Ah ja,
mal knapp ein Jahr dabei und doch schon Sooo Groß...
Na dann radel mal schön durch deine Berge...:kotz:
Schon mal ´nen richtigen Sonnenuntergang am
Horizont gesehen?
Nichts für ungut, aber Funktion ist gegeben.
Und wie schon mal erwähnt, wird von diversen Fach-
Werkstätten so eingesetzt.Und alles Deppen???
Okaaay....

so ein Forum ist ja auch immer ein Unterhaltungsmedium, deswegen spiel ich noch ein wenig mit, ein paar freuen sich sicher, und vielleicht bewahrt es ja jemand vor einer Dummheit!
Ironie an:/
Ich seh's ein, ich bin noch nicht so lang im Forum (also muss ich ja völlig ahnungslos und ausserdem ziemlich klein sein)
Günnie hat ja ne Menge Bikes in seiner Liste stehen, ich nehme also an er fährt auch schon ein bisschen länger. Bei mir sinds jetzt so ungefähr 20 Jahre, ok, das ist sicher zu wenig um in einem Bikeforum zu posten, ich sollte erst nochmal 20 Jahre warten. Seh ich ein.
/Ironie aus
Wie ich inzwischen festgestellt habe wurde das Thema hier schon tausendmal diskutiert und immer gibt es Leute die dassselbe behaupten wie Du und Markenfetischisten wie mich. Wäre ich schon 10 Jahre in diesem Forum hätte ich das gewusst und möglicherweise einfach geschwiegen anstatt mich damit abzugeben. Mea culpa, bin also wirklich selbst schuld.
Aber was hast Du gegen Berge?
Zu Deiner Frage. Sonnenuntergänge hab ich gesehn, sogar am Meer schon öfters mal. War auch schön.
Das kann bei Dir so sein. Und natürlich ist es gerade bei Herstellern (von Mineralöl) beliebt, dem eigenen Stoff die tollsten Sachen anzudichten und zu behaupten das andere Zeugs taucht eh nix.
Meine Überlegung geht aber vor allem dahin:
"Nähmaschinenöl" an sich mag ja gute Eigenschaften haben (Säure und Harzfrei), aber es ist doch so dass das Zeugs meistens im Kaufhaus in der Kurzwarenabteilung steht und auch da gekauft wird. Das ist dann meistens ein Produkt dessen Herkunft und Spezifikation völlig unbekannt ist. Und wir wissen alle das ein Einkäufer im Zweifel immer das billigste Zeug nimmt, gerade bei solchen normalerweise überhaupt nicht sicherheitsrelevanten Dingen. Und ich hab auch noch nicht gehört dass irgendein Amt oder die Stiftung Warentest die Qualität von Nähmaschinen/Haushaltsöl geprüft hätte. Das meinte ich mit den Worten "jeder Rotz" in meinem früheren Post, man weiss einfach nicht was man für "Nähmaschinenöl" bekommt.
Und selbst wenn es sich um "gutes" Nähmaschinenöl handelt wäre ICH nicht sicher dass es ausreichend gut ist: Ich ganz kurz mal gegoogelt,
Magura gibt für das Royal-Blood einen SIEDEpunkt von mindestens 190 Grad an:
http://www.magura.com/7thsenseCMS/index.php?id=11077&tx_faq_faq=6855
Ein Hersteller von Nähmaschinenöl dagegen gibt in seiner Spezifikation für sein Qualitäts-Nähmaschinenöl einen FLAMMpunkt von 185 Grad an.
Im Sicherheitsdatenblatt steht dafür sogar nur "> 100 Grad", während der SIEDEpunkt für das Marken-Nähmaschinenöl im Sicherheitsdatenblatt nur mit "nicht bestimmt" angegeben wird.
http://www.kroon-oil.com/de/produkte/produktkatalog.php?prodid=200&m=specs
http://www.kroon-oil.com/de/produkte/produktkatalog.php?prodid=200&m=safety
Ich finde das zumindest bemerkenswert, daher meine Frage an die Chemiker im Forum:
Kann es sein dass der Siedepunkt bei Normbedingungen über dem Flammpunkt liegt? Brennt meine
magura-Bremse - wenn ich sie zum Kochen bringe - nur deshalb nicht ab, weil das Öl am Kolben unter Sauerstoffausschluss anliegt?
Und wie schon mal erwähnt, wird von diversen Fach-
Werkstätten so eingesetzt.Und alles Deppen???
Frage an Günni-Poo: Woher weisst Du das? Welche Fachwerkstätten haben das Dir gegenüber zugegeben?
Allgemeine Frage: Warum sollte eine Fachwerkstatt das überhaupt tun?
Wenn man annimmt dass eine FACHwerkstatt das Originalöl nicht in den natürlich überteuerten 50ml Gebinden kauft sondern eher literweise, dann kann man auch davon ausgehen dass der Preisvorteil des Nähmaschinenöls im Vergleich zu den Originalwerkstoffen bei einer Füllmenge von vielleicht 30-50ml pro Bremse nur ein paar Cent, extrem hoch geschätzt vielleicht ein paar ausmacht.
Das kann für die Fachwerkstatt überhaupt nur irgendeinen Sinn machen wenn sie diesen Vorteil NICHT an den Kunden weitergibt, diesem gegenüber in betrügerischer Weise das teuere Originälöl zu Höchstpreisen abrechnet und die Frage einer eventuellen Haftung im Schadens/Garantiefall völlig ignoriert. Ganz abgesehn vom Imageschaden für die Werkstatt wenn die Kunden doch mal dahinter kommen.
Was würdet Ihr von so einer FACHwerkstatt halten?
So, ich hoffe ein paar von Euch fühlen sich zumindest gut unterhalten von unserem kleinen Zwist, Ride on!
Gerry