Bikepreise

-OUTLAW-

Catch me if you can
Registriert
17. März 2004
Reaktionspunkte
2
Ort
Texas
Hallo allerseits,

Ich wollte mal von euch wissen, was ihr von der Preisentwicklung in Sachen Mountainbike haltet.
Speziell meine ich braucht ihr die ganze Technik ?
Wenn man in den Fachzeitschriften blättert und sich mal die Preise ansieht,
haben die sich in den letzten Jahren geradezu verdoppelt!!

Wenn vor ca. drei Jahren die Rede von einem "Mittelklassefully" war, musste man ca 3500 DM über die Ladentheke schieben.

Heute dagegen dank SPV und Pro Pedal Dämpfung usw. muß man für ein Mittelklasseenduro locker 3000-4000 € anlegen. :mad:

Natürlich hat sich dadurch in Sachen Variabilität eine Menge getan, aber braucht man das wirklich ?
Ich bin der Meinung es sollten auch weiterhin Bikes mit "normalen" Federelementen gebaut werden, zumindest habe ich die Technik noch nie vermisst.
Denn so könnten sich vielleicht auch mehr Leute für den Sport begeistern die nicht so einen dicken Geldbeutel haben! ;)

Wie denkt ihr darüber ?
 

Anzeige

Re: Bikepreise
Naja, du darfst auch nicht vergessen, dass sich vieles mit dem Euro vom Preis her so gut wie verdoppelt hat. Ob das in Bezug auf MTBs mit der nun viel besseren Technik zu tun hat, vermag ich nicht zu beurteilen, da ich quasi ein "Wiedereinsteiger" bin, und mein letztes Bike (Trek) vor guten 10 Jahren oder so gekauft habe... Hm, das was ich mir jetzt bestellt habe, ist in der Tat doppelt so teuer - allerdings auch technisch um Längen besser :D
 
LÖL ein mitteklasseenduro soll 3-4tausend euro kosten ?? :rolleyes:
da bekommst eins mit komplett xtr oder saint und nur den besten spv/5thE sachen. das ist dann keine mittelklasse mehr :D

man kann sich nach wie vor ein bike zu den selben preisen wie vor ein paar jahren zammenbaun das dann gleich gut ist. die billigeren teile gibts ja meist immer noch, man muss sich halt fragen obs ne skareb mit spv sein muss oder auch eine ohne ihren zweck erfüllt.
oder ob man ne disc braucht. oder eben ein federbein mit spv/5thE

es gibt schon sehr teure produkte, aber die muss man ja nicht an sein esel dranschrauben.
 
waldman schrieb:
LÖL ein mitteklasseenduro soll 3-4tausend euro kosten ?? :rolleyes:
da bekommst eins mit komplett xtr oder saint und nur den besten spv/5thE sachen. das ist dann keine mittelklasse mehr :D

man kann sich nach wie vor ein bike zu den selben preisen wie vor ein paar jahren zammenbaun das dann gleich gut ist. die billigeren teile gibts ja meist immer noch, man muss sich halt fragen obs ne skareb mit spv sein muss oder auch eine ohne ihren zweck erfüllt.
oder ob man ne disc braucht. oder eben ein federbein mit spv/5thE

es gibt schon sehr teure produkte, aber die muss man ja nicht an sein esel dranschrauben.

Hier einige Beispiele :

Giant VT 1:
Schaltung: xt,lx mix
Federelemente von Manitou
Preis : 3199 €

Rotwild RFC 0.2 :
Schaltung: xt, xt Disc (welche ja wirklich nicht herausragend ist )
5 th Element
Preis : 3980 €

Trek Liquid 55:
Schaltung und Bremse wie beim Rotwild
Federelemente von Manitou
Preis: 3499 €

Das Specialized Enduro S-Works für
5000 !!! € Beziehe ich mal nicht mit in die Mittelklasse ein

PS: Das waren nur einige Beispiele, aber wo ist die XTR Gruppe für 3500 € ?

Ach ja die sind ja an den Topbikes verbaut siehe Specialized
 
waldman schrieb:
es gibt schon sehr teure produkte, aber die muss man ja nicht an sein esel dranschrauben.

