Bionicon in der BSN - praxisgerecht?

Schwarzspecht

Schluckspecht
Registriert
22. Juli 2002
Reaktionspunkte
54
Ort
Karlsruhe
... habe mit Interesse den Test in der BikeSportNews gelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Geometrie verstellt, indem ich einen Hebel betätige und dann mit dem Körpergewicht die Federwege vorne und hinten sozusagen hin- und herschiebe ...

Jetzt habe ich versucht, mir das auf meinen Feierabendrunden (< 2 h) vorzustellen: 100 m hoch - vorher die Gabel runterdrücken - dann Trail bergab - Gabel wieder hochziehen usw. usf..

Wolltet ihr so fahren?

Bei eBay werden die Dinger jetzt auch schon verscherbelt: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32508&item=3689843341&rd=1
 
das prinzip ist nicht schlecht....
du senkst den vorbau ab..und gleichzeitig geht der hinterbau hoch...
oder umgekehrt.

braucht bestimmt nur etwas übung.
 
foenfrisur schrieb:
das prinzip ist nicht schlecht....
du senkst den vorbau ab..und gleichzeitig geht der hinterbau hoch...
oder umgekehrt.

braucht bestimmt nur etwas übung.


...das funktioniert sogar ziemlich easy.... bin das ding im vorletzten jahr mal am gardasee spazierengefahren. ausser, dass die mühle für mein empfinden zu schwer ist, find ich sie eigentlich ganz gut... kaufen würde ich sie mir allerdings nie. du bist hier alleine von einem hersteller abhängig. mal schnell defekte reparieren oder teile (gabel, dämpfer) ersetzen ist nicht....
 
Finde die Gabel interessant, aber der Hinterbau ist mir zu simpel- bin mittlerweile so von meinem Blur verwöhnt (einfach satt, dieses Heck), dass ich mich mit einem simplen Eingelenker wohl nicht wohlfühlen könnte.
Vielleicht rüste ich das Bionicon-System ja irgendwann mal nach :D
 
Irgendwie ist sich der Anbieter bei Ebay anscheinend auch nicht sicher, ob da jetzt tatsächlich ein Fusion Shox O2 oder ein Fox Float verbaut ist, im Text werden zumindest beide genannt. Fox is ja sicher toll, aber geht dann nicht der Witz an dem Bike verloren? :spinner:

Grüße Geisterfahrer
 
schaut euch mal im nicolai forum um - da fährt nämlich einer ein helius FR mit ner bionicon gabel!
also ohne den klamauk mit dem dämpfer, aber immerhin ne luftgabel mit 2 kammern, durch die man den federweg verstellen kann. das rad ist jedenfalls sehr leicht geworden und der besitzer ist begeistert -> die gabel scheint gut zu sein.
 
Hi,

ich fahre ne Suntour XC-PRO D-TR Gabel, die ja die gleiche Technik drinne hat.
Also auch Federwegsverstellung (60-120mm) per Lenkerhebel (sogar auch noch mit Lockout).

Ich muss sagen das ist eine feine Sache.

Ganz runter getravelt spricht die Gabel noch gut an, wird aber dann sehr schnell progressiv. Klar, ist ja auch nur wenig Federweg vorhanden und schlägt nicht durch.
Die Front kommt schön niedrig und zum Klettern ist das richtig gut.
Zum Runtertraveln einfach Hebel drücken und die Gabel sinkt ein. Man muss nur bei der gewünschten Stellung den Hebel wieder loslassen.

Beim Hochtraveln muss man das Vorderrad nach oben lupfen (dass es den Boden verläßt) und muss im entsprechenden Augenblick den Hebel drücken. Geht aber sehr gut nach kurzer Eingewöhnungszeit. Um von ganz unten nach ganz oben traveln muss ich zwei Mal das Vorderrad lupfen.

Das Tolle ist halt, dass es direkt bei Fahren geht. Nix Absteigen, rummdrehen oder sowas.

Würdet Ihr z.B. ne Psylo wegen ein kleines steilen Anstieges extra runterschrauben?
Ich muss nur nen Hebel drücken und gut ist. Ich verstelle die Gabel, weil es so einfach ist, relativ oft und passe sie der Strecke an.

