Brunox zum Frühstück ? Als Deodorant ? In den Tee ? In den Cocktail ? Überallhin ?

gt-liebhaber schrieb:
Ne 200ml-Dose WD40 kostet im Großhandel im Einkauf unter 2€, nur so als Tipp.

Vielleicht solltet Ihr bei Bedarf mal die gängigen Autoersatzteilgroßhändler in eurer Gegend abklappern. Die verkaufen in der Regel auch an Privatleute.
Verkaufen sie schon, nur nicht zu diesem Preis...:lol: :rolleyes:
 

Anzeige

Re: Brunox zum Frühstück ? Als Deodorant ? In den Tee ? In den Cocktail ? Überallhin ?
Ballistol ist meiner Meinung nach das bessere Brunox - als Waffenöl hat man es ohnehin zu Haus ;-) es schmiert ganz gut, riecht noch besser als Brunox und man kann nach der Tour bei der Bikepflege gleich noch die Schürfwunden damit verarzten.
 
Also ich kauf mir immer das "brunox turbo spray" rieeeeesendose,4-5€
am personalkauftag :D


riecht super,kann man als deo verwenden,als tee-aroma,als klospray,zum besaufen,als pfefferspray(dann aber die kleine dose ;) ) :love: :love:

ach ja,auch zum schmieren :daumen:


mfg david
 
zastafari schrieb:
Wird wohl eher die 200ml-Dose sein.. ;)

Das manche WD40 und Brunox als Allheilmittel sehen, ist schon seltsam. Diese Mittel sind effektive Kriechöle und Wasserverdränger und haben zum Schützen und Reinigen von Teilen und zum Lösen von Verbindungen ihren Sinn.
Zum Schmieren sind sie jedoch absolut nicht zu gebrauchen, im Gegenteil, sie waschen durch ihre hohe Lösekraft die wichtigen Schmierstoffe heraus und beschleunigen so den Verschleiß.... :eek:
Endlich mal jemand der sich damit auskennt! :daumen:

Aber darüber hinaus gibt es noch einen Grund kein WD40 zu kaufen:
Lasst euch mal von eurem Händler die Technische-Kurzbeschreibung zeigen dort könnt Ihr nachlesen das 78% flüchtige Bestandteile(Treibgas) in der Dose sind.
Das bedeutet das Ihr auch 78% von dem Geld gleich verbrennen könntet(Es gibt genug Produkte wo der Anteil weit unter 50% liegt) und so günstig das sich das wieder ausgleicht kann WD40 nicht sein.

Ich benutze für die Federgabel einfach Silikonspray und für alle Antriebsteile Teflonhaltige-Schmiermittel.
 
Hab jetzt nochmal nachgeschaut, nur soviel der Einkaufspreis für eine 200ml-Dose liegt deutlich unter 2 Euro netto.
Verkaufen tun wir bei uns die 200ml-Flasche für 2,50 netto, was 2,90 inkl. Mwst. sind.

Also kann ich die 4,50 die Boandl in München für die 400ml-Flasche bezahlt schon glauben.
 
Für alle jene, die beim Umgang mit Sprühöl einen tiefen Atemzug nehmen sei gesagt, daß eigeatmete Ölpartikel sich in den Atemwegen unweigerlich festsetzen! Und die werden nicht wieder abgebaut, sondern verbleiben da wo sie sind!
Ich hantiere mit dem Zeug nur unter größter Vorsicht, am besten bei Durchzug. Wenn ich was sprühe entferne ich mich sogleich, bis sich der sichtbare Ölnebel gesetzt hat!! Tut Eurem Körper selber den Gefallen und atmet die Chemie nicht ein!!!

Vielleicht ist es auch ganz sinnvoll, wenn hier detaillierter Alternativöle/-schmiermittel aufgeführt werden, die nach Euren Erfahrungen bewerte werden. Z.B. in Einsatzbereich - Schmierfähigkeit, Handhabung und Dosierbarkeit, Viskosität, Haltbarkeit im Einsatz bei Wärme und Kälte und was Euch noch alles positivies oder negatives dazu einfällt. :)
 
In loser Form hat sich bei mir das Multi 40 der Firma Weldotec durchgesetzt.
Das ist vom Prinzip wie WD40 nur mit einer deutlich höheren Reinheit und Kriechwirkung.
Oder der alte Klassiker, Feinmechaniker Öl in der Plastik Flasche.

Ich bin gerade am probieren mit einem Kriechöl(auch Fa. Weldotec) das komplett Lebensmittel (USDH1) zugelassen ist und somit KEINE Gesundheitlichen Nebenwirkungen hat.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
 
-wd 40 in der industrieflasche ohne treibgas umgefüllt in nen blumensprüher zum putzen

-silikonzeugs für gabel, schaltzüge umwerfer und co
-keramikpaste für lager und so zeugs
-für alles festgerostete würth rost off ice das is so geil das zeug... nur das bei mir nie was festrostet... aber es gibt ja genug andere leutz die das schaffen...