Ich denke die ganzen Bike Zeitschriften sind nur darauf aus, den Leser hinters Licht zu führen und jedes Jahr mit neuen Edel Parts die Szene aufzumischen. Aber ich gebe zu es steckt ja auch irgendwie an, ich hatte mir auch mal ein Paar Plasma Titan Ventilkappen für 143 Euro besorgt, habe sie aber hauptsächlich wegen dem Gewicht gewählt, damit habe ich hinterher satte 16 Gramm gegenüber den originalen Kappen gewonnen. Das macht ja schon was aus!
 
es gibt ja nicht nur die paar überteuerten marken.

beispiel:
canyon, da gabs letztes jahr ein enduro der absoluten oberklasse für 2700 euro oder so
bei den cc-modellen von canyon schauts genau so aus.

bei ghost genau das selbe. für 2700 euro bekommst ein freerider mit komplett saint und breakout mit spv und swinger 4-way. also auch absolute oberklasse.

das sind nur zwei.

auch musst du sagen dass die begriffe sich verschoben haben. so hatte man früher in ner mittelklassengabel wenns gut ging ne öldämpfung (oder lieg ich da falsch ?? )
ein offenes ölbad war die beste dämpfung.

heute mit TPC,TPC+,SPV,5thE,SSCV(oder wie des von MZ heißt) gibts einfach ne neue oberklasse die bedeutent höher ist als die oberklasse von vor ein paar jahren, in funktion und preis.

es ist für eine marke kein problem ein mittelklassefully für 1500-1600 euro anzubieten. man muss nur besser suchen weil viel firmen einfach nur noch endlos überteuert sind. das musste man früher aber auch schon.

auch ist ne xt-klasse eigentlich keine mittelklasse. das ist laut shimano high end, das gehört nicht in die mittelklasse.

mittelklasse ist lx und deore, high end ist xt un xtr un saint, unterklasse ist alivio usw
das gleiche ists bei sram auch.

und wer ein bike, das über 2300 euro kostet, und nur lx-xt-mix hat, kauft der ist meiner meinung nach selbst schuld.


klar, ich wär auch scharf auf ein x0 schaltwerk von sram. besonders seit ichs in der hand hatte. aber muss das sein ?? eben nicht
 
Daisycutter schrieb:
Ich denke die ganzen Bike Zeitschriften sind nur darauf aus, den Leser hinters Licht zu führen und jedes Jahr mit neuen Edel Parts die Szene aufzumischen. Aber ich gebe zu es steckt ja auch irgendwie an, ich hatte mir auch mal ein Paar Plasma Titan Ventilkappen für 143 Euro besorgt, habe sie aber hauptsächlich wegen dem Gewicht gewählt, damit habe ich hinterher satte 16 Gramm gegenüber den originalen Kappen gewonnen. Das macht ja schon was aus!

16 Gramm alleine an Ventilkappen ?
Waren deine alten aus Gold und damit so schwer, das du soviel Gewicht einsparen konntest ? :lol:
 
Bollek schrieb:
Hier einige Beispiele :

Giant VT 1:
Schaltung: xt,lx mix
Federelemente von Manitou
Preis : 3199 €

Rotwild RFC 0.2 :
Schaltung: xt, xt Disc (welche ja wirklich nicht herausragend ist )
5 th Element
Preis : 3980 €

Trek Liquid 55:
Schaltung und Bremse wie beim Rotwild
Federelemente von Manitou
Preis: 3499 €

Das Specialized Enduro S-Works für
5000 !!! € Beziehe ich mal nicht mit in die Mittelklasse ein

PS: Das waren nur einige Beispiele, aber wo ist die XTR Gruppe für 3500 € ?

Ach ja die sind ja an den Topbikes verbaut siehe Specialized


In dieser Preiskategorie würde ich eher ( falls man über das gewünschte Know How verfügt ) das gewünschte Bike aus einzelnen Parts selber zusammen bauen.
Es gibt teilweise ziemlich günstige Angebote bzw. Auslaufartikel, meine seltenen Ventilkappen zählten ebenfalls dazu.
 
waldman schrieb:
es gibt ja nicht nur die paar überteuerten marken.

beispiel:
canyon, da gabs letztes jahr ein enduro der absoluten oberklasse für 2700 euro oder so
bei den cc-modellen von canyon schauts genau so aus.

bei ghost genau das selbe. für 2700 euro bekommst ein freerider mit komplett saint und breakout mit spv und swinger 4-way. also auch absolute oberklasse.

das sind nur zwei.

auch musst du sagen dass die begriffe sich verschoben haben. so hatte man früher in ner mittelklassengabel wenns gut ging ne öldämpfung (oder lieg ich da falsch ?? )
ein offenes ölbad war die beste dämpfung.

heute mit TPC,TPC+,SPV,5thE,SSCV(oder wie des von MZ heißt) gibts einfach ne neue oberklasse die bedeutent höher ist als die oberklasse von vor ein paar jahren, in funktion und preis.

