Canyon Spectral gebrochene Main-Pivot (Hauptlager) Achse?

Registriert
3. Oktober 2018
Reaktionspunkte
0
Bei meinem Canyon Spectral CF ist die Main-Pivot (Hauptlager) Achse gebrochen :spinner: und da Canyon nicht vor Ende November (das heißt bei Canyon nicht vor Anfang 2017 :wut: :teufel:) liefern kann habe ich einen Feinmechaniker aufgetrieben, der mir die Achse nachbaut. Er würde mir das entweder aus Alu (7000-Serie massiv nicht hohl wie das Original) oder Titan (nur ein kleiner Aufpreis) machen. Mir ist allerdings nicht klar was in diesem Fall besser ist. Titan ist wahrscheinlich stabiler, was aber dazu führen kann, dass mir die Sollbruchstelle verloren gehen kann und mir würde das nächste mal der Rahmen reisen.

Bin fuer jeden Hinweis sehr dankbar.
 
Wenn du Angst hast das wegen der Titanachse der Rahmen brechen könnte dann laß sie doch aus Alu machen . ( Und so eine Achse ist sicherlich keine Sollbruchstelle gegen Rahmenbruch . Oder hat Canyon das so gesagt ? )
 
Weder der Rahmen noch die Teile die den Rahmen zusammenhalten sollten bei artgerechter Anwendung brechen. Kann es sein das du am Main-Pivot einen Lagerschaden hast und die Achse sich durchgerieben hat?

und da Canyon nicht vor Ende November (das heißt bei Canyon nicht vor Anfang 2017 :wut: :teufel:) liefern kann
Du weißt schon das wir 2018 haben und danach erstmal 2019 kommt?!?
 
Oder Canyon hat jetzt stabile Kettenstreben verbaut, nur nicht bedacht dass dann was anderes bricht :lol:
 
Bei meinem Canyon Spectral CF ist die Main-Pivot (Hauptlager) Achse gebrochen :spinner: und da Canyon nicht vor Ende November (das heißt bei Canyon nicht vor Anfang 2017 :wut: :teufel:) liefern kann habe ich einen Feinmechaniker aufgetrieben, der mir die Achse nachbaut. Er würde mir das entweder aus Alu (7000-Serie massiv nicht hohl wie das Original) oder Titan (nur ein kleiner Aufpreis) machen. Mir ist allerdings nicht klar was in diesem Fall besser ist. Titan ist wahrscheinlich stabiler, was aber dazu führen kann, dass mir die Sollbruchstelle verloren gehen kann und mir würde das nächste mal der Rahmen reisen.

Bin fuer jeden Hinweis sehr dankbar.

Die Welle massiv auszuführen wird absolut nichts in sachen Haltbarkeit bringen. Wenn du es schon machen lässt dann lass sie aus Titan machen.
 
Ein "Rohr" ist aber durchaus stabiler als ein Massiver Bolzen.

Ich würd in Sachen Canyon und "Garantie" (und alles, was dieses Thema auch nur gaaaanz weitläufig touchiert) seeeehr vorsichtig sein..

Ich hörs schon.."Ja mei, hättens an dem Premiumrahmen ned selber rumgepfuscht, dann wär er jetzt noch ganz, haben sie schon mal unsere Garantiebestimmungen gelesen?
 
Warum das denn bitte???
Ein "Rohr" ist aber durchaus stabiler als ein Massiver Bolzen.
Warum sollte ein Rohr stabiler werden, wenn man innen Material wegnimmt?:ka:

Die Belastung, die hier auftritt, wird vermutlich eine Mischung aus Scherung und Biegung sein. Welche Belastung genau den Bruch ausgelöst hat, ist Spekulation.

Bei einer Scherbelastung hilft jeder mm^2 Querschnitt. Also besser massiv als hohl.

Bei einer Biegebelastung herrscht auf einer Seite eine Zugspannung, auf der anderen eine Druckspannung und in der Mitte gibt es eine "Faser" ohne Belastung. Die kann man wegnehmen, ohne daß die Biegesteifigkeit leidet. Weil die Spannungen nach außen zunehmen, kann man auch mehr als eine "Faser" rausnehmen, wobei die Biegesteifigkeit des Rohrs dann weniger abnimmt als die Masse. Das Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis nimmt zu, je mehr man rausnimmt. Aber die Biegesteifigkeit selbst nimmt trotzdem ab, nur halt langsamer als die Masse.

Das war vor 15 Jahren auch der Grund für die Oversized-Rahmen-Mode (oder war's schon 20 Jahre her???). Gleich schwerer Rahmen mit größeren Rohrduchmessern = größere Steifigkeit. Oder aber leichterer Rahmen mit größeren Rohren bei gleicher Steifigkeit, je nach Auslegung. Ich glaub' das Bike im Profilfoto hatte auch einen Oversized-Aufkleber :).

Mein Rat wäre ein guter Kompromiß: Ich würde aufbohren lassen, aber die Wandstärke um ca. 1 oder 1,5mm stärker lassen als beim Original. Für einen moderaten Aufpreis würde ich Titan nehmen, falls kein Reintitan verwendet wird (geeignet wäre z.B. eine übliche Rahmenlegierung wie TiAl3V2.5).
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück