Bike & Flugzeug

Registriert
3. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo allerseits!

Bald reise ich für ein paar Monate nach Finnland und nehme für diesen Aufenthalt auch mein Bike mit.

Bisher habe ich das Bike noch nie in einem Flugzeug transportiert. Deshalb meine Fragen: Worauf sollte man sich achten? Welche Schutzvorkehrungen sollte man treffen, damit das Bike am Ziel ohne Schäden ankommt?

Für eure Auskünfte und Tips bin euch dankbar!

over-climber
 
geh in nen radladen und besorg dir den größten pappkarton, den du kriegen kannst (einer von denen, in denen die hersteller ihre räder anliefern - kriegst du geschenkt).
Groß deshalb, damit du innen alles schön auspolstern kannst.

dann würde ich persönlich alles abschrauben, was irgendwie problematisch werden kann:
- erst mal die laufräder raus und nochmal extra mit pappe umhüllen
- sattelstütze und pedale ab (sowieso),
- schaltwerk ab und an die kettenstrebe tapen
- lenker / vorbau je nach platz entweder ab oder nur um 90° drehen
- großes kettenblatt von unten abpolstern (styroporblock)
- überall luftfolie hin, wo sich noch was bewegen kann
...und werkzeug zum zusammenschrauben nicht vergessen
 
Also ich kann aus Erfahrung sagen, das es soweit alles richtig ist, was dubbel geschrieben hat! Nur sind mein Kumpel und ich letztes Jahr nach Zürich geflogen (von hamburg) und wir haben unsere Bikes erst vorm Terminal auseinandergebaut, sprich
Nur Sattelstütze raus, Laufräder raus und Lenker gedreht ... Laufräder nochma ein bisschen eingpackt, besonders an den Naben enden, denn die durchbohren sind den karton! Dann noch die Pedalen schnell ab und zusammengeklebt in den karton, das hat bestens funktioniert ... natürlich noch ein bisschen ausgepolstert ... aber im überwiegensten Sinne ... nur das nötigste gemacht und hat funktioniert ;)

mfg waxweazle
 
Pappkarton von Radladen ist schomal gut. Evtl. würde ich noch Gewebeklebeband als Verstärkung aufkleben, zumindest in der Nähe der Grifflöcher. Kleinteile wie Pedale, Schnellspannachsen etc. immer am Rad befestigen oder in einen zugeklebten extra Schuhkarton. Bei manchen Kartons mußt Du beide Räder ausbauen, bei manchen bleibt das HR im Rahmen. Den Rahmen und die Gabel kannst Du mit Wasserrohrisoierung aus dem Baumarkt umhüllen.
Gute Reise
 
Also ich habe waehrend mein Studium 3 Jahre auf m Flughafen gearbeitet ins WE, auch in die Gepaeckabteilung. Meine Erfahrung ist dass viele Bikekartons als erste in den Flieger gehen und alle Koffer oben draufgestapelt werden, stapelt halt einfach fuer den Jungs. Ohne Karton wird es ploetzlich als "Sperrgut" angesehen und separat verladen oder ganz oben drauf. Bin selber auch drei mal mit Bike zu den Kanaren geflogen und die Erfahrung gemacht dass man fuer den Rueckflug gar kein Karton kaufen kann und wenn mann dan meckert ueber Versicherung, dann ist dass alles kein Problem mehr :confused: Einmal habe ich bei Ankunft ein Gepackmitarbeiter mit mein Fahrrad ueber den Vorfeld zum Terminal fahren sehen, hat ihm sichtbar Spass gemacht :D

Wenn doch Karton, dann unbedingt selbst beim Haendler besorgen; aufm Flughafen kostet dass mindestens 20 Euro pro Flug. Pedale muessen abgemacht werden und Lenker quergestellt (passt ja anders auch nicht im Karton...). Zuege und Huelle am Rahmen tapen und schoen viel polstern, Pappe alleine hilft nicht. Fuers Schaltwerk am besten ein Schutzdings montieren (weiss nicht wie s heisst auf Deutsch). Sieht nicht cool aus, aber wenn ich die Kratzer auf meine sehe hat es bestimmt zweck.

Wenn Du noch Platz hast, kannst Du vielleicht noch mehr im Karton stecken dann das Bike alleine, fuer mehrere Monate Gepaeck ist bestimmt schwer und so sparst Du dich ein paar Kilo, die Fahrraeder werden nicht mitgewogen beim einchecken :daumen:

Wenn nicht alle Luftbehaelter bis zum Platzen aufgepumpt sind ist Luft rauslassen nicht noetig. War auch schon erwaehnt oben.

Gruss,

Jan
 
Zurück