es ist für eine marke kein problem ein mittelklassefully für 1500-1600 euro anzubieten. man muss nur besser suchen weil viel firmen einfach nur noch endlos überteuert sind. das musste man früher aber auch schon.

auch ist ne xt-klasse eigentlich keine mittelklasse. das ist laut shimano high end, das gehört nicht in die mittelklasse.

mittelklasse ist lx und deore, high end ist xt un xtr un saint, unterklasse ist alivio usw
das gleiche ists bei sram auch.

und wer ein bike, das über 2300 euro kostet, und nur lx-xt-mix hat, kauft der ist meiner meinung nach selbst schuld.


klar, ich wär auch scharf auf ein x0 schaltwerk von sram. besonders seit ichs in der hand hatte. aber muss das sein ?? eben nicht

Brauchst speziell du denn diese ganze Federungstechnik ?
Merkst du, das du einen Berg, weil dein Bike weniger wippt, du 3 Sekunden schneller hochfahren kannst?
 
waldman schrieb:
es gibt ja nicht nur die paar überteuerten marken.

beispiel:
canyon, da gabs letztes jahr ein enduro der absoluten oberklasse für 2700 euro oder so
bei den cc-modellen von canyon schauts genau so aus.

bei ghost genau das selbe. für 2700 euro bekommst ein freerider mit komplett saint und breakout mit spv und swinger 4-way. also auch absolute oberklasse.

das sind nur zwei.

auch musst du sagen dass die begriffe sich verschoben haben. so hatte man früher in ner mittelklassengabel wenns gut ging ne öldämpfung (oder lieg ich da falsch ?? )
ein offenes ölbad war die beste dämpfung.

heute mit TPC,TPC+,SPV,5thE,SSCV(oder wie des von MZ heißt) gibts einfach ne neue oberklasse die bedeutent höher ist als die oberklasse von vor ein paar jahren, in funktion und preis.

es ist für eine marke kein problem ein mittelklassefully für 1500-1600 euro anzubieten. man muss nur besser suchen weil viel firmen einfach nur noch endlos überteuert sind. das musste man früher aber auch schon.

auch ist ne xt-klasse eigentlich keine mittelklasse. das ist laut shimano high end, das gehört nicht in die mittelklasse.

mittelklasse ist lx und deore, high end ist xt un xtr un saint, unterklasse ist alivio usw
das gleiche ists bei sram auch.

und wer ein bike, das über 2300 euro kostet, und nur lx-xt-mix hat, kauft der ist meiner meinung nach selbst schuld.


klar, ich wär auch scharf auf ein x0 schaltwerk von sram. besonders seit ichs in der hand hatte. aber muss das sein ?? eben nicht


ich find auch das die dinger teurer geworden sind. du kannst nicht spezialized mit öldämpfung von vor ein paar jahren mit canyon heute vergleichen...

1. es gibt fortschritt. sonst bräuchte sich keiner mehr ein neues bike kaufen. fortschritt heißt, das die teile besser und billiger werden (sollten) sprich ein 2500€ rad von heute sollte wesentlich besser sein, als ein 5000 dm bike. oder andersrum ausgedrückt, ein mittelklasse rad von heute sollte besser sein als ein oberklasse bike von vor ein paar jahren!
 
chickenway-user schrieb:
ich find auch das die dinger teurer geworden sind. du kannst nicht spezialized mit öldämpfung von vor ein paar jahren mit canyon heute vergleichen...

1. es gibt vortschritt. sonst bräuchte sich keiner mehr ein neues bike kaufen. vortschritt heißt, das die teile besser und billiger werden (sollten) sprich ein 2500€ rad von heute sollte wesentlich besser sein, als ein 5000 dm bike. oder andersrum ausgedrückt, ein mittelklasse rad von heute sollte besser sein als ein oberklasse bike von vor ein paar jahren!

Trotzdem ist ein Mountainbike immer noch ein " Fahrrad ".
Es gibt Leute die kaufen sich für das Geld einen Gebrauchtwagen der noch einige Jahre hält!
 
ich hab bis jetz kein spv. hab auch nicht gesagt dass ichs jetz brauch.

aber wenn ich in ein paar tagen mein fully mit 180mm federweg bekomm dann bin ich sicher froh wenn ich spv hab, sonst kommst den berg nmlich gar nicht hoch :D
 
Bollek schrieb:
Trotzdem ist ein Mountainbike immer noch ein " Fahrrad ".
Es gibt Leute die kaufen sich für das Geld einen Gebrauchtwagen der noch einige Jahre hält!


in welchem punkt wiederspricht das meiner aussage??? (wegen trotzdem) sicher sind bikes fahrräder. auch die sollen besser werden, sonst wäre die entwicklung für´n arsch!
 
chickenway-user schrieb:
in welchem punkt wiederspricht das meiner aussage??? (wegen trotzdem) sicher sind bikes fahrräder. auch die sollen besser werden, sonst wäre die entwicklung für´n arsch!