:lol:
 
Für die Kette: nach dem säubern (Lappen) nur noch normales Motoröl, mit ner 10 ml Spritze dosiert. Keine Sauerei an den Felgen, schmiert, ist günstig und hält :D
Mach ich regelmäßig, im Winter nach jeder Tour, sonst nach Bedarf. Dadurch ist auch das reinigen der Kette kein Problem. :daumen:
 
tiegerbaehr schrieb:
Für die Kette: nach dem säubern (Lappen) nur noch normales Motoröl, mit ner 10 ml Spritze dosiert. Keine Sauerei an den Felgen, schmiert, ist günstig und hält :D
Mach ich regelmäßig, im Winter nach jeder Tour, sonst nach Bedarf. Dadurch ist auch das reinigen der Kette kein Problem. :daumen:
Ist vielleicht günstig, dafür geht es auf die Kosten der Umwelt.
Und stinken soll es auch!!??
 
Solange Motorenöl frisch ist, riechts noch richtig gut. Aber halt mal die Nase an ~30l Motorenöl, was in nem LKW bspw. 80tkm gelaufen ist. Das stinkt!!

By the Way: Motorenöl zum Kette schmieren muß ich auch mal probieren, was für ne Steuerkette in einem Motor gut ist, kann für ne Fahrradkette nicht schlechter sein. :)

410_220_TPN_d1118500_15_13im.jpg
 
gt-liebhaber schrieb:
Solange Motorenöl frisch ist, riechts noch richtig gut. Aber halt mal die Nase an ~30l Motorenöl, was in nem LKW bspw. 80tkm gelaufen ist. Das stinkt!!

By the Way: Motorenöl zum Kette schmieren muß ich auch mal probieren, was für ne Steuerkette in einem Motor gut ist, kann für ne Fahrradkette nicht schlechter sein. :)

410_220_TPN_d1118500_15_13im.jpg


Aber nur Voll Synthetisch! :D
 
trekkinger schrieb:
Und Die Umwelt???

Nichts für ungut, aber allein wegen der Umwelt würde ich es auch nicht tun, auch wenn ich glaube daß die Idee recht gut ist. Wie war die Faustformel noch mal? 1 Tropfen Öl bewirkt 1000l verunreinigtes Wasser wenn er hinein gerät? Eine (1) Bachduchfahrt bei der Wasser über die Kette spritzt... :(
Aber das muß wohl jeder für sich selbst entscheiden.
 
-courgi- schrieb:
Nichts für ungut, aber allein wegen der Umwelt würde ich es auch nicht tun, auch wenn ich glaube daß die Idee recht gut ist. Wie war die Faustformel noch mal? 1 Tropfen Öl bewirkt 1000l verunreinigtes Wasser wenn er hinein gerät? Eine (1) Bachduchfahrt bei der Wasser über die Kette spritzt... :(
Aber das muß wohl jeder für sich selbst entscheiden.

Meint Ihr wirklich Brunox, WD40 oder wie sie alle heisen so gut für die Umwelt sind? :confused:
Wenn Ihr so denkt(was ja nicht falsch ist!) solltet Ihr Schmiermittel nehmen was vom Umweltbundesamt zugelassen ist und selbst da ist noch ein ÖL-Anteil drin.

Was schließen wir daraus?
Schmieren ohne ÖL, Geht das? :confused:

Sorry aber nichts für ungut. :daumen:
 
Wieviel Öl geht bei einber Regenfahrt verloren ?
Würde mal behaupten einiges !

Das Brunox-zeugs nehme ich auch mal gern, hab da noch die kleine Werbeflasche, die ist schön klein für die Werkzeugbox.
Anonsten die große Kalesche aus dem Fachhandel, mal eben "für die Firma" mitgenommen aber dann selber bezahlt.

Aber normalerweise nehme ich an Sprühöl was so anfällt, gern auch von Würth so ein Zeug was überall hinkriecht bevor sich der flüchtige Anteil verflüchtigt (danach ists etwas zäh).
Ballistol ist sicher auch nicht verkehrt, ansonsten WD40.
 
Nur mal so ein Gedanke: Kann sich ein Schmiermittel Hersteller heut zu Tage überhaupt erlauben, für Anwendungen im Aussenbereich Schmiermittel zu produzieren, die nicht biologisch abbaubar sind? Kann ich mir schon fast nicht vorstellen. Habe gerade mal auf meine Schmiermittel geschaut, aber nirgends auf den ersten Blick einen Hinweis sehen können, daß sie biologisch abbaubar sind.
Ausgenommen Rohloff, da stehts gut sichtbar vorne drauf!

Bei mir siehts so aus, daß ich mit WD40 die Kette reinige. Annähernd nach jeder Fahrt im Gelände. Das WD40 hat zudem den Vorteil, daß das leichtflüssige Öl schon während des Reinigens vorab in die Kettenglieder einzieht. Danach nehme ich ganz billiges handelsübliches Fahrradkettenöl von der Fa. Rema, "TipTop". Allerdings ein etwas 'schweres' Öl, was ich so ohne weiteres nicht weiterempfehlen würde.
Für alle größeren Gleitflächen wie an Gabel und Dämpfer benutze ich auch Brunox.
 
Zurück