Cane Creek eeWings mit Shimano 2x10 M780

Registriert
30. Juni 2020
Reaktionspunkte
69
Hallo liebe Bike-Enthusiasten,

ich bräuchte mal Euer Schwarmwissen, weil mir schon der Kopf qualmt. (Ich sammele MTBs aus den frühen 90ern und da kenne ich mich auch aus, aber bei dem späteren Kram blicke ich nicht mehr durch.)

Ich baue mir gerade ein GT Xizang 9R von 2012 mit kompletter Titanausstattung auf. Dazu gehören auch die eeWings von Cane Creek. Da ich die 2x10 Shimano M780 auf meinem Cube Reaction mochte und diese Serie auch zeitkorrekt wäre, war mein Plan die eeWings mit 2x10 M780 zu bestücken. Als Nabe dient eine schicke blaue Tune für Shimano 10fach.

Man benötigt für die eeWings einen Adapter, um 104/64 Lochkreis fahren zu können. So einen Adapter habe ich gefunden:

https://northshorebillet.com/products/104-bcd-spider-for-ee-wings-cranks?variant=32093065052259

Den gibt es allerdings lieferbar als "2x" nur noch mit 0mm Offset. Ich muss allerdings gestehen, dass ich was den Offset angeht nur verstehe, das die Kettenlinie sonst nicht stimmt, die Kette in den Extremen potenziell herunterfallen könnte oder sogar den Rahmen berühren könnte. Da endet mein Wissen.

Ich bin mir jetzt vollkommen unsicher, ob der angebotene Adapter so funktionieren würde. Oder ob ich dann spezielle Kettenblätter bräuchte, die den Offset wieder korrigieren. Der Adapter ist nicht gerade kostengünstig. (Versand kommt auch noch dazu.)

Ich habe noch eine Zeichnung von Cane Creek zu den Offsets gefunden, aber das sind für mich alles böhmische Dörfer:

https://canecreek.com/wp-content/uploads/2019/08/eeWings-Enduro-User-Specification-Rev1.pdf

Nur um das vorweg zu nehmen: Ich baue das Bike selbst nicht zusammen, sondern besorge nur die Bauteile und lasse das dann machen. Und Nein, in den meisten Fahrradläden wird man zu sowas nicht wirklich beraten. Zu exotisch. Und Ja, ich habe keine Ahnung, möchte das Bike aber trotzdem fertig machen.

Kann mir jemand helfen? Ist das der passende Adapter (mit 0mm Offset)?

Grüße aus Dortmund,

Stefan
 
Servus Stefan!

Ein Kumpel von mir hat einen recht ähnlichen Aufbau (1997er GT Lightning) wie du getätigt:
IMG20211014143254.jpg

Auch hier ist ein Spider für zwei Kettenblätter verbaut, mit dem einzelnen Blatt auf der inneren Position kommt er auf eine wunderbar funktionierende Kettenlinie von 45mm. Mit zwei Kettenblättern wäre die Kettenlinie (zwischen den beiden Blättern gemessen) dann bei ungefähr 48,5mm, auch noch einwandfrei.
Die Zeichnung der Kurbel von Cane Creek bringt rein gar nichts, dort ist keinerlei Angabe zur Kettenlinie zu finden.
Von der Angabe "0mm Offset" brauchst du dir nichts zu erwarten, gerade bei Spidern gibts keine Offset-Angabe, von wo bis wohin soll denn ein etwaiges Offset auch gemessen werden?
Ich würde dir empfehlen das ganze einfach montieren zu lassen und der Monteur soll gegebenenfalls mit Spacern hinter den Tretlagerschalen oder auf der Welle reagieren.

Beste Grüße aus dem Süden,
Armin.
 
Hallo Armin,

Danke für Deine Nachricht. Ich war auch etwas verwirrt, wo ich den Bezugspunkt finden soll. Ich dachte mir auch, dass man wahrscheinlich im Zweifel mit Spacern nachhelfen kann. Übrigens schöner Aufbau. Ich hatte auch mit den Van Nicholas Titanpedalen geliebäugelt. Bei mir sind es aber dann doch die großen Tatze Link Pedale in blau mit Titanachse geworden.