Natürlich, aber dann bitte wesentlich günstiger, oder möchtest Du später Deinen Kindern ein ultrateures Dirt Bike kaufen nur weil Dein Sohn bei seinen Freunden mitmischen möchte?
 
mein Stumpjumper Team kostete 1989 2999 DM. Da waren keine Scheibenbremsen, Federgabel dran und wog trotzdem seine 11KG. Ganz zu Schweigen von einem gefederten Hinterbau. Nicht alles wird teurer. Wenn du heute ein solides Hardtail, mit akzeptabler Federgabel und hydraulischen Bremsen möchtest, bist Du bei einigen Anbietern schon für unter 1000€ dabei.
 
die ganze diskussion ist doch für die katz! es kommt letztendlich nicht nur drauf an was am bike verbaut ist, sondern was die hersteller dafür wollen. man kann bikes um die 3000€ auch oft mit den selben komponenten wie bikes um die 4500€ finden. wehr auf mehr als XT geht ist eh selbst schuld. und was die preise angeht: ich hab neulich in ein paar mags aus den 90ern geblättert, da kosteten die bikes mitunter schon genau so viel wie heute. bei weniger ausstattung.
es kommt IMHO mehr drauf an, wo und von welchem hersteller man ein bike kauft
 
Daisycutter schrieb:
hatte mir auch mal ein Paar Plasma Titan Ventilkappen für 143 Euro besorgt, habe sie aber hauptsächlich wegen dem Gewicht gewählt, damit habe ich hinterher satte 16 Gramm gegenüber den originalen Kappen gewonnen. Das macht ja schon was aus!

Gratulation! Du hast 16 Gramm Gewicht für 143 Euro gespart. Und das an der rotierenden Masse ziemlich weit aussen und ohne Funktionseinbußen.

Das Gramm für unter 10 Euro das ist doch mal was, und das obwohl die mitgelieferten kostenlosen Plasikventilkappen bei weniger Gewicht dieselbe Funktion erfüllen und es nicht schlimm ist wenn man Sie im Wald verliert.

Ich würde die "Plasma Titan Ventilkappen" schon mal vorab als Leichbauteil des Jahres vorschlagen. :love:

Und dich somit für den "Cheftuner des Jahres" und somit Träger des Gedenkpreises "goldene Eisdiele". :daumen:
 
desigual schrieb:
Gratulation du hast 16 Gramm Gewicht für 143 Euro gespart. Und das an der rotierenden Masse ziemlich weit aussen und ohne Funktionseinbußen.
Das Gramm für unter 10 Euro das ist doch mal was, und das obwohl die mitgelieferten kostenlosen Plasikventilkappen bei weniger Gewicht dieselbe Funktion erfüllen und es nicht schlimm ist wenn man Sie im Wald verliert.
Ich würde die Plasma Titan Ventilkappen als Leichbauteil des Jahres schon mal vorab vorschlagen.
Und dich somit für den "Cheftuner des Jahres" uind somit Träger des Gedenkpreises "goldene Eisdiele".

:lol: :daumen: :D :p

der war gut! ich schließe mich dem vorschlag mit dem gedenkpreis an!! :daumen:
 
desigual schrieb:
Gratulation! Du hast 16 Gramm Gewicht für 143 Euro gespart. Und das an der rotierenden Masse ziemlich weit aussen und ohne Funktionseinbußen.

Das Gramm für unter 10 Euro das ist doch mal was, und das obwohl die mitgelieferten kostenlosen Plasikventilkappen bei weniger Gewicht dieselbe Funktion erfüllen und es nicht schlimm ist wenn man Sie im Wald verliert.

Ich würde die "Plasma Titan Ventilkappen" schon mal vorab als Leichbauteil des Jahres vorschlagen. :love:

Und dich somit für den "Cheftuner des Jahres" und somit Träger des Gedenkpreises "goldene Eisdiele". :daumen:

Die Ventilkappen kann man nicht verlieren, sie sind veriegelbar, zudem werden sie durch die Rotationskraft immer aufs Ventilgewinde gedrückt.
Ein Kollege von mir wollte sogar einmal die Speichen mit einem sehr feinen/gehärteten Spezialbohrer der Länge nach aufbohren, aber es funktionierte nicht weil der Bohrer immer seitlich die Führung verlor. Ich rate jedem davon ab, mit Gewichstuning kann man auch übertreiben, oder was meint Ihr dazu?

