings vorne der Speedking. Den bin ich jetzt mal auf dem bike nes Kumpels gefahren und geht für mich gar nicht. Lenkverhalten auf Asphalt grausig und auf Schotter nix mit Grip/Traktion.

Welche Kombi würdet ihr warum fahren?

Tendiere zu Speedking 2.2 und Race King 2.2 vorne.

Oder doch Racing Ralph? Der hat mehr Profil, als der Race King und wiegt nochmal "deutlich" weniger.

Grüße

Terence
 
RaceKing/SpeedKing als schnelle Kombi kann man machen, geht auch bei entsprechend breiten Felgen mit geringem Druck und dadurch hohem Komfort zu fahren.

Persönlich gefiel mir aber RK/RK besser da der SpeedKing viel an Grip verliert und meines Erachtens dies nicht durch den minimal verbesserten Rollwiderstand wieder kompensiert.
 
Auf längeren Asphaltabschnitten macht Speed King hinten schon einen Unterschied zum RK. Wobei natürlich der Luftwiderstand die Unterschiede relativiert.
Aber gripmäßig ist der SK wirklich schwach. Auch da, wo ein Slick eigentlich besonders gut grippen sollte. Wahrscheinlich ist der Gummi extrahart.
 
Ich hab eben testweise einen Set Raceking vorn und hinten montiert. Fährt sich gefühlt sehr schnell mit ordentlich Grip und Kurvenhalt, rollt auch auf Asphalt super. Für mich besser als die ab Werk montierten Racing Ralph (ist aber glaub ich auch die billige Version).
 
Auf die Behauptung, Maxxisreifen würden so gut rollen wie man's bei gleichem Profil von Schwalbe oder Conti erwarten würde, bin ich schon oft genug reingefallen. Irgendwann wird's einfach zu blöd...

Das würde ich bestätigen. Bin heute das HT von nem Kumpel ein Stück auf der Tour gefahren und finde subjektiv, dass die Maxxis spürbar schlechter rollen. Es war die Kombi vorn Ikon, hinten der Crossmark - da fährt sich vorn und hinten ein RaceKing doch spürbar besser auf hartem Waldboden, kurzen Aspaltabschnitten, sandigem Boden.

Jemand anders hatte noch eine eher unbekannte Kombi drauf, Hutchinson Python hinten und vorn einen Hutchinson Cobra. Soll nach den Aussagen auch erstklassig rollen. Konnte ich wegen dem XXL Rahmen des HT aber nicht antesten :D
 
Ich hab eben testweise einen Set Raceking vorn und hinten montiert. Fährt sich gefühlt sehr schnell mit ordentlich Grip und Kurvenhalt, rollt auch auf Asphalt super. Für mich besser als die ab Werk montierten Racing Ralph (ist aber glaub ich auch die billige Version).

Welche Version? Lohnt der Aufpreis mit dem Black Chilli Compound (kenne ich nur von Moppedreifen).

Ich hab noch die Rocket Ron Evolution drauf, die auch ganz gut sind, habe aber ein sehr ähnliches Fahrprofil wie der TO und nach nunmehr ~800km haben die hinten schon recht viel Profil auf der Strasse gelassen. Hab mir da etwas mehr erhofft, bzw. vielleicht ist der Einsatzbereich auch einfach der falsche.

Danke und Gruß
Michael
 
Hallo

ich habe die gleichen Anforderungen wie der TE und würde mich daher gerne hier einklinken.

Bei den überwiegend 80% Straße kommt hinzu, dass unsere Radwege nicht die besten und mit vielen Schlaglöchern versehen sind. Zur Zeit fahre ich die Schwalbe Kojaks 2,0. Für reine, saubere Straße ein Traum, aber nicht für alle Ecken der Stadt mit Kopfsteinpflaster, unbefestigten Parkwegen, Schotterflächen (Baustellen) und vielen scharfen Bordsteinkanten. Obwohl 2,0 darauf steht, kommt 1,6 bis 1,7 Breite eher hin. Dazu kommt, dass der Zeit Vorteil durch den Leichtlauf schnell aufgefressen wird, indem ich bei jedem Bordstein bis auf 0 km/h abbremsen muss. Ich suche daher einen Big Apple in leicht, gibt es leider nicht, einen Slick, den man auch mal über Kopfsteinpflaster und Bordsteine jagen kann. Zur Zeit würde der Thunder Burt wohl mein Favorit sein. Dann habe ich mal bei den Jungs der Street- und Dirt-Fraktion nachgefragt, da wurde mir der Maxxis dth (Drop The Hammer) empfohlen als sehr schneller Reifen, der im Dschungel Stadt alles mitmachen würde. Kennt Ihr den? Warum werden BMX/Street/Dirt-Reifen hier gar nicht erwähnt? Wo liegen die Nachteile? Die meisten gibt es ja auch in 26" und sind oft gar nicht so viel schwerer als MTB-Reifen.
 
Mit dem Speed King musst du an Kanten auch auf Schrittgeschwindigkeit runter, wenn du keinen Bunnyhop beherrschst. Alternative: knallhart aufpumpen (also über statt unter 2 bar). Aber das macht ja auch keinen Spaß.
Nach den Infos, die im www zu finden sind, ist der DTH nur ein leichter 120TPI-Reifen. Die Dinger sind meiner Erfahrung nach nicht besonders durchschlagfest, und DDDler verstehen unter "niedrigem Asphaltrollwiderstand" oft was Anderes als CCler...
Wenn's gut rollen und durchschlagfest sein soll, hilft eigentlich nur viel Druck. Schwere Kaliber wie der Hookworm rollen halt nen Gang schlechter.
Alles was außerhalb des engen Horizonts von 08/15-MTBern liegt, wird sofort angegriffen und niedergemacht, und zwar fast immer von Leuten, die das Produkt überhaupt nicht kennen. Ist halt so. :ka:
 
Ich bin gestern Abend und heute nochmals länger in der City unterwegs gewesen, Parkwege, kaputte Radwege, Schotter etc. ist auf der Strecke alles dabei. Der RaceKing macht das alles gut mit. Etwas rutschig wird es diesem sauglatten Kopfsteinpflaster, aber geht. In Summe bin ich zufrieden :)
 
Auf längeren Asphaltabschnitten macht Speed King hinten schon einen Unterschied zum RK.

Stimme ich dir zu, auf Asphalt ist der Unterschied im Rollwiderstand noch am deutlichsten erfahrbar.

War nur überrascht wie schnell im Wiegetritt und beim Bremsen die Grenze des Grips auf unbefestigtem Geläuf erreicht war, kannte ich so vom RK nicht. Wobei ich es dem Reifen nicht zum Vorwurf mache, man sollte ihn dem Einsatzprofil entsprechend einsetzen.
 
Zurück