Ich habe das System lieben gelernt :love: und will es nicht missen.
Ob ich es allerdings auch noch am Hinterbau bräuchte ? (Fahre Hardtail).

Ciao Maddin
 
Floh schrieb:
Finde die Gabel interessant, aber der Hinterbau ist mir zu simpel- bin mittlerweile so von meinem Blur verwöhnt (einfach satt, dieses Heck), dass ich mich mit einem simplen Eingelenker wohl nicht wohlfühlen könnte.

Es gibt auch einen Viergelenker mit Aerolink von Bionicon, nennt sich JT custom edition.
 
Schwarzspecht schrieb:
... habe mit Interesse den Test in der BikeSportNews gelesen. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird die Geometrie verstellt, indem ich einen Hebel betätige und dann mit dem Körpergewicht die Federwege vorne und hinten sozusagen hin- und herschiebe ...

Ganz richtig ist es so nicht, weil das hat nichts mit Federweg hin- und herschieben zu tun.
Lediglich der Federweg an der Gabel ändert sich. Das Ausgleichssystem hat nichts mit dem Dämpfer hinten zu tun, das ist ein ganz normaler Fusion Shox Dämpfer. Es ändert sich nur die Dämpferlänge um 15mm aber nicht der Hub. Das wär ja sonst blöd, weil dann hätte man zum runterfahren weniger Federweg als zum hochfahren.

Ausserdem, wenn man's einmal ausprobiert hat, dann will man nicht mehr davon ablassen...
 
xdream1328 schrieb:
Ganz richtig ist es so nicht, weil das hat nichts mit Federweg hin- und herschieben zu tun.

Ja, war mir schon klar!

Aber das mit dem Praxisnutzen bleibt mir irgendwie unklar: was machst du denn in sehr welligem Gelände-Profil? Sucht man sich da eine (Kompromiß-) Mittelstellung? Oder stellst du tatsächlich permanent um?
 
technisch interessant,
aber kein muss.

bei einer gut eingestellten geometrie muss ich nicht dauernd was verändern.
wenn ich doch will, bietet sich erst mal ne variable gabel an.
wenn dann noch mehr sein muss, ein ItchSwitch à la specialized.

oder - was mir persönlich sehr gut gefällt: trek liquid.
geht nämlich in die ganz andere richtung: federwegsverstellung, ohne dass sich die geometrie verändert.
berghoch und bergab gleiche geo bei 30 % unterschied im federweg, und wenn ich will, kann ich auch nur diie gabel absenken.

mir ist eine passende geometrie wichtiger als die anpassung an berghoch-bergab.
 
Schwarzspecht schrieb:
Ja, war mir schon klar!

Aber das mit dem Praxisnutzen bleibt mir irgendwie unklar: was machst du denn in sehr welligem Gelände-Profil? Sucht man sich da eine (Kompromiß-) Mittelstellung? Oder stellst du tatsächlich permanent um?

Ist doch klar, Mittelstellung bei welligem Gelände, es ist schließlich nur eine
Option, bei langen Anstiegen oder Abfahrten verbessert das Anpassen die
Performance aber ungeheuer.Und da das Ganze sehr einfach während dem fahren geht macht man´s halt auch öfter.
Ich finde die Idee und Ausführung einfach genial :daumen: muß aber wegen
der Kohle bei meiner nur wenig absenkbaren Black :love: bleiben!
 
dubbel schrieb:
technisch interessant,
aber kein muss.

bei einer gut eingestellten geometrie muss ich nicht dauernd was verändern.
wenn ich doch will, bietet sich erst mal ne variable gabel an.
wenn dann noch mehr sein muss, ein ItchSwitch à la specialized.

oder - was mir persönlich sehr gut gefällt: trek liquid.
geht nämlich in die ganz andere richtung: federwegsverstellung, ohne dass sich die geometrie verändert.
berghoch und bergab gleiche geo bei 30 % unterschied im federweg, und wenn ich will, kann ich auch nur diie gabel absenken.

mir ist eine passende geometrie wichtiger als die anpassung an berghoch-bergab.

