Billige Möglichkeit eine KSQ zu dimmen ?

Registriert
23. Februar 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Norddeutschland
Ich habe mir von DX diesen step down wandler in meine Lampen eingebaut
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.3256
und bin eigentlich sehr zufrieden, bis auf die fehlende Dimmfunktion.

Da kam ich auf die Idee, den shunt auf der Platine durch eine N-Kanal Mosfet zu ersetzen, der ein typ. R_ds_on von 20 mOhm hat wie der shunt. Wenn man dann mit einem Poti oder einem Stufenschalter ein Spannung zwischen 2 und 5 Volt anlegt, müsste man theoretisch zwar keinen linearen Übergang im LEDstrom aber immerhin eine rudimentäre und leicht einzubauende Regelfunktion erreichen, hat das schon mal jemand so aufgebaut ?


Der RedmEx
 
Nee, bloß nicht den Widerstand durch einen Fet ersetzen. Das geht garantiert schief. Wenn nicht hier oder woanders eine Dimm-Möglichkeit mittels PWM bereits beschrieben ist, besser das Datenblatt des verwendeten ICs (=C310) besorgen und dort mal schauen, was der kann.

Gruß

Jürgen
 
anstatt des vorhandenen Widerstandes einen reinlöten, der die kleinste gewünschte Stromstärke "einstellt"
(als Sicherheit, falls die Kabel abgehen),
an die freien Lötpads Kabel an einen Schalter, der mehrere Widerstände schalten kann --> und somit mehrere Levels.

Je höher der Widerstandswert grundsätzlich ist, desto sicherer funktioniert das
(weil bei sehr kleinen Werten, wie ca. 0.05 Ohm beim Badboy, schon der Widerstand von Kabel und Schalter zu hoch wird)
 
... --> und somit mehrere Levels.

Je höher der Widerstandswert grundsätzlich ist, desto sicherer funktioniert das
(weil bei sehr kleinen Werten, wie ca. 0.05 Ohm beim Badboy, schon der Widerstand von Kabel und Schalter zu hoch wird)

Ja, das war auch ursprünglich mein Plan, mit mehreren shunts ein paar Stromlevels einzustellen, aber aus den oben genannten Problemen schien mir das wenig praktikabel. Daher fand ich die sehr charmant, einen "regelbaren Widerstand" einzusetzen, an den nur eine definierte Spannung angelegt werden muss.

@Juergen
Laut Datenblatt sind leider keine Eingänge zum PWM oder ähnlichem vorgesehen, da müsste man schon etwas mehr Aufwand treiben. Dann lohnt sich schon eher ein anderer Controller. Wenn ihr mir von dieser Variante abratet, verzichte ich wohl lieber auf die Experimente.
 
Ich hatte bei dem Treiber mal mit meinem recht begrenzten elektronischen Wissen einfach drauf los einen Spannungsteiler mit Poti an den Feedback (Isense) gesetzt, das schien soweit gut funktioniert zu haben, konnte allerdings nichts weiter messen oder länger testen, da ich es dann leider durch Verpolung zerstört hab:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4041711&postcount=15

Dann ist TobiasB das etwas professioneller angegangen:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4348269&postcount=31

MfG Manne
 
@manne
Danke, ich hatte den letzten Beitrag von Tobias nicht soweit durchforstet, dass ich bis zum Dimmen vorgestoßen war. Dieser Ansatz über eine kombinierte Stromspannungsregelung hatte Eberhard Haug mal auf seiner Seite led-treiber.de vorgestellt. Da man die Widerstände auf die LEDs anpassen muss, gefällt mir diese Lösung nur bedingt. Ich hätte schon lieber eine reine Stromregelung.

@JürgenH
Kannst du mir mal kurz erklären, warum das mit dem FET schiefgeht ? Man könnte doch mit einem 100 mOhm shunt für einen Mindeststrom sorgen und den FET dazu parallel legen, so dass die DS Strecke nie einen hohen SPannungsabfall sieht. Schwingen dürfte da nichts und für eine ausreichend stabile sprich gedämpfte Spannung am Gate könnte man auch sorgen, man will ja schließlich nur langsam die Helligkeit verstellen ...

Danke im Voraus

Der RedmEx
 
Zurück