Cannondale mit komischer "Gabel"(?)

tüten_gott

machst Du schon schlapp??
Registriert
23. Mai 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
NRW
Halo,
bin ich jetzt doof, oder hatt diese Feder"gabel" nur einen Zincken?
scal4000_02.jpg
 
Habs bisher noch nicht gesehen.
Kann mir allerding auch nciht vorstellen, das das so richtig gut halten soll!?
Wird auch wohl nicht umsonst nicht weit verbreitet sein...
 
Das hält schon - ist sogar angeblich eine der steifsten, leichtesten und sowieso besten Gabeln, die man für (sehr viel) Geld kaufen kann.

Die geringe Verbreitung ist eher auf den exorbitanten Preis und die Inkompatibilität mit nicht Cannondale Rädern zurückzuführen - der Gabelschaft ist nämlich zu dick für normale Rahmen.

Grüße
Christian
 
Ich glaub zum Thema "Lefty" (so heißt die Gabel) gibt es hier mehrere Diskusionen über das Für und Wider. Aber warum sollte das nicht funktionieren. Bei Motorrädern halten die Einarmschwingen ja auch. Und einen Vorteil sehe ich auf jeden Fall. Wenn du das VR ausbaust brauchste dir keine Sorgen beim Einbau machen wegen der Disk (Ausrichtung des LR -> schleifen) weil die Scheibe nicht am LR fest ist.

Bei den C'dale-fahrern ist die Gabel auch nicht so selten anzutreffen. Es gibt hier im Forum auch einen ("Aussie"), der sich die Fork ans Organic gebastelt hat.
 
doch so viel. hät ich nicht gedacht, dass die so teuer ist. Naja, dafür gibts dann auch noch den Poserfaktor gratis dazu. Auffallen garantiert. Zumindest bei den Rotsocken bzw. denen, die sie noch nicht kennen.
 
Derbe!
Halbe gabel, 10facher preis!

Naja, mir würde das rein optisch schon nicht gefallen!


Aber wie funktioniert das, das sie die Zylinder nicht ineinander verdrehen? Ist da ein art Profil drin? Und wenn ja, wie kann das Dicht bleiben?
 
Hi Leutz,

ich werde versuchen, daß Mysterium der Lefty aufzuklären....
Die Basis der Lefty ist das von Cannondale entwickelte Headshocksystem. Die beiden ineinandertauchenden Gabelteile laufen auf einem passgenauen 4Kant mit 4x22(=88) Nadeln gelagert. Folgerichtig handelt es sich hier also um ein Nadellager, welches sich nicht ein Deut verdrehen kann. Daher auch die maximale Steiffigkeit ohne jegliches "Flexen". Man könnte die "Lefty" auch Spitzkehrensau" nennen. Denn die engste Passage ist ihr sauegal. Gleichzeitig sind bei der "Lefty DLR Titan" 104mm echter Federweg drin. Das der "Lockouthebel" auf dem Gabelholm(bei der "Carbon-Lefty" per Knopfdruck elektrisch) bei Anstiegen ´ne Menge Kraft spart, brauche ich wohl nicht erwähnen(der Hebel ist "on the fly" zu bedienen, also kein Absteigen). Die Zugstufe ist natürlich auch "on the fly" auf dem Gabelholm per Drehrad einstellbar. Das Gewicht ist natürlich auch Weltrekordverdächtig.
Bitte nennt mir eine Gabel, die diese Futures bietet. Und denkt nicht an den Preis, denn wer kauft ´ne Lefty schon "standalone". Die kauft man/frau natürlich mit einem kompletten Cannondale zusammen! :-)
Ich bin auf gleichwertige Vorschläge gespannt!!!
 
Ist schon derbe! :eek:
Wenigsten ist hier der Preis nicht vollkommen aus der Luft gegriffen wie bei vielen anderen Teilen...
Auf jeden Fall ein geniales Teil. Ich werd wohl nie wieder ruhig schlafen können bis so ein Teil an meinem Bike erstrahlt. :)

Ich frage mich allerdings, warum Cannondale die Teile nicht auch als Norm-Version baut.
Der Markt für solche leckerlis wäre sicher da!

Auf jeden Fall FETT... Nein, OBER FETT!

Hab jetzt 2 Stunden das Netzt durchsucht, und muss echt sagen das ist unbestritten das absolute Non-Plus-Ultra an Feder"gabeln"!
 