Ich meine zu wissen daß bei dem Trek liquid mit dem Talas-Dämpfer sich die
Höhe am Hinterbau schon ändert, bei viel Federweg fährts hoch und bei wenig runter. Was wiederum unlogisch ist weil ich beim Downhill mehr Federweg brauche.Korrigiert mich wenn ich die Verstellung falsch verstanden habe :rolleyes:
Beim Speci bleibt meines Wissens nach die Geo am Heck gleich.
 
Madze schrieb:
Ich meine zu wissen daß bei dem Trek liquid mit dem Talas-Dämpfer sich die Höhe am Hinterbau schon ändert, bei viel Federweg fährts hoch und bei wenig runter. Was wiederum unlogisch ist weil ich beim Downhill mehr Federweg brauche.Korrigiert mich wenn ich die Verstellung falsch verstanden habe
Beim Speci bleibt meines Wissens nach die Geo am Heck gleich.
ja, hast du falsch verstanden:
heck UND front gehen hoch, wenn ich bei beiden den federweg erhöhe.
damit bleibt der lenkwinkel gleich.
das ding wird nur einfach insgesamt hochgebockt.
was logisch ist, wenn mir genau die geometrie taugt.

ob beim specialized die geometrie gleich bleibt, hängt davon ab, was du mit der gabel machst (hast du komisch formuliert - kann die geo nur am heck gleichbleiben, wenn sich insgesamt was an den winkeln ändert?).
ich bin davon ausgegangen: bergab viel federweg vorne und hinten, berghoch jeweils wenig.
dann ändert sich beim specialized die geometrie durch die längere / kürzere gabel.
beim specialized wird bei kurzem federweg das einfedern des dämpfers an einem bestimmten punkt gestoppt,
beim trek federt der dämpfer im kurzen modus weniger aus.
das ist der unterschied.
 
Ich glaube aber, dass nicht alleine die Federwege für gute/schlechte Down-/Uphillqualitäten entscheidend sind, sondern in erster Linie doch die Geometrie.
Wenn ich das Fahrwerk nur "hochbocke", dann mag das vielleicht bei einem Auto Sinn machen wg, mehr Bodenfreiheit etc.
Bei einem Rad ist die Tretlagerhöhe und der größere Federweg aber eher nicht der Hauptgrund für gute Downhilleigenschaften, sondern doch vielmehr ein ausgewogener Schwerpunkt, angenehme Lenk-/Sitzwinkel etc.
Gerade das Anpassen der Winkel ist glaub ich der größte Vorteil vom Bionicon System.

Greetz


xdream
 
xdream1328 schrieb:
Ich glaube aber, dass nicht alleine die Federwege für gute/schlechte Down-/Uphillqualitäten entscheidend sind, sondern in erster Linie doch die Geometrie.
Bei einem Rad ist die Tretlagerhöhe und der größere Federweg aber eher nicht der Hauptgrund für gute Downhilleigenschaften, sondern doch vielmehr ein ausgewogener Schwerpunkt, angenehme Lenk-/Sitzwinkel etc.
Gerade das Anpassen der Winkel ist glaub ich der größte Vorteil vom Bionicon System.
da stimme ich dir zu und kann auch kaum widersprechen.
was ich nicht geschieben habe ist, dass von den ganzen systemen mit verstellbarer geometrie mir das von bionicon am besten gefällt.
meine sichtweise ist aber anders, und doch ähnlich:
du sagst, dass u.a. ein ausgewogener schwerpunkt wichtig ist, und ich bin der meinung, eine ausgewogene geometrie ist für vieles einsetzbar.
soll heissen: mit einem antriebneutralen fahrwerk, einer harmonischen dämpferabstimmung und einer ausgewogenen sitzposition komm ich überall gut hoch und runter, sofern ich nicht von beikpark oder echten knüppeln rede. dafür dann den freerider.
meinen schwerpunkt kann ich auch aktiv auf dem rad verlagern.
die federwegverstellung ist ein angenehmes plus bei der sache,
aber das zusätzliche verstellen von lenk- und sitzwinkel ist für mich persönlich kein unbedingtes muss.
so hab ich's gemeint.
 
Zurück