Cannondale Jekyll 2018 Kurbel demontieren

Registriert
22. August 2014
Reaktionspunkte
143
Hey hab mal ein paar Anliegen
Ich fahre ein Cannondale Jekyll von 2018 und habe die Kurbel montiert.
Cannondale Si, BB30, SpideRing 30T, Ai offset
Das Lager ist ein Pressfit was immer das heißt?. Bekommt man das Lager selber gewechselt?
Was brauche ich für genaues Werkzeug zum lösen der Cannondale Kurbel? Dann würde ich gerne eine Sram Eagle XX1 DUB Kurbel montieren. Was müsste ich für ein Lager haben falls ich es selber montieren kann.
Das hat doch bestimmt schon einer beim Jekyll gemacht.
Gruß Manu
 
Sowas wie BB30 Pressfit gibt es nicht. Ja, ich weiß dass das selbst manche Radhersteller oder Shops schreiben, das macht es aber nicht sinnvoller.

Das Jekyll 27.5 (2018-2020) hat gemäß dieses Manuals https://www.cannondale.com/-/media/...34942 rev1 cd oms 2019 trigger jekyll web.pdf entweder ein BB30 (Alu) oder PF30 (Carbon) in der DH-Breite, also 83mm - also wie bei Ai üblich.

Wenn man da ein handelsübliches DUB-Lager hernimmt, braucht man auch eine DH-Kurbel, eine normale ist zu schmal. Dann passt ein Blatt mit +6mm Offset (das meint nach innen) wie im Manual angegeben.

Eine normale DUB-Kurbel passt von der Breite theoretisch schon, sie ist für die üblichen 96,5mm Außenbreite von BSA68/BSA73/PF89/PF92 gedacht und PF30 DH ist 83mm breit - aber man müsste erst mal ein passendes DUB-Lager finden für diese Kombination. Ich weiß nicht wie weit die Lagersitze einer DUB-Kurbel nach innen reichen, evtl. geht es die DUB-Adapter von Hope direkt in die Kugellager einzusetzen und die verbleibenden Zwischenräume so zu spacern, dass die Kurbel symmetrisch sitzt.

Für die Kettenlinie (die Kurbel hat mit +6mm Offset-Kettenblättern 49mm bzw. mit +3mm 52mm) bräuchte man dann ein Kettenblatt mit 0 bis -1mm Offset. Eagle-Kettenblätter mit 0mm Offset bietet SRAM aber meines Wissens nicht an. Da muss man dann auf Drittanbieter zugreifen oder ein altes 1x11-Blatt von SRAM nehmen.

Das SRAM-Kettenblatt mit Ai-Offset (es gibt so weit ich weiß wirklich nur genau eins) hat -4mm und ist für Fatbike-Kurbeln an Fatbikes gedacht. Damit käme man auf 59mm Kettenlinie und das ist zu viel.

Es ist also alles nicht so einfach, aber Ai steht wahrscheinlich insgeheim eher für "Aftermarket-Parts impossible" als für "Asymmetric Integration".
 
Nabend ok da der Hauptrahmen aus Carbon ist ist es also pf30. Ok also wenn das alles so komisch ist mit dem Ai sollte ich es lieber lassen? Denn wenn es nur so vereinzelt was gibt ist es meistens den Preis nicht wert bzw. überteuert. Ich mein die XX1 Kurbel sieht echt gut aus und ist mega leicht.
Aber ob ich jetzt so ein Unterschied zur Cannondale Kurbel ist.
 
Zurück