Bing gibt Orthofotos für OpenStreetMap frei

Gittermast

Gittermast
Registriert
2. August 2010
Reaktionspunkte
1
Bing wird demnächst die Orthofotos seines Kartendienstes für OpenStreetMap zum Abmalen zur Verfügung stellen. Das dürfte unter anderem der openmtbmap und velomap einen dramatischen Detailanstieg verschaffen. Zwar sind Pfade im Wald auf solchen Bildern eher schlecht erkennbar, aber bereits für das Waldgrenzen- und Waldautobahnmapping wird es sehr hilfreich sein. Die Qualität übertrifft die bisher freigegebenen Yahoo-Bilder in vielen ländlichen Gegenden um ein Vielfaches. Abseits des Waldes gibt es damit natürlich eine Hervorragende Quelle für Radweg-, Straßen- und Häusermapping.

Die offizielle Erlaubnis ist wegen den Feiertagen in den USA noch nicht erteilt, also bitte noch ein paar Tage gedulden.
 
Goil! Habs vorgestern auch schon gelesen! Wenn das Rechtliche und Technische geregelt ist und JOSM in ner aktualisierten Form verfügbar ist, heißts:

Nächtelang Häuser abmalen! Yeah, endlich ne sinnvolle Beschäftigung am Rechner!
 
Goil! Habs vorgestern auch schon gelesen! Wenn das Rechtliche und Technische geregelt ist und JOSM in ner aktualisierten Form verfügbar ist, heißts:

Nächtelang Häuser abmalen! Yeah, endlich ne sinnvolle Beschäftigung am Rechner!

In Josm läuft das schon mit dem SlippyMap-Plugin.

PS: OK, lief, die haben die SlippyMap-Version mit Bing-Unterstützung wohl zu früh released und erstmal wieder zurück gezogen. Hatte wohl Glück im richtigen Moment das Update zu ziehen.. *g*
 
Die Bilder werden auf jeden Fall eine sehr gute Grundlage bieten. Erst recht was das Thema Navigation mit dem Auto betrifft wird OSM dadurch innerhalb sehr schneller Zeit auf einem nahezu idealen zustand sein. Insbesondere dort wo bisher nur Landsat 1 pixel=100m Auflösung vorhanden war. (Die tom tom Aktie schießt vermutlich gerade durch den Erdmittelpunkt :D)

Allerdings kann man nur vor Ort 'erkunden' wie die Details nun wirklich ausschauen. Und das sind sehr 'wertvolle' Infos. Was Autonavigation betrifft z.B. Hausnummern, Abbiegerelationen, Tempolimits etc. und natürlich die ganzen POI. Für MTB wird es dann bei tracktype, mtb:scale (was besonders für die openmtbmap wichtig wäre), u.Ä interessant was man nur vor Ort erfassen kann. Insbesondere wenn es Wald statt offener Flächen hat. Auch wenn mal "Bing Streetside" (Microsofts variante von googles streetview) an den start geht und vielleicht für OSM nutzbar sein wird noch lange kein Grund den MTB Sattel gegen den bequemen Bürostuhl zu tauschen. Aber für den Winter durchaus eine angenehme Nebenschäftigung - ich gebs ja zu. ;)

Hoffen wir mal das also in Kürze die Bilder in josm/potlatch etc. verfügbar sind.

Gruß
 
Erst recht was das Thema Navigation mit dem Auto betrifft wird OSM dadurch innerhalb sehr schneller Zeit auf einem nahezu idealen zustand sein.
Stimmt. Dass ganze (abgelegene) Orte unerfasst sind, dürfte nicht mehr lange der Fall sein.

Hoffen wir mal das also in Kürze die Bilder in josm/potlatch etc. verfügbar sind.
Für kurze Zeit war das sogar schon so. Da konnte es einer der Entwickler wohl nicht abwarten ;).
 