Hallo,

soweit ich weiß, kann man nur Coda-Naben
verwenden, wenn man eine Lefty montiert hat?
Ist dem so und wie halten diese Naben im
Dauerbetrieb?
Ist jemand schon eine solche Lefty gefahren
und wie ist das Fahrverhalten im Vergleich zu
Rock Shox-Gabeln dieser Klasse?

Gruß
Christian
 
Original geschrieben von daffy
....Wenn du das VR ausbaust brauchste dir keine Sorgen beim Einbau machen wegen der Disk (Ausrichtung des LR -> schleifen) weil die Scheibe nicht am LR fest ist.

Häh????

Schnickschnack! Logn is die Scheibe an der Nabe festgeschraubt. Und das nur mit 4 Schrauben, nicht wie üblich mit 6 Stück. Da hat sich CD wohl etwas "Innovation" für spätere Modelle aufbewahrt. Wär toll, wenn die Scheibe mit Verzahnung auf der Nabe fixiert wäre, so wie bei der neuen XTR.
Zum Radausbau heißts also weiterhin: Bremssattel abmontieren, dann mit kleinem Inbus die Nabe vom Achsschenkel ziehen (selbe Vorgehensweise wie bei Demontage von Kurbeln mit intergr. Abzieher).
Großer Nachteil: Bei jedem Demontieren und Montieren erfolgt die Krafteinleitung (also das Aufpressen der Radlager auf den Achsschenkel) durch das Lager hindurch. Wer würde schon einen Steuersatz montieren und auf den Lagerinnenring pressen?? Das knackt schon ganz gewaltig, wenn man die Schraube anzieht weil der Lagerinnenring entsprechend eng gepaßt ist, damit das Rad nicht wackeln kann bei der Fahrt. Leider ist das Titangewinde auch nicht das längste (nur so ca 10mm), bin ich mir nicht sicher, wie lang das hält. Beim Festziehen des Rades ist auch drauf zu achten, bis zum Anschlag zu montieren. Sonst stimmt natürlich die Scheibenstellung überhaupt nicht.
 
Es gibt auch Lefty-Naben anderer Hersteller, kuckt mal in den Bike Workshop. Meine Lefty Nabe am Jekyll hat aber - im Gegenteil zu allen anderen Coda-Parts - noch nicht schlappgemacht.
 
Original geschrieben von Enrgy


Häh????

Schnickschnack! Logn is die Scheibe an der Nabe festgeschraubt. Und das nur mit 4 Schrauben, nicht wie üblich mit 6 Stück. Da hat sich CD wohl etwas "Innovation" für spätere Modelle aufbewahrt. Wär toll, wenn die Scheibe mit Verzahnung auf der Nabe fixiert wäre, so wie bei der neuen XTR.
Zum Radausbau heißts also weiterhin: Bremssattel abmontieren, dann mit kleinem Inbus die Nabe vom Achsschenkel ziehen (selbe Vorgehensweise wie bei Demontage von Kurbeln mit intergr. Abzieher).
Großer Nachteil: Bei jedem Demontieren und Montieren erfolgt die Krafteinleitung (also das Aufpressen der Radlager auf den Achsschenkel) durch das Lager hindurch. Wer würde schon einen Steuersatz montieren und auf den Lagerinnenring pressen?? Das knackt schon ganz gewaltig, wenn man die Schraube anzieht weil der Lagerinnenring entsprechend eng gepaßt ist, damit das Rad nicht wackeln kann bei der Fahrt. Leider ist das Titangewinde auch nicht das längste (nur so ca 10mm), bin ich mir nicht sicher, wie lang das hält. Beim Festziehen des Rades ist auch drauf zu achten, bis zum Anschlag zu montieren. Sonst stimmt natürlich die Scheibenstellung überhaupt nicht.

Ups, ich war bisher immer der Meinung das wäre so. Das mit dem Bremssattel jedesmal abschrauben find' ich doof, is ja ewig umständlich.

Ahh da fällt mir ein, ich hab' was verwechselt. Es gab da mal ne Gabel (hat sich aber leider nicht wirklich durchsetzen könne, zumindest hab ich sie noch nie live gesehen) bei der war die Nabe (Außenflächen konisch) auf der Achse und an dieser Nabe war die Disk montiert. Das LR wurde dann nur auf den Konus geschoben und verspannt. Das war aber auch keine Telegabel. Die war mal in einem Mag drin, ist aber schon Jahre her. Soweit ich weiss, ist die von irgendwelchen Freaks entwickelt worden (1 Richter/Anwalt oder so und 2 befreundete Ingenieure).
 
hat sich leider ncih durchgesetzt...soll aber richtig gut gewesen sein.

