Bremsbelag aus Messing

kalimero

Immortal!
Registriert
3. Mai 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Ein Kollege von mir aus Russland wollte auch mountainbiken, also kaufte er sich (obwohl ich ihm abriet) ein klassisches Baumarkthardtail bei e-bay. Der Preis lag wohl bei etwa 150 Euro. Das ich sein Rad nicht so toll finde ist ihm egal. Es hatte vorne eine Scheibenbremsatrappe und hinten V-brake. Für zwei Tage vermochte auch die VR-Bremse noch seine ungestüme Fahrweise (er ist erst 23) kaum merklich zu verzögern. Danach hatte sie garkeinen Effekt mehr. Die gesamte Konstruktion der (mechanischen) VR-Bremse ist sehr seltsam. Er hat nun (findig wie die Russen so sind) an Drehbank und Fräse einen neuen Bremsklotz gemacht (aus Messing - der originale war aus Schuhsole), und seither funktioniert seine Bremse wie eine Bremse funktionieren soll (nass wie trocken), macht aber komische Geräusche (quietscht).
Wenn ihr wollt gehe ich noch ein bisschen auf die unzureichenden Features der Bremse ein (Bremsklötze sind z.B. magnetisch befestigt, um den neuen richtig festzumachen, wird er ihn mit einem Eisensattel verschrauben ;) )

Was meint ihr dazu? War das Material erste Wahl? Wie lange wird die Scheibe nun halten? (Wir haben auch andere Materialien vorrätig)

Ich hätte ihm ja noch ne alte v-brake gegeben - aber seine federgabelatrappe hat keine sockel :lol:

warum zahle ich hunderte von euros für eine HOPE-Anlage, wenns so einfach ist :heul: - naja meine Bremsen sehen ja auch besser aus... :cool:
 
Soso....der neue Bremsbelagsträger inclusive Belag ist also aus Messing.
Dass so eine Kombination quietscht, ist klar -> Eisen auf Eisen sozusagen.

Bremsklötze mit einem Eisensattel verschrauben :confused:
 
WAS FÜR EIN SCHWACHSINN mit stahl auf stahl kann man sich noch anfreunden aber messing??????!!"!!
nicht umsonst wird Messing wegen seiner guten gleit-notlaufeigenschaften für lager verwendet ich habe in meiner ausbildung einen zweitaktmotor gebaut bei dem sämtliche lager aus messing waren und er lief deshalb denke ich dass messing nicht grad geiegnet ist aber naja Russisch


Der 40-sekündige Film stellt einen High-Tech-Kugelschreiber einem ganz gewöhnlichen Bleistift gegenüber. Der Kommentar zum Kugelschreiber: "Vor dem ersten bemannten Flug in den Weltraum entwickelte die NASA einen Kugelschreiber, der in der Schwerelosigkeit schreiben kann, ohne daß Tinte ausläuft. Die Entwicklungskosten betrugen zwölf Millionen Dollar." Der Kommentar zum Bleistift: "So lösten die Russen das Problem." Es folgt der Claim: "Substanz entscheidet. Handelsblatt." Die kreative Idee, der lakonische Witz und die bestechend einfache Umsetzung überzeugten die Jahrbuch-Jury derart, daß sie dem Film einstimmig das Sieger-Megaphon für den Spot des Jahres zuerkannte.


HIHIHI :D
 
Teletubby schrieb:
Der 40-sekündige Film stellt einen High-Tech-Kugelschreiber einem ganz gewöhnlichen Bleistift gegenüber. Der Kommentar zum Kugelschreiber: "Vor dem ersten bemannten Flug in den Weltraum entwickelte die NASA einen Kugelschreiber, der in der Schwerelosigkeit schreiben kann, ohne daß Tinte ausläuft. Die Entwicklungskosten betrugen zwölf Millionen Dollar." Der Kommentar zum Bleistift: "So lösten die Russen das Problem." Es folgt der Claim: "Substanz entscheidet. Handelsblatt." Die kreative Idee, der lakonische Witz und die bestechend einfache Umsetzung überzeugten die Jahrbuch-Jury derart, daß sie dem Film einstimmig das Sieger-Megaphon für den Spot des Jahres zuerkannte.


HIHIHI :D


1. Laber keinen schei$$, der Space Pen hat 1mio gekostet, und ist im übrigen ziemlich geil.

www.spacepen.com

2. Hast du schon mal nem Hayes Belag gesehen? Der Sinter ist der gleiche wie für die Harleys.
Oder einen für die alte RS Discbrake?

Dan kommt Messing nicht zu kurz, klar, rein ist suboptimal, trotzdem...
 
Teletubby schrieb:
WAS FÜR EIN SCHWACHSINN mit stahl auf stahl kann man sich noch anfreunden aber messing??????!!"!!
nicht umsonst wird Messing wegen seiner guten gleit-notlaufeigenschaften für lager verwendet ich habe in meiner ausbildung einen zweitaktmotor gebaut bei dem sämtliche lager aus messing waren und er lief

richtig, er lief. Hätteste richtige Lager eingebaut, dann würd er noch heute laufen. :D

Wieso soll, bei entsprechendem Druck zueinander, die Reibpaarung Messing-auf-Stahl keine Reibleistung übertragen können?
Fraglich nur, welche Probleme sich dabei ergeben.
 
laufen tut er immer noch wenn ich will und die beläge leiten sicherlich hervoragen wärme :D
im übrigen denke ich dass das messing - kupfer in bremsbelägen nur für die wärmeabfuhr drinne iss oder???
 
Belag aus purem Messing? Hat er das erzählt oder hast Du den Belag selbst gesehen? Eigentlich ist das totaler Bullshit und bremsen dürfte es auch mehr als beschissen, nebenbei zerlegt sich die Bremse mit jedem Bremsvorgang selbst.

In normalen Belägen ist zwar Metall enthalten, aber nur in Form von kleinen Fäden, ähnlich Stahlwolle. Der Rest sind Harze, Fasern und z.B. Koks (nicht das umgangssprachliche).
 
in Rüchtrittbremsen (die bekanntlich millionenfach verwendet werden :D ) ist ein Bremsbelag aus purem Stahl (früher war da etwas drauf, das aussah wie Messing), die "Bremstrommel" besteht ebenfalls aus purem Stahl.
Allerdings muss so eine Bremse mit hitzebeständigem Fett geschmiert werden, damit die entstehende Reibungswärme nicht zu einer Verschweissung von Bremsbelag und Bremstrommel führt (vergl. "Nasse Scheibenbremse").
Remember the repack sessions in those early days of MTBing?

Die "russische Variante" mit Messing als Reibbelag einer Scheibenbremse wird aller Voraussicht nach zu Hitzeproblemen bei langanhaltenden Bremsungen führen. Als Bremse für Grossmutters Einkaufsrad soillte das aber von untergeordneter Bedeutung sein


Zweitaktmotoren kenne ich nur als riesengrosse Ungetüme von Schiffen, dass die jetzt schon von Azubis gebaut werden sollen war mir neu. Motorsägen werden, entgegen landläufiger Annahme, nicht von Zweitaktmotoren angetrieben. Deren Gemischmühlen arbeiten, ähnlich Mopped und Trabbi, mindestens nach dem Fünftaktverfahren. :D
 
Zurück