Sowohl Potlach als auch JOSM sind nun Bing-fähig.
Habe bereits einige Häuschen abgemalt. Allerdings scheints in einigen Gegenden nen Offset von teils 10 metern zu geben. Also lieber nochmal mit GPS-traces vergleichen und nicht gleich drauflosmalen. Bei mir waren die Bilder glücklicherweise deckungsgleich.
 
Allerdings scheints in einigen Gegenden nen Offset von teils 10 metern zu geben. Also lieber nochmal mit GPS-traces vergleichen und nicht gleich drauflosmalen. Bei mir waren die Bilder glücklicherweise deckungsgleich.
Bei dem Slippymap-Plugin wird man wohl bald den Versatz per Hand korrigieren können, das WMS-Plugin kann es bereits (dort fehlt aber gerade noch Bing-Unterstützung).

Zum Häusermalen empfiehlt sich übrigens das BuildingsTools-Plugin.
 
Bin ja mal gespannt, um wie groß in Zukunft die Kartendateien sind. Wenn wir nun fleißig Häuser einzeichnen, kommt da sicher nochmal ordentlich was dazu, oder?

softcake
 
Die Häusl muss man ja nicht in die Karte rendern ;).
Wenn man die Gebäude einmalt, dann bitte auch mit Hausnummer, Namen des Verwalters und Besitzers, Anzahl der Mieter, Link zu streetview usw. damit wir uns eine weitere Volkszählung sparen können.

Irgendwie verstehe ich auch den Jubel nicht. Es ist schön, das sich eine weitere grosse Firma einbringt, aber das wars dann. Auch mit Bings Satfotos gibt es noch reichlich weiße Flecken in Europa (GR, IR, E kurz ueberflogen) und selbst bei google wäre nicht alles in guter Aufloesung verfuegbar. Die Abdeckung Deutschlands ist kein Maßstab!
Bevor man wild alte Luftbilder abzeichnet, sollte man auch wissen ob es dort noch so aussieht wie vor ein paar Jahren (Wald abgeholzt, Wohngebiet entstanden etc.). Letzlich muss man also doch vor Ort sein und hat dann nur etwas mehr Hilfestellung.
 
!!!!!! Endlich mal jemand der die grosse Gefahr davon erkennt, dass hier wie wild gemalt wird und nichts davon ist real!
Schon mal überprüft wie alt die Sat-Fotos sind? OSM lebt u.a. von der Aktualität und genau die wird hier ad absurdum geführt!
Nachzeichnen sollte man also nur Dinge, von denen man aus eigener Erfahrung weiss, dass sie auch stimmen!
 
deshalb soll jeder nur seine bekannte umgebung mappen. aber das ist doch selbstverständlich oder nicht??

aber selbst wenn was falsch gemappt wird, wird es sich nach und nach bereinigen, schaut euch mal die entwicklung der letzten jahre an. :daumen:
 
Ich habe jetzt mal einige Wege nach Bing nach korrigiert, klappte wunderbar.
Meiner Einschätzung sind die Satellitenbilder in den meisten Fällen genauer als die aufgezeichneten GPS Daten, vor allem an Stellen, an denen man einen schlechten Empfang hat.
Und die Aktualität wird meist auch gegeben sein, denn wie oft werden schon Waldwege verlegt, eher nie.
 
Ich habe jetzt mal einige Wege nach Bing nach korrigiert, klappte wunderbar.
Meiner Einschätzung sind die Satellitenbilder in den meisten Fällen genauer als die aufgezeichneten GPS Daten, vor allem an Stellen, an denen man einen schlechten Empfang hat.
Und die Aktualität wird meist auch gegeben sein, denn wie oft werden schon Waldwege verlegt, eher nie.

Naja, bei der Aktualität muss man schon etwas aufpassen. Die Luftaufnahmen von Bing sind meistens >10 Jahre alt. Bei Waldwegen mag das ja dann meistens noch passen aber bei Ortschaften muss ich doch feststellen, dass sehr viele Neubaugebiete und Umgehungsstraßen eben nicht auf den Bildern zu sehen sind.
Alles in allem finde ich die Bing-Bilder aber schon eine große Hilfe.
 
Zurück