CAT 6 oder CAT 7 HILFE

GroßeHoden

Wildkirsch im Beutel
Registriert
26. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Neumarkt Opf.
Hi

hab vor ner weile schonmal nen fred eröffnet, der mich auch weiter gebracht hat. aber jetzt stehe ich vor dem problem, welches kabel ich verlegen soll. CAT6 oder CAT7.
Ich will ein Einfamilienhaus mit nem kleinen netzwerk ausstatten, router stecker usw. hab ich schon.
Da ich die kabel z.t. neben stromleitungen verlegen muss scheidet CAT5e ja schon aus.
Was sin denn die konkreten unterschiede zwischen CAT6 und 7? ich würd mir gleich nen 100m-ring zulegen und aus dem rest noch ein paar kabel crimpen.
gibts denn flexibles cat 6 oder 7 (hab noch keins gesehn).

Wie lässt sich denn das 6/7er verlegen, da das ja extrem starr ist und ich es durch leerrohre ziehn müsste.

Danke für eure hilfe

mfg
großehoden
 
Also bei uns auf Arbeit ist die Tertiärverkabelung auch mit CAT 5 durchgeführt worden und in den selben Schächte verlegt in denen auch die Stromleitungen verlaufen. Aber das ist natürlich kein allgemeingültiger Hinweis, da die Schlawiner über das selbe CAT 5-Kabel in meinem momentanen Gebäude auch noch für jeden Arbeitsplatz das Telefonkabel gelegt haben! :lol:

Wenn das CAT 7-Kabel schon als Rolle bei dir ankommt kannst du es aber garantiert auch um die Kurve legen, wie ist es sonst in Rollenform zu dir gekommen?
 
roadrunner_gs schrieb:
Wenn das CAT 7-Kabel schon als Rolle bei dir ankommt kannst du es aber garantiert auch um die Kurve legen, wie ist es sonst in Rollenform zu dir gekommen?


mir is schon klar dass man es um kurven verlegn kann. aber das kabel is ja nix gerade "flexibel" und dat muss ja durch leerrohre durchgezogen werdn
-> geht schwer :-)

könnt ich das verlegekabel eigentlich auch zum herstelln von patchkabeln verwenden?

mfg
 
Wir haben bei uns in der Wohnung Cat5e S UTP gelegt.
Das liegt dabei auch direkt neben den Stromkabeln in nem Schacht.
Das längste Kabel ist in etwa 50m lang.

Die Stecker haben wir mit ner ganz einfachen Zange selber gecrimpt und dann mit einem Kabeltester gecheckt.
Wir sind dabei im schlechtesten Fall auf ca. 400Mhz gekommen.

Ich denke mal dass damit noch genug Reserven für später da sind.

Unterschiede zw. Cat6 und Cat7 konnte ich auf die Schnelle nur in der festgelegten Dämpfung finden:
http://www.glasfaserinfo.de/grenzwerte.html
 
cat 7 buchse:
- 2 zusätzliche kontaktpaare sowie einen schalter
- durch die verschienden schirmungen kann derzeit wohl nicht garantiert werden das diese alle 100%ig aufgelegt sind beim quetschen und somit auch wirklich den cat 7 spezifikationen entsprechen

schau mal auf bitkom, da lassen sich viele infos dazu finden (Informationstechnischer Anschluss in anwendungsneutralen Kommunikationskabelanlagen-Forum 11)
 
Zurück