Hätt ma ne frage, weil sich manche beschwern dass man das rad so schlecht rausnehmen kann, wozu wollt ihrs denn rausnehmen?

Zum transport? dann nehmt halt das hintere raus, weil reifen wechseln kann man ja auch ohne dass man das rad rausnimmt.

Egal...aber was mich noch interessiern würde, von wem ist denn das dämpfungselement?
baut das c-dale komplett selber oder hat da jemand anders die finger drin, udn wie schwer is das ding in seiner cc-ausführung eigentlcih genau?
Gibts adapter auf 1 1/8zoll? is ja eh doppelbrücke, da wärs eh egal.

So ne verzahnung wie bei der neuen xtr würds auch nich bringen...da muss nämlcih acuh erst ne mutter gelöst werden bis die scheibe abgeht, udn das dürfte schwierig sein, solang das rad mit der scheibenseite noch an der gabelbefestigt is, versuch ma das ritzelpaket rauszuschrauben solang das rad noch im hinterbau is, is sogar das gleiche werkzeug.
Ne verzahnung anderer art wär aber möglich, ähnlihc wie bei nem benzindeckel am auto...so zwo oder drei zieml. dicke zinken an der scheibe...an der nabe so grosse aussparungen, so dass man die scheibe quasi in die nabe drücken kann, dann ein wenig gegeneinander verdrehn und irgenein sicherheitsmechanismus...müsst gehn, wär doch ma ne idee für c-dale

Falls die nachwuchsingenieure suchen sollen sie mich nachm studium ma kontaktiern:D
 
@ Hugo

Mir gings nicht um die Montagefreundlichkeit, sondern um die Haltbarkeit der Scheibenbefestigung. Das ist hier schließlich ein Kraftschluß und kein Formschluß, wie bei einer Verzahnung. Und wenn ich mir die recht geringe Kontaktfläche zwischen Scheibe und Nabe so anseh, wir mir schon komisch. Dann kommt noch hinzu, daß die gesamte Klemmkraft von 4 M6er Schrauben in Alu aufgebracht werden muß. Ebenso wie die Radmutter nix, was man häufiger lösen und festziehen sollte...denn nach ganz fest kommt ganz lose!! Und Ersatznaben anderer Hersteller sind auch nicht grad billig. Obwohl ich ja selbst so ein Teil fahre, bin ich noch immer nicht von der Dauerhaltbarkeit so ganz überzeugt (zu DEM Preis!). Radausbau - wozu? Zum Transport im Auto natürlich. Konnte bis dato alle Räder innerhalb 2min in den Kofferraum legen, ohne Rückbankumlegen etc. - Räder raus und fertig. Zur Schonung des Achsschenkelgewindes und wegen der umständlichen Bremssatteljustage darf ich nun erstmal das halbe Auto zerlegen, um das Rad längs da reinzuschieben.

Finds aber mal interessant und positiv, daß hier ohne großes Gemecker über CD gepostet wird. Die Lefty steht wohl bei vielen auf der Wunschliste, leider sind die Dinger solo übertrieben teuer.

Servus!
 
ich mag sie auch nich besonders, aber in letzter zeit scheinen sie wieder vermeht qualtitäsprüfungen durchzu führn, und manche teile von denen z.B. die lefty haben echt potential.

Was hältst du denn von meiner idee, die scheibe mit nem art "schnappverschluss" zu befestigen?
Dann würde die nabe die bremskraft direkt von der scheibe aufnehmen, nicht über die schrauben...
da machen sie schon was, was nich is2000 is , und dann isses noch schlechter(das is der grund wieso ich was gegen c-dale hab, die machen in meinen augen eben auch viel schunt)

Man müsst halt nur was schaffen damit die bremse beim rückwärtsrollen in der nabe bleibt...vielleciht dann nochma mit schrauben oder so sichern...oder so ne art schnellspanner prinzip...

ach wär ich doch nur schon ingenieuer...wieso hat deutschland so n doofes bildungssystem, könnt alles viel schneller gehn
 
Original geschrieben von daffy

....ist die von irgendwelchen Freaks entwickelt worden (1 Richter/Anwalt oder so und 2 befreundete Ingenieure).


