Bruchanfälligkeit HT-Rahmen

Registriert
1. Januar 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo
da ich noch recht neu in dieser Branche bin wollt ich ma fragen, wie anfällig HT-Rahmen eigentlich sind, weil sie ja ganz steif sind, nicht wie Fully-Rahmen.

Vor allen bei Carbon, die sind doch normalerweise in bestimmten Situationen anfälliger wie Alu oder?
Wäre über Antworten erfreut.

pisano:daumen:
 
HT Rahmen sind nicht Bruchanfälliger.Sowas hab ich noch nicht vernommen.
Carbon verhält sich einfach als Werkstoff völlig anders.
- Es bricht zb sofort ohne Ankündigung (allerdings ein Alurahmen manchmal auch,Stahl nicht)
- Carbon kann innerlich delaminieren
- Carbon ist empfindlicher auf Schlagbelastung
Ein Carbonrahmen lässt sich leichter bauen oder auch stabiler als ein Alu-Pendant......
trotzdem gilt Carbon als der bessere Werkstoff ist, den Alu hat einfach das Problem der nicht vorhandenen Dauerfestigkeit.Oder so.....
 
mein 17 Jahre alter HT Rahmen (Stahl) lebt noch
mein 7 Jahre alter Fully Rahmen (Alu) nicht mehr.....
Wert dieser Aussage = null
;)

richtig konstruiert und bestimmungsgemäß eingesetzt halten HT oder Fully Rahmen gleichermaßen gut oder eben nicht
Carbon ist da sicherlich nicht auffälliger als Alu
Steifigkeit ist auch erst einmal kein Grund an der Haltbarkeit zu zweifeln, die Konstruktion muss nur stimmen

Das Problem ist eher der Versuch der Hersteller uns immer leichtere Rahmen zu bauen. 100g an der falschen Stelle des Rahmens bzw. zuviel eingespart und schon ist es mit der Haltbarkeit dahin. Und da Carbon das Material für Leichbau ist, die Hersteller oft noch in der Lernphase sind, usw. kann es bei Carbon vielleicht "eher" ein Problem geben als bei Alu, Titan oder Stahl
Das nächste Problem sind wir User selbst. Da werden Umbauten (Gabel, Bremse, ....) vorgenommen und die Bikes in Einsatzbereichen gefahren für die sie schlicht nicht ausgelegt und gebaut worden sind. Dazu dann noch das großzügige Hinwegsehen bei den Gewichtsfreigaben. So kurz nach Weihnachten bei dem ein oder anderen vielleicht ein Thema ;)
Dazu dann noch die verschiedenen Fahrstile und Fahrkönnen......

Ich denke es gibt daher bei jedem Hersteller und zu jedem Bikemodel jemanden der einen Rahmen kaputt bekommen hat.

bei Carbon sehe ich höchstens im Falle eines (heftigen) Sturzes ein Problem. Man sieht u.U. nicht dass der Rahmen beschädigt worden ist und bei der nächsten (heftigeren) Belastung bricht er unvermittelt. Das kann eben auch erst 500km später sein
Alu sieht man eine Beschädigung eher mal an.
Bei einem völlig versemmelten Sprung kann dir aber jeder Rahmen unvermittelt wegknallen.

Schwachpunkt bei den Fullys sind übrigens auch oft die Lager und Dämpfer

Gruß Björn
 
Moin moin

Carbon hat aber einen großen nachteil.

Jeder Sturz sollte richtig unter der Lupe genommen werden, wenn man es genau nimmt sollte man den Rahmen, Lenker, usw... Röntgen lassen um einen versteckten schaden fürhzeitig zu entdecken.

Da fahre ich doch Lieber Stahl oder Alu Teile. :D

MFG
 
"Schwachpunkt" bei einem Fully sind IMMER die Lager.Das wird sich kaum ändern.
Es sei denn du fährst einen Eingelenker.Fahre selbst übrigens kein Carbonrad.
 
Moin moin

Carbon hat aber einen großen nachteil.

Jeder Sturz sollte richtig unter der Lupe genommen werden, wenn man es genau nimmt sollte man den Rahmen, Lenker, usw... Röntgen lassen um einen versteckten schaden fürhzeitig zu entdecken.