Grüße aus Dortmund,

Stefan
 
Ich dachte mir auch, dass man wahrscheinlich im Zweifel mit Spacern nachhelfen kann.
Genau. Für 30mm Welle gibt es auch entsprechende Spacer-Sets, wenn die überhaupt nötig sind (ich weiß nicht, was von Cane Creek mit der Kurbel mitgeliefert wird):
https://r2-bike.com/ROTOR-Kurbel-Sp...MIpeXj0OfqiAMVkaGDBx2MTiILEAAYASAAEgKF3fD_BwE
Übrigens, was für ein Tretlagergehäuse hast du? Weil für BSA in 68er-Breite die Kurbel scheinbar nicht vorgesehen ist.
Ich hatte auch mit den Van Nicholas Titanpedalen geliebäugelt.
Das sind Pedale von VP: https://www.bike-discount.de/de/vp-components-blade-titanium-cnc-plattformpedale
 
Die Zeichnung der Kurbel von Cane Creek bringt rein gar nichts, dort ist keinerlei Angabe zur Kettenlinie zu finden.
Von der Angabe "0mm Offset" brauchst du dir nichts zu erwarten, gerade bei Spidern gibts keine Offset-Angabe, von wo bis wohin soll denn ein etwaiges Offset auch gemessen werden?

In dem Dokument ist die Kettenlinie angegeben und wenig überraschend hat man neben der 3-Schrauben-Befestigung auch gleich die Maße von SRAM übernommen: 49 mm mit 6 mm Offset, 52 mm mit 3 mm Offset - das entspricht den GXP/BB30 Long Spindle/DUB Kurbeln.

Das ist erst mal für 1x gemeint, kann aber auch auf die Spider übertragen werden. Denn natürlich kann und sollte man den Spider-Offset messen und angeben.

NSB verkauft auch SRAM Spider mit 0 und 6 mm Offset, ich gehe daher davon aus, dass das hier analog ist, da die Kurbelaufnahme und -position ja dieselbe ist. Das heißt 6 mm Offset würde an der eeWings Mountain bei 2fach eine Kettenlinie von ca. 49 mm bedeuten wie bei SRAM Non-Boost-2fach üblich.

Mit dem noch erhältlichen Spider mit 0 mm Offset wäre man demnach bei 6 mm mehr Kettenlinie und das wird bei einem Non-Boost-Rad, für das ich ein 2012er GT jetzt mal ohne weitere Recherche halte, nicht funktionieren. Das spacert man auch nicht mal eben weg, wobei der asymmetrische Einbau einer Kurbel (denn nichts anderes ist wildes Spacern) sowieso Murks ist und keine Kettenlinieneinstellung, auch wenn manche Kurbelhersteller das so verkaufen.

Der abgebildete 5-Arm-Spider könnte der originale von Cane Creek sein, der vermutlich bei der Road-Kurbel für 43,5 mm Kettenlinie sorgen soll. Die Mountain ist 5,1 mm breiter an der Kettenblattaufnahme, ergo würde dieser Spider an der MTB-Kurbel dann 48,6 mm ergeben.
 
Die ee-Wing Kurbel hat doch den Sram 3 Lochstandart zur Spider - u. Kettenblattaufnahme .
Warum jetzt nicht gleich ein passendes Kettenblatt montieren ?
 
Hallo Eddie,

Danke für Deine Nachricht. Wir reden aber von Shimano M780 bzw. den Shimano M785 Kurbeln (und den AM Kettenblättern 38/24) und der Shimano M771 Kassette. Da habe ich nirgendwo Angaben zu der Kettenlinie gefunden. Ggf. weißt Du da auch mehr? Kannst Du dazu was sagen?

Und jetzt mal ganz blöd gefragt: Wenn die Kettenblätter zu weit rausstehen und die Kettenlinie nicht stimmt, dann kann man doch auch an den Kettenblättern spacern und längere Kettenblattschrauben verwenden, oder habe ich da einen gedanklichen Fehler? Direkt an der Achse spacern muss man doch nur, wenn die Kettenblätter zu weit innen liegen.