Jou, " Freak-Ingenieure" basteln was, den Kunden zerbröselts, vor Gericht trifft er dann auf den anderen (Richter / Verteidiger) der Truppe... kann ja nix mehr schiefgehn, bei der Mannschaft, hähä!
Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil:
Wegen unsachgemäßer Nutzung des für den Fahrbetrieb nicht vorgesehenen Bauteils nach §§ 4711 blabla ... der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens, eine Revision in nächster Instanz ist nicht möglich.:lol:
 
Eigentlich ist es doch leicht auszrechnen, wie hoch die anfallenden Scherkräfte bei einer Bremse sind.
Davon mal abgesehen, das Ding hält wirklich (also Scheibe an Nabe mit vier Schrauben, die Nabe an sich und die Lefty sowieso).
Bei einem Pkw sind in der Regel die Bremsscheiben auch nur an den vier oder fünf Radschrauben mit befestigt (im speziellen Audi80).
 
Original geschrieben von cst
Hallo,

soweit ich weiß, kann man nur Coda-Naben
verwenden, wenn man eine Lefty montiert hat?
Ist dem so und wie halten diese Naben im
Dauerbetrieb?
Ist jemand schon eine solche Lefty gefahren
und wie ist das Fahrverhalten im Vergleich zu
Rock Shox-Gabeln dieser Klasse?

Gruß
Christian

Steifer als meine Psylo SL und alles andere, was ich bis dato gefahren bin. Wie es bei Doppelbrücken Gabeln aussieht, weiss ich nicht. Hat da jemand eine Ahunung? Das Federgefühl ist auch recht schick, wobei ich man das wohl nicht so beschreiben kann wie es wirklich passiert.

Das untere Stück an der Lefty ist ebenso eine Einheit aus Stahl (DLR) oder Titan (Carbon), auf welche die Nabe inkl. zweier Kugellager aufgesteckt wird. Soll angeblich (keine Langzeiterfahrung meinerseits) besser funtzen (ist das wirklich so) und halten als normale...
 
Es gibt wirklich keine Probleme an der Lefty zu vermelden.
Sie ist an meinem Bike zumindest das unter Wartungsaspekten unauffälligste Teil.

Die Naben gibt es von Cannondale und Woodman. Aber auch Cannondale bietet neuerdings 6-Loch Befestigung für die Bremsscheibe an.
Ich habe 4-Loch, es hält auch. 6-Loch ist nur praktischer, wenn man mal ne neue bremse dranbauen will.
Für die 4-Loch Aufnahme muss man sich bei den meisten Bremsen extra eine Scheibe lasern lassen, das ist n bisschen teuer.

Die Gabel ist ziemlich universell einsetzbar. Für Marathon / Touren / Dual und Freeride gibt es m.E. nichts besseres.

Christian
 
mir gings mit der bremsenaufnahme darum,denen die radmontage zu erleichtern ide das häufiger tun.

Und den vergleich mit dem auto find ich nich ganz passend....hast du dir die schrauben an den den autos schon ma angesehn? da is nix mit leichtbau...ausserdem sind die hebelkräfte andere weil die scheiben quasi mittig unterm reifen liegt....is ja auch wurscht.

Hätt ich schon mein dipl. hätt ich mich an das zeichenbrett gesetzt und was entwickelt, berechnet und jemanden gefragt ob ers mir grad ma fräsen könnte.

Finde die scheibenaufnahmen wie sie bis jetz gemacht werden alle zieml. kacke...könnt man echt schöner und stabiler...und leichter lösen(siehe shimano)

Nur weil was nicht kaputt geht, heist das doch nicht dass mans nich verbessern kann, oder? dann hätten schumis schrauber mom. nix zu tun:D :D ...naja, vielleicht ma durch die waschstrasse schieben beim nächsten boxenstop:D :D

Aber ma an die leftyfahrer:
würdet ihr nicht gern die scheibe mit einem "ratsch" entkoppeln und das rad dann ganz bequem herausnehmen können?!
 
Original geschrieben von Hugo


...
Hätt ich schon mein dipl. hätt ich mich an das zeichenbrett gesetzt und was entwickelt, berechnet und jemanden gefragt ob ers mir grad ma fräsen könnte.
...

:lol: :lol: :lol: :lol:

Zeichenbrett; och nö.

Wenn ich dann noch Zeit habe überleg' ich mir was und poste es dann wenn mir was einfällt. Ich hoffe mir fällt was ein.

@hugo: wie weit biste denn mitm Studium? Ich schreibe meine Diplomarbeit (Masch-bau)
 
soll ich schreib:" würd ich mich hintern rechner setzen und was konstruieren"?

Das zeichenbrett war symbolisch gemeint.

Aber jetz sacht halt ma was ihr(die lefty fahrer) davon haltet würdet ne "klickfix" schiebe zu ham...

Und was mich interessiern würd, wieso c-dale da noch nich reagiert hat, weil dass die idee gut is sollten die auch verstehn
 
Zurück