Da fahre ich doch Lieber Stahl oder Alu Teile. :D

MFG

Gab es nicht mal eine Studie in der MountainBike das röntgen nicht unbedingt den Schaden aufdecken muss was wiederum der große Nachteil von Carbon sein dürfte? Denn im Gegensatz zu Alu oder Stahl, wo sich ein Schaden in Normalfall durch einen Haarriss erkennbar macht, muss der Schaden bei einen Carbonbike nicht erkennbar sein bis er sich dann durch ein Zerbersten erkennbar zeigt.

Mfg Bikerpifke
 
Gab es nicht mal eine Studie in der MountainBike das röntgen nicht unbedingt den Schaden aufdecken muss was wiederum der große Nachteil von Carbon sein dürfte? Denn im Gegensatz zu Alu oder Stahl, wo sich ein Schaden in Normalfall durch einen Haarriss erkennbar macht, muss der Schaden bei einen Carbonbike nicht erkennbar sein bis er sich dann durch ein Zerbersten erkennbar zeigt.

Mfg Bikerpifke


Ob es eine Studie darüber gab kann ich dir nicht sagen.

Sollte tatsächlich das Röntgen zu keinen Erfolg führen müsste man mit einen unguten Gefühl fahren ob der Rahmen und Co nicht doch beschädigt ist.

Und das Risiko wäre mir persönlich einfach zu groß. :daumen:
 
Danke schon mal für all die Antworten.
Ich bin ja dran mir ein Bike mit einem "7005 Series Aluminium" Rahmen von Canyon zu kaufen. Ich habe aber eigentlich auch gute Erfahrungen mit Alurahmen, auch bei Kumpels, also dass da einer gebrochen ist, habe ich noch nicht gehört.
Habe mal irgendwo gelesen, dass die HaiEnd-Räder mal alle zurückgerufen wurden, weil die von MB einen Test machten, wo der Carbon-Rahmen nach 60 KM brach.
Danke allerseits für die Antworten!
 
Klar, wenn ich mit nem normalen Hardtail Downhill fahre, dann kann mir da auch der Rahmen brechen (vorher zerlegts aber eher die Räder :D). Kommt halt immer drauf an, was man damit macht. Ich kann mich ja auch net hinstellen und behaupten "Alle Carbon-Rahmen sind bruchanfällig", wenn ich nix über den Einsatzbereich des Rades, Fahrstil und Gewicht des Fahrers weiß... ;)
 
Hallo,
habe gerade den Tread gelesen. Wenn ich die Meinungen hier richtig verstanden habe, geht ein Carbon-Rahmen eigentlich nur kaputt, wenn ich das Rad hinschmeiße. Wie sieht es denn aus, wenn bei einer Abfahrt kleine Sprünge (max. 1-1,5 Meter) oder mal ne Treppe im Weg ist? Hält das ein Taurine aus, wenn 75kg drauf sitzen?
 
Kommt halt drauf an was fuern Rahmen das is (wurde ja hier schon oefter erwaehnt) - der superleichte Carbon-Marathon-Rahmen (egal ob HT oder Fully) wird wohl eher damit Probleme haben, als der Tour-Allmountain-Rahmen aus Carbon.

Laesst sich halt alles nich pauschal beantworten. Prinzipiell sind sowohl Carbon als auch Alu eher sproede Werkstoffe im Vergleich zu Stahl, was bei beiden einen ploetzlichen Bruch durch Ueberbelestung wahrscheinlicher macht. Stahl beginnt bei Ueberlast zu "fliessen" ohne direkt zu brechen.

Allerdings ist die Erfahrung was Aluminiumverarbeitung betrifft sehr hoch. Die Rahmen sind idR ausgreift und halt fuer was sie ausgelegt sind. Bei Carbon sind die Hersteller noch am "ausprobiern" - die Erfahrungen mit dem Werkstoff sind halt einfach noch nicht so gross.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man garnicht verallgemeinern. Guck im Zweifelsfall ob das Rad was du dafür einsetzen willst von anderen Leuten auch für ähnliches eingesetzt wird und dort hält. Alternativ musst du dich auf die Aussage des Herstellers verlassen.

grüße,
Jan
 
Zurück