Grüße aus Dortmund,

Stefan
 
Hallo Memphis,

Danke für Deine Nachricht. Ich will halt nicht mit 10 Gängen rumfahren. Und meine Nabe ist eine Tune für Shimano 10fach.

Grüße aus Dortmund,

Stefan
 
Und jetzt mal ganz blöd gefragt: Wenn die Kettenblätter zu weit rausstehen und die Kettenlinie nicht stimmt, dann kann man doch auch an den Kettenblättern spacern und längere Kettenblattschrauben verwenden, oder habe ich da einen gedanklichen Fehler? Direkt an der Achse spacern muss man doch nur, wenn die Kettenblätter zu weit innen liegen.
An den Kettenblättern spacern funktioniert nur, wenn du mit einem einzelnen Blatt unterwegs bist, und auch, nur wenn dieses einzelne Blatt zu weit außen sitzt. An der Achse spacern funktioniert in beide Richtungen, allerdings auch nur, wenn schon irgendwelche Spacer vorgesehen sind, die man dann entsprechend anders anordnet.
@crazyeddie meint, du musst zwingend einen Spider von SRAM auftreiben, der mit 6mm Offset gekennzeichnet ist, weil die beiden Blätter bei 0mm Offset 6mm zu weit außen sitzen. An der Welle kann man diese falschen 6mm möglicherweise gar nicht ausgleichen.
@memphis35 regt zur Umstellung auf ein einzelnes SRAM directmount Kettenblatt an, welches dann mit 6mm Offset auch passend wäre, weil du auf deinen Freilauf auch eine 12fach MTB-Kassette aufschieben kannst: Alle 12fach-Kassetten, die mit 11 Zähnen als kleinstes Ritzel anfangen, passen auch auf deinen 8- bis 10fach-Freilauf. Dann benötigst du allerdings auch ein anderes Schaltwerk und einen neuen 12fach-Shifter.
 
Hallo Armin,

Danke für die Antwort. Ich werde jetzt erstmal abwarten, wie das Ganze nach der Montage aussieht. Denn dann habe ich Tatsachen, die auch messbar sind. Entweder kann man dann was mit Spacern machen oder ich tausche gegen einen anderen Adapter. Zur Not lasse ich einen herstellen. (Ggf. durch Modifikation eines vorhandenen.) Momentan ist das alles noch graue Theorie. Trotzdem Danke für Eure Hinweise. Es bleibt spannend. 😄

Mit 1x10, 1x12 oder 1xn kann ich nicht viel anfangen. Nicht nur dass mir das nicht fein genug abgestuft ist, ich finds auch ästhetisch eine Katastrophe mit den Riesentellern. Jeder Jeck ist da anders.

Grüße aus Dortmund,

Stefan
 
Ich hatte noch etwas übersehen: Du hast ja einen Spider mit zwei Lochkreisen für 104 und 64 aufgetrieben. Mit diesem Spider kannst du durchaus beider Blätter um einen passenden Betrag nach innen spacern. Hier gäbe es dann entsprechende Distanzrollen mit Innendurchmesser 8 oder 10mm:
https://www.fahrradteile-shop.eu/kurbel-kleinteile/cid/131
Kettenblattschrauben sind dann allerdings ein weiteres Thema.
 
Hallo Armin,

Genau. Die beiden Blätter sind unabhängig und lassen sich daher beide spacern. Das war auch mein Gedanke. Dann nimmt man längere Kettenblattschrauben und sägt die zur Not auf Maß. Im Internet gibt es auch reichlich Anbieter die alle möglichen Schrauben (sogar eloxiert) mit allen möglichen Steigungen anbieten. Da findet sich schon was. Wirklich kritisch wird es nur, wenn der Offset viel zu hoch ist oder zu niedrig, weil sich das dann nicht mehr mit Distanzrollen an den Kettenblättern korrigieren ließe. Danke für den Link.

Grüße aus Dortmund,

Stefan
 
Zurück