Mit meinem Bock "fahre" ich nicht zur Eisdiele, man schwebt förmlich damit. Es ist so leicht, das die Räder den Boden kaum berühren, zudem könnte es ja gezockt werden.
 
Mit dem verlieren meinte ich nicht beim fahren sondern primär während eines Plattens und der kommt laut meiner Statistik etwa einmal pro 1000km also dauert es bei einigen Jahre bis Sie einen bekommen während bei anderen sowas mehrmals im Jahr auftritt.

Was meinst Du mit "zudem könnte es ja gezockt werden" hängt dein Rad dauerhaft im Wohnzimmer. Da ist Gewichtstuning natürlich wichtig damit der Nagel in der Wand nicht unnötig belastet wird ;)
 
@ daisy

...Speichen der Länge nach aufbohren ...

Das ist jetzt Verarsche oder ?
Wenn ihr das wirklich ernsthaft ausprobiert habt,dann...

...ach lassen wir das...
 
cibinium schrieb:
@ daisy

...Speichen der Länge nach aufbohren ...

Das ist jetzt Verarsche oder ?
Wenn ihr das wirklich ernsthaft ausprobiert habt,dann...

...ach lassen wir das...

Ja wie denn sonst ?

Wenn du sie quer aufbohrst brechen sie doch viel zu schnell :lol:
 
On Topic: Du stellst 2 unterschiedliche Fragen
zur Preisgestaltung: Ich war in der erste Hälfte 90er wesentlich näher am Bike-Geschehen dran, heute habe ich nicht mehr den großen Überblick. Dennoch sind imo die Räder billiger geworden, bzw. man bekommt für's Geld zuverlässigere Technik: Für ein Einstiegsrad (Einstieg in den MTB-Sport) hat man damals ca. 1800DM gezahlt, bekam einen ordentlichen Stahlrahmen mit einer DX Ausstattung. Heute gibt's für unter 1000€ zwar "nur" die Deore, die ist aber mind. auf DX Niveau, man bekommt eine funktionierende Federgabel (damals: Starrgabel), die Felgen sind durch SUP etc. stabiler geworden, der Alu-Rahmen ist bei vergleichbarer Qualität 500g leichter, die V-Brakes bremsen besser als die Cantis etc.
zur Frage, was man braucht: Damals war ich der Meinung, ich bräuchte alles, war auch als Händler irgendwie meine Pflicht, alles zu fahren. Das hieß dann bspw. eine AMP Federgabel einzubauen, die Ähnlichkeiten hatte mit dem Sofa meiner Oma. Ich habe mehrere Edel-Stahlrahmen gefahren, die weicher sind als die heutigen Alu-Dinger für 150€, die ersten Disks haben eiegtnlich nur nachts Spaß gemacht, weil sie dann so schön geglüht (aber kaum gebremst) haben.
Heute bekommt man die Technik der aktuellen High-End Teile für ein Bruchteil dessen, was man ausgeben könnte. Daß manche das gerne machen, weil's geil ist / Spaß macht / den kleinen Unterschied ausmacht ist vollkommen verständlich: Hier wird MTB als Sport und Hobby betrieben.
Für alle anderen gibt's Top-Räder für 1500€ (HT) bzw. 2000€ (Fully); und über die Versenderpreise habe ich noch gar nicht geredet.

Off Topic: Ich habe mir mein Rad klauen lassen - aus Leichtbaugründen. Es wiegt gerade noch 0kg :eek: :D
 
Bollek schrieb:
Natürlich hat sich dadurch in Sachen Variabilität eine Menge getan, aber braucht man das wirklich
wenn man der verlockung widersteht, was nicht sehr einfach ist, kann man ganz klar sagen: Nein, braucht man nicht! aber das hängt immer von der persönlichen einstellung ab.
abgesehen davo würde ich sagen, dass, wenn man den stand der technik unabhängig von der frage ob man sie braucht oder nicht betrachtet, das preisleitungs-verhältnis besser geworden ist.


@daisycutter: denn sinn und unsinn von verschiedenen leichtbaumöglichkeiten bitte in einem gesonderten thread im leichtbau-Forum diskutieren - nicht hier. thx


rob
 
Zurück