BLB Superior Freilaufritzel zerlegen?

DerBergschreck

...fährt ohne Betäubung
Registriert
24. Oktober 2004
Reaktionspunkte
1.176
Ort
Ostwestfalen
Mein neues BLB Superior Freilaufritzel war schon im Neuzustand deutlich lauter als die anderen gleichen Typs am Rennrad. Ich vermute mal, dass man im Werk mit dem Fett zu sparsam war. Hört sich nicht mehr gesund an und mir geht das Geschnarre langsam auf die Nerven.
Gibts irgendwo ne Anleitung wie man so ein Ritzel zerlegen und warten kann?

EDIT: ich habe fogendes gefunden:

Muss es unbedingt diese Phil-Öl sein? Damit das Ritzel leise ist, sollte es ja wohl etwas dickflüssigeres sein oder sogar Fett. Darf aber nicht die Sperrklinken verkleben... Jemand einen Tip?

Ich würde das Ritzel nicht wie im Video komplett zerlegen, sondern nach dem Abschrauben des oberen Rings einfach eine Protion Fett/Öl rein packen.

Nochmal EDIT:
Ich sehe gerade, dass mein BLB Ritzel diese Löcher zum Herausdrehen des Verschlussrings ja auf der Rückseite hat :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von DerBergschreck

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Da hier leider kein Tip kam, musste ich es selbst versuchen.
Im Baumarkt einen Dorn zum Lösen des Lagerrings gekauft.

Die unübliche Bauweise, dass der Lagerring an der Rückseite sitzt, erweist sich als überraschend praktisch wenn man keinen Schraubstock hat: 32er Schlüssel auf den Boden, Abzieher einlegen, Ritzel umgekehrt draufgelegt, einen Fuss auf das Ritzel und mit dem Dorn den Lagerring losgeklopft - da er an der Rückseite sitzt, hat er normales Rechtsgewinde.

Beim Blick in Innere erst einmal grosses „Hallo“! Kein Gefummel mit einzelnen Kugeln, denn es sind KUGELKÄFIGE verbaut! Super.

2397911-tcilb3grc7is-blb_superior_ritzel-original.jpg


Mit wenigen Handgriffen ist alles zerlegt und schnell von altem Fett gereinigt. Um mal gleich zu testen, ob die Sperrklinken verkleben, habe ich richtig FETT Hanseline Naben- und Tretlagerfett Fett auf Kugeln und Sperrklinken gepackt.

Schnell alles zusammengebaut und mal das Ritzel beim Drehen ans Öhrchen gehalten - das nenne ich doch mal einen ruhigen Freilauf.

In Kürze folgt noch der Kühlschranktest, denn ich will ja auch im Winter damit fahren.

Soweit mein Schrauber-Bericht.